übervorteilen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [yːbɐˈfɔʁˌtaɪ̯lən]

Silbentrennung

übervorteilen

Definition bzw. Bedeutung

Unbemerkt zu jemandes Nachteil handeln, um sich selbst einen Vorteil zu verschaffen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Substantivs Vorteil durch Konversion mit dem Präfix über-

Konjugation

  • Präsens: übervorteile, du übervorteilst, er/sie/es über­vor­teilt
  • Präteritum: ich über­vor­teil­te
  • Konjunktiv II: ich über­vor­teil­te
  • Imperativ: übervorteil/​übervorteile! (Einzahl), über­vor­teilt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: über­vor­teilt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für über­vor­tei­len (Synonyme)

austricksen:
einen Gegenspieler geschickt (trickreich, mit Tricks) in die Irre führen und so einen Vorteil gewinnen
jemanden durch Anwendung einer List (Trick) übervorteilen, auch: ein technisches Gerät durch Anwendung eines Tricks zu der gewünschten Leistung bringen
hereinlegen:
eine Person täuschen (beispielsweise durch einen Trick) und damit schädigen
einen Gegenstand in etwas (beispielsweise in eine Schublade / ein Postfach / einen Koffer) legen
reinlegen (ugs.):
hereinlegen/hineinlegen, eine Sache in etwas legen
jemandem einen Streich spielen, jemanden betrügen
überlisten:
jemanden hintergehen, mit einer List täuschen
neppen (ugs.):
zu hohe Preise verlangen, sich für eine Leistung oder Ware zu viel Geld bezahlen lassen, oder auch: etwas so gestalten, dass der Nutzer/Empfänger/Verbraucher über den wahren Wert getäuscht wird
über den Tisch ziehen (ugs., fig.)
überrumpeln:
jemanden so unvorbereitet treffen, dass eine angemessene Reaktion kaum möglich ist
übertölpeln:
jemanden mit dummdreisten Methoden überlisten, betrügen
betrügen:
jemandem absichtlich und böswillig die Unwahrheit sagen
jemandem falsche Tatsachen vorspiegeln und daraus persönliche (geschäftliche) Vorteile ziehen
täuschen:
etwas irrtümlich für wahr halten
falsche Tatsachen vorspiegeln

Beispielsätze

  • Tom wurde übervorteilt.

  • Es gibt keinen Grund, ein Gespräch weiterzuführen, bei dem ich mich übervorteilt fühle.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das gelingt Ihnen nur, wenn Sie aufeinander achtgeben, sich nicht übervorteilen und Bedürfnisse weder schauspielern noch ignorieren.

  • Ein Jurist hält die Käufer überteuerter Wohnungen für übervorteilt.

  • Bei der Delegiertenverteilung hatten sich Sanders' Anhänger massiv übervorteilt gefühlt.

  • Paßt es zum System, würde es die Balance über Bord werfen oder einzelne Spieler übervorteilen?

  • Tapie warf der Bank vor, ihn beim Verkauf des Unternehmens übervorteilt zu haben, und klagte auf Entschädigung.

  • Die Glätte hätte Cancellara übervorteilt, der als risikobereiter gilt.

  • Immer dann, wenn ich mich übervorteilt fühle, wenn ich merke, ich kann nicht gewinnen, gleichgültig, was ich mache.

  • Das Gefühl mancher Kunden, übervorteilt zu werden, hat viel mit der Vergangenheit des Gewerbes zu tun.

  • Der Angeklagte hat sich ungerecht und übervorteilt behandelt gefühlt.

  • Belastet wird der Übernahmeprozess durch die Klage von Minderheitsaktionären, die sich durch denn Verkauf übervorteilt sehen.

  • Entscheidend ist freilich, dass der Verbraucher am Telefon nicht mehr ganz so leicht übervorteilt wird.

  • Jetzt wurde publik, daß dieser Vertrag das Land arg übervorteilt.

  • Auch die Spender, die ihr Geld für die Junge Union gegeben hatten, könnten sich nicht übervorteilt fühlen, meint Irmer.

  • Haltet ihr es für Unrecht, die Gerichte in Anspruch zu nehmen, wenn ihr übervorteilt werdet?

  • Die finanzstarken Länder Bayern, Baden-Württemberg und Hessen fühlten sich übervorteilt und klagten vor dem Bundesverfassungsgericht.

  • Vorsicht, jemand will Sie übervorteilen.

  • Jemand will sie übervorteilen.

  • Ihn verfolgt die Angst, daß ihn die Israelis irgendwie übervorteilen könnten.

  • Da wird das Land Brandenburg zu einer Art Ersatz-DDR, die überrollt, übervorteilt, überstimmt zu werden droht.

  • Viele Aktionäre wider Willen wähnen ihren ehemaligen Besitz unterbewertet und sich selbst übervorteilt.

  • Sie wollen nur keinen Regierungsstil, bei dem jeder jeden übervorteilen möchte und der allgemeine Egoismus alles verdirbt.

  • Von einem "schamlosen Versuch, die Mieter zu übervorteilen", sprach eine Mieterin aus der Käthe-Kollwitz-Straße.

Wortbildungen

  • übervorteilend
  • übervorteilt
  • Übervorteilung

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Verb über­vor­tei­len be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × T, 1 × Ü & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × T, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten R und I mög­lich.

Das Alphagramm von über­vor­tei­len lautet: BEEEILNORRTÜV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Völk­lingen
  6. Offen­bach
  7. Ros­tock
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Leip­zig
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Vik­tor
  6. Otto
  7. Richard
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Ida
  11. Lud­wig
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Vic­tor
  7. Oscar
  8. Romeo
  9. Tango
  10. Echo
  11. India
  12. Lima
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

übervorteilen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort über­vor­tei­len kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: übervorteilen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: übervorteilen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8793063 & 3217546. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 03.02.2022
  2. taz.de, 15.03.2017
  3. tagesschau.de, 25.05.2016
  4. pcgames.de, 25.11.2013
  5. 123recht.net, 23.05.2013
  6. jungewelt.de, 23.09.2011
  7. zeit.de, 11.02.2011
  8. spiegel.de, 09.09.2009
  9. stuttgarter-nachrichten.de, 17.09.2007
  10. archiv.tagesspiegel.de, 01.04.2004
  11. heute.t-online.de, 03.01.2004
  12. welt.de, 20.10.2004
  13. f-r.de, 08.10.2002
  14. Die Zeit (14/1999)
  15. Junge Freiheit 1999
  16. BILD 1997
  17. Berliner Zeitung 1996
  18. Stuttgarter Zeitung 1995
  19. Süddeutsche Zeitung 1995
  20. Berliner Zeitung 1995