Standortnachteil

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtantʔɔʁtˌnaːxtaɪ̯l]

Silbentrennung

Standortnachteil (Mehrzahl:Standortnachteile)

Definition bzw. Bedeutung

Die Konkurrenzfähigkeit schwächende Bedingung hinsichtlich des Ortes, wo etwas angesiedelt ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Standort und Nachteil.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Standortnachteildie Standortnachteile
Genitivdes Standortnachteils/​Standortnachteilesder Standortnachteile
Dativdem Standortnachteilden Standortnachteilen
Akkusativden Standortnachteildie Standortnachteile

Gegenteil von Stand­ort­nach­teil (Antonyme)

Stand­ort­vor­teil:
Bedingung, die die Konkurrenzfähigkeit stärkt

Beispielsätze

  • Den Standortnachteil wird es also nicht geben.

  • Lange hatte der Klub den Standortnachteil im Ringen um prominente Schweizer mit der Verpflichtung erstklassiger Ausländer kompensiert.

  • Zudem schlage sich der Standortnachteil auch bei der Suche nach Personal nieder.

  • Die Folgen der Energiewende entwickelten sich "zu einem bedrohlichen Standortnachteil, der Investoren abschreckt und Arbeitsplätze kostet".

  • Standortnachteile sind dabei auch die langen Zulassungsverfahren für Medikamente in Deutschland und die schlechte Finanzierungssituation.

  • Der Verband hält die Umlage nicht nur für einen Standortnachteil, sondern auch für verfassungswidrig.

  • Gemeinden mit Standortnachteilen sollten daher bei einem einheitlichen Gemeindesteuerzuschlag mehr Geld aus dem Finanzausgleich erhalten.

  • Der Branchenverband FTTH-Council Europe warnt, dass dies in den kommenden Jahren zum ernsten Standortnachteil werden könnte.

  • Meiringen-Hasliberg hat einen grossen Standortnachteil.

  • Dass die CO2-Abgabe zu einem spürbaren Standortnachteil führe, ist für Andrea Burkhardt nicht nachvollziehbar.

  • Wir haben im Gegensatz zu süddeutschen Universitäten zusätzlich mit Standortnachteilen zu kämpfen.

  • Schrecklich, um mal in deren Sprache zu bleiben: Die deutschen Manager sind ein echter Standortnachteil.

  • Die Experten fordern aufgrund des "steuerlichen Standortnachteils", möglichst rasch die Unternehmensbesteuerung in Deutschland zu ändern.

  • Als Standortnachteile werten sie den hohen Grad der Regulierung, die hohen Lohnkosten und das innovationsfeindliche Klima.

  • Sie helfen, die Standortnachteile auszugleichen.

  • Solche "extremen Negativbeispiele" seien mittlerweile zu einem "echten Standortnachteil für Deutschland" geworden, sagte Wöhrl.

  • Dem "Handelsblatt" sagte Rogowski, die Mitbestimmung sei unter anderem ein Standortnachteil.

  • Bei der Jobsuche haben Prostituierte in Berlin einen Standortnachteil.

  • Gerade im Messen- und Kongressgeschäft sei der fehlende Flughafen ein Standortnachteil, so Nerger.

  • Der BAT-Ost hat sich zu einem wirklichen Standortnachteil für ostdeutsche Forschungsinstitute entwickelt.

  • Mit so geringen Zuschüssen könne man aber die Standortnachteile in Ostdeutschland nicht ausgleichen.

  • Hier befürchten Politiker erhebliche Standortnachteile für bayerische Firmen, wenn die Grenzen in wenigen Jahren geöffnet werden.

  • Deutschland habe ohnehin schon durch seine hohen Arbeitskosten einen Standortnachteil.

  • Schuld daran ist nach Ansicht der Bundesbank neben Standortnachteilen eine zu geringe Auswahl an Investitionsobjekten.

  • Sie solle Standortnachteile mindern, sei aber nicht zum Ausgleich von Lohnunterschieden da.

  • Bremen ist ein klarer Standortnachteil.

  • Um Standortnachteile auszugleichen, lag der Hebesatz im Westteil Berlin jahrzehntelang deutlich niedriger als im übrigen Bundesgebiet.

  • Als Landwirt in Magstadt hat Walter Moser mit naturgegebenen Standortnachteilen zu kämpfen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Stand­ort­nach­teil be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × A, 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem D, zwei­ten T und H mög­lich. Im Plu­ral Stand­ort­nach­tei­le zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Stand­ort­nach­teil lautet: AACDEHILNNORSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Offen­bach
  7. Ros­tock
  8. Tü­bin­gen
  9. Nürn­berg
  10. Aachen
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Tü­bin­gen
  14. Essen
  15. Ingel­heim
  16. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Otto
  7. Richard
  8. Theo­dor
  9. Nord­pol
  10. Anton
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Theo­dor
  14. Emil
  15. Ida
  16. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Oscar
  7. Romeo
  8. Tango
  9. Novem­ber
  10. Alfa
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Tango
  14. Echo
  15. India
  16. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Stand­ort­nach­teil (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Stand­ort­nach­tei­le (Plural).

Standortnachteil

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stand­ort­nach­teil kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Standortnachteil. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kurier.at, 19.05.2021
  2. extremnews.com, 24.03.2017
  3. motorsport-total.com, 30.04.2016
  4. welt.de, 24.08.2015
  5. merkur-online.de, 12.09.2014
  6. verivox.de, 15.05.2013
  7. vaterland.li, 14.06.2013
  8. vdi-nachrichten.com, 03.02.2012
  9. thunertagblatt.ch, 12.12.2011
  10. thunertagblatt.ch, 10.04.2010
  11. thueringer-allgemeine.de, 26.09.2007
  12. welt.de, 24.06.2007
  13. sat1.de, 20.04.2006
  14. welt.de, 17.03.2006
  15. berlinonline.de, 15.05.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 01.08.2005
  17. n-tv.de, 18.03.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 13.07.2003
  19. welt.de, 17.05.2003
  20. welt.de, 22.10.2002
  21. bz, 14.11.2001
  22. sz, 20.09.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995