Eiszeitalter

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaɪ̯st͡saɪ̯tˌʔaltɐ]

Silbentrennung

Eiszeitalter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Eiszeit und Alter bzw. den Substantiven Eis und Zeitalter.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Eiszeitalterdie Eiszeitalter
Genitivdes Eiszeitaltersder Eiszeitalter
Dativdem Eiszeitalterden Eiszeitaltern
Akkusativdas Eiszeitalterdie Eiszeitalter

Anderes Wort für Eis­zeit­al­ter (Synonyme)

Eiszeit:
erdgeschichtliche Periode mit kaltem Klima
Glazial:
Zeitraum der Erdgeschichte, der mit sehr niedrigen Temperaturen und sich ausdehnenden Eismassen (Gletschern) einhergeht
Pleistozän:
erdgeschichtliche Epoche, geprägt durch mehrere Eiszeiten, die vor etwa 2,4 Mio. Jahren begann und vor etwa 11.300 Jahren endete

Gegenteil von Eis­zeit­al­ter (Antonyme)

Nicht­eis­zeit:
erdgeschichtliche Periode ohne kaltem Klima
Warmklima

Beispielsätze

  • Der Beginn des Eiszeitalters fällt zeitlich in etwa mit dem Beginn der Vergletscherung der Arktis vor ca. 2,6 Millionen Jahren zusammen.

  • Es gab in der bisherigen Erdgeschichte sieben Eiszeitalter, also Kaltzeiten, von denen jede (ausgenommen der relativ kurzen Gaskiers-Eiszeit) mehrere Millionen Jahre dauerte.

  • In Norddeutschland findet man manche Relikte des letzten Eiszeitalters.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Erde befindet sich noch in einer Eiszeit, wir leben heute in einer Warmzeit des quartären Eiszeitalters.

  • Zeiten mit vereisten Polkappen, die so genannten Eiszeitalter, stellen die Ausnahme dar (Wikipedia).

  • Die meisten Vertreter dieser Spezies sind am Ende des Eiszeitalters ausgestorben.

  • Aus ihm sei später der kräftige Neandertaler entstanden, der in Europa während des Eiszeitalters bis vor etwa 28.000 Jahren lebte.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Känozoische Eiszeitalter
  • Kalt­zeit
  • Marinoische Eiszeit
  • Ordovizisches Eiszeitalter
  • Paläoproterozoische Vereisung
  • Permokarbones Eiszeitalter
  • Sturtische Eiszeit
  • Warm­zeit

Übersetzungen

  • Bosnisch: ledeno doba (sächlich)
  • Englisch: Ice Age
  • Lettisch: ledus laikmets
  • Mazedonisch: ледено доба (ledeno doba) (sächlich)
  • Russisch: ледниковый период
  • Serbisch: ледено доба (ledeno doba) (sächlich)
  • Serbokroatisch: ледено доба (ledeno doba) (sächlich)
  • Slowakisch: ľadová doba
  • Slowenisch: ledena doba
  • Tschechisch: doba ledová (weiblich)
  • Türkisch: buzul çağı
  • Vietnamesisch: kỷ băng hà
  • Weißrussisch: ледніковы перыяд

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Eis­zeit­al­ter be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × T, 1 × A, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem S, ers­ten T und L mög­lich.

Das Alphagramm von Eis­zeit­al­ter lautet: AEEEIILRSTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Zwickau
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Tü­bin­gen
  8. Aachen
  9. Leip­zig
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Zacharias
  5. Emil
  6. Ida
  7. Theo­dor
  8. Anton
  9. Lud­wig
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Sierra
  4. Zulu
  5. Echo
  6. India
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Lima
  10. Tango
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Eiszeitalter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Eis­zeit­al­ter kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

gla­zio­flu­vi­a­til:
innerhalb des Zeitraumes eines Eiszeitalters durch Einwirkung eines (Schmelzwasser-)Flusses geschaffen/hervorgerufen

Buchtitel

  • Das Eiszeitalter Jürgen Ehlers | ISBN: 978-3-66260-581-3

Film- & Serientitel

  • Eiszeitalter (Film, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eiszeitalter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Eiszeitalter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. focus.de, 17.09.2019
  2. focus.de, 13.12.2015
  3. nzz.ch, 17.09.2012
  4. Rhein-Neckar Zeitung, 31.05.1997