Ära

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɛːʁa]

Silbentrennung

Ära

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Entlehnung Anfang des 18. Jahrhunderts aus mlat. aera „Zeitalter, Zeitabschnitt“ in gleicher Bedeutung; zuvor entwickelte sich spätlateinisch aera „gegebene Zahl, Abfolge der Jahre von einem gegebenen Zeitpunkt aus, Periode“, das auf die Pluralform aera „die einzelnen Posten einer Summe“ von lateinisch aes „Erz, Kupfer, Geld“ zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Äradie Ären
Genitivdie Ärader Ären
Dativder Äraden Ären
Akkusativdie Äradie Ären

Anderes Wort für Ära (Synonyme)

Äon(en) (auch figurativ):
Erdzeitalter
übertragen, meist im Plural: sehr langer, nach menschlichem Ermessen unüberschaubarer, unendlich erscheinender Zeitraum
Ewigkeit (ugs.):
ein langer Zeitraum
Zeitlosigkeit mit Anfang, aber ohne Ende
sehr langer Zeitraum
Weltalter:
weltgeschichtlicher Zeitabschnitt, unendlicher Zeitraum
Zeitalter:
größerer Abschnitt der Menschheitsgeschichte
kurz für: Erdzeitalter
Epoche:
ein längerer Zeitraum, der sich durch eine oder mehrere grundlegende Gemeinsamkeiten auszeichnet
Periode:
Abstand, nach dem sich ein Ablauf wiederholt
bei Darstellung eines Bruches in einem Stellenwertsystem (zum Beispiel im Dezimalsystem) sich wiederholende Ziffernfolge
Phase:
hinsichtlich physikalischer Eigenschaften homogener Bereich
Schwingungsversatz einer Welle an einer bestimmten Stelle und zu einem bestimmten Zeitpunkt
Zeitabschnitt:
Teil einer stetig erkennbaren/messbaren Zustandsänderung
Erdzeitalter:
Untereinheiten der Äonen, also Zeitabschnitte von vielen Jahrmillionen

Weitere mögliche Alternativen für Ära

Jahreszählung
Kalendersystem
Zeitrechnung:
Aufbau des Kalenders
Aufbruch zu einer neuen Ära

Sinnverwandte Wörter

Ärathem

Beispielsätze

  • Trilobiten sind für die geologische Ära des Paläozoikums wichtige Fossilien.

  • Das ist der Anfang einer neuen Ära.

  • Für Deutschland, Europa und den Westen bedeutet Merkels Nichtwiederantritt das Ende einer politischen Ära.

  • Wir erreichen das Ende einer Ära.

  • Viele Umweltschutzmaßnahmen der Ära Obama wurden von der Regierung Trump rückgängig gemacht.

  • Wir haben das Glück, in der friedlichsten, wohlhabendsten und fortschrittlichsten Ära der Menschheitsgeschichte zu leben.

  • Die Eiszeit war eine Ära, da Wollhaarmammuts auf Erden wandelten.

  • Man kann sagen, dass eine Ära endet, wenn die ihr zugrundeliegenden Illusionen erschöpft sind.

  • Der Ära der Spießbürger folgte die der Spaßbürger.

  • Das ist der Beginn einer neuen Ära.

  • Dies ist der Anfang einer neuen Ära.

  • Den Schweizer Kanton und geologische Ära trennen ein Buchstabe und Millionen von Jahren.

  • Weil der Shōwa-Tennō im Januar des Jahres 1989 starb, wandelte der Name der Ära sich von Shōwa in Heisei.

  • Im Januar des Jahres 1989 starb der Shōwa-Tennō, und der Name der Ära wandelte sich von Shōwa in Heisei.

  • Die Erfindung des Transistors leitete eine neue Ära ein.

  • In der digitalen Ära wurde der Zugang zu Informationen unvergleichlich leicht.

  • Hast du auch Wehmut, weil eine Ära endet?

  • Die Revolution läutete eine neue Ära ein.

  • Diese Emoära ist eine Ära für die Jugend.

  • Ich bin eine Person, die während der Schowa Ära geboren wurde.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abschied von der Queen: Mit dem Staatsbegräbnis für die britische Königin Elizabeth II. ist eine Ära endgültig zu Ende gegangen.

  • Aber eben eine Rolle, denn mit The Acolyte wurde auch eine Serie aus dieser Ära angekündigt.

  • Allerdings räumte er ein, dass es der Partei auch nach der Ära von Kanzlerin Angela Merkel an Frauen in der ersten Reihe mangele.

  • Als "schöne, aber stressige Zeit" hat Hildegard Mehringer diese Ära in Erinnerung.

  • Aber wann spricht man eigentlich von einer Ära?

  • Am Montag läutete Italiens Rekordmeister auf einer Gala ausgerechnet in Mailand, der Heimat der Erzrivalen, eine neue Ära ein.

  • Aber mir ist sofort klargeworden: Ein „Patelli Super Corsa der Miami Vice Ära“ ist etwas, das im Leben fehlen kann.

  • Als Spieler haben Sie die Ära Kartnig erlebt, in dieser war Geld quasi abgeschafft.

  • Als erster SKODA mit Heckantrieb, Heckmotor und selbsttragender Karosserie markierte der SKODA 1000 MB den Beginn einer neuen SKODA Ära.

  • 2014 beginnt für die Formel 1 eine neue Ära.

  • Microsoft-Chef Steve Ballmer hat eine neue Ära seines Unternehmens ausgerufen.

  • Alle Gürtel sind bei uns. Die Klitschkos prägen eine Ära“, sagte der Klitschko-Manager Bernd Bönte.

  • Die Ära Diego Maradona als Nationaltrainer Argentiniens ist vorbei.

  • Abel sollte die goldene Ära des deutschen Tennis fortsetzen und zum Nachfolger von Boris Becker und Michael Stich werden.

  • Aber ob die Ära der Mega-Boni damit endgültig vorüber ist, ist noch nicht sicher.

  • Es muss ihn umso mehr frustrieren, dass er diese Ära auf Vereinsebene im Uefa-Cup beendet.

  • Das Ende einer Ära.

  • Mit seinem Rücktritt geht in Dortmund eine Ära sang- und klanglos zu Ende.

  • Meine Sammlung reicht bis zum Ende der Ära des Benzinfeuerzeugs Ende der 50er-Jahre.

  • In der Geschichte des Irak ist eine dunkle und schmerzhafte Ära zu Ende gegangen.

  • "Die Ergebnisse sind so, dass wir damit arbeiten können". sagte Einars Repse, Parteiführer der Neuen Ära.

  • Ihr Parteichef José Manuel Durão Barroso erklärte, in Portugal beginne eine neue Ära.

  • Alle sind sich einig, eine Ära ist zu Ende gegangen.

  • Sie soll die Ära der IOC-Selbstkontrolle beenden, neue Verhaltensregeln für IOC-Mitglieder aufstellen und überwachen.

  • Für Ottmar Hitzfeld, den Champions-League-Triumphator von München mit Dortmund ('97) der Start in eine goldene Ära mit dem FC Bayern?

  • Doch längst zerbrechen sich Offiziere, Politiker und Wissenschaftler den Kopf über die Ära nach Suharto.

  • Der SPD-Landtagsabgeordnete und DGB-Landeschef Fritz Schösser forderte eine 'neue Ära der Innovation'.

  • "Es tut mir leid, daß wir eine sehr erfolgreiche Ära des schwedischen Fußballs beendet haben", sagte der Engländer Hodgson.

Häufige Wortkombinationen

  • Beginn, Ende einer Ära

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Ära Adenauer
  • Ära Alexanders
  • Ära Bismarck
  • Ära der Französischen Revolution
  • Ära der Hasmonäer
  • Ära der Magier
  • Ära der Seleukiden
  • Ära des Amianus
  • Ära Honecker
  • Ära Kaliyuga
  • Ära Kohl
  • Ära von Edessa
  • Aktische Ära
  • Alexandrinische Ära
  • Alexandrinische Weltära
  • Antiochische Ära
  • Armenische Ära
  • Arsakiden-Ära
  • Buddhistische Ära
  • Burmesische Ära
  • Byzantinische Ära
  • Byzantinische Weltära
  • Christliche Ära
  • Diokletianische Ära
  • faschistische Ära
  • Faschistische Ära
  • Franziskojosephinische Ära
  • Hidschri
  • Hippie-Ära
  • Isthmiaden-Ära
  • Japanische Ära
  • Jüdische Weltära
  • Julianische Ära
  • Kapitolinische Ära
  • Mohammedanische Ära
  • Nabonassarische Ära
  • Nach­kriegs­ära
  • nationalsozialistische Ära
  • Nemeaden-Ära
  • Olympiaden-Ära
  • Pe­ri­o­de
  • Philippische Ära
  • Pythiaden-Ära
  • Römische Konsularära
  • Saka-Ära
  • Samvet-Ära
  • Seleukidenära
  • Spanische Ära
  • Varronische Ära

Übersetzungen

Wortaufbau

Das Isogramm Ära be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × Ä & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä
  • Konsonanten: 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Das Alphagramm von Ära lautet: AÄR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Aachen
  2. Ros­tock
  3. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ärger
  2. Richard
  3. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Ära (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Ären (Plural).

Ära

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ära kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Ära der Schatten J.M. Lee | ISBN: 978-3-73416-294-7
  • Ärztin einer neuen Ära Yvonne Winkler | ISBN: 978-3-49206-309-8
  • Das astrologische Luftzeitalter – eine neue Ära der Verbindung Alexander von Schlieffen | ISBN: 978-3-44222-340-4
  • Der Deutschunterricht in Kamerun als Erbe des Kolonialismus und seine Funktion in der postkolonialen Ära Alexis Ngatcha | ISBN: 978-3-63139-731-2
  • Der Glanz einer neuen Ära Lisa Graf | ISBN: 978-3-32860-223-1
  • Die Ära Adenauer Dominik Geppert | ISBN: 978-3-53427-365-2
  • Die Ära Whitebeard Eiichiro Oda | ISBN: 978-3-55175-984-9
  • Mitarbeiter führen in der digitalen Ära Sebastian Pflügler | ISBN: 978-3-86881-853-6

Film- & Serientitel

  • American Collapse: Furcht und Hoffnung am Ende einer Ära (Doku, 2012)
  • Der Dunkle Kristall: Ära des Widerstands (TV-Serie, 2019)
  • Der Kristall ruft – Das Making-of zu Der Dunkle Kristall: Ära des Widerstands (Doku, 2019)
  • Die Atomkraft – Ende einer Ära? (Doku, 2023)
  • Downton Abbey II: Eine neue Ära (Film, 2022)
  • Echos einer Ära: Simon Rattle & die Berliner Philharmoniker (Doku, 2018)
  • FC Barcelona – Eine neue Ära (Minidoku, 2022)
  • Futurama – Die Ära des Tentakels (Film, 2008)
  • Stalins Tod – Das Ende einer Ära (Doku, 2013)
  • Transformers 4: Ära des Untergangs (Film, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ära. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ära. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11185816, 10322768, 10023895, 9006936, 8301973, 7461639, 6008913, 3405892, 3022102, 3007073, 2948643, 1703481, 1703477, 1618288, 1607338, 1313474, 1048943, 782232 & 705979. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-32511-9
  2. braunschweiger-zeitung.de, 19.09.2022
  3. winfuture.de, 05.01.2021
  4. extremnews.com, 22.02.2020
  5. idowa.de, 10.05.2019
  6. taz.de, 20.04.2018
  7. pnn.de, 17.01.2017
  8. blogs.faz.net, 02.10.2016
  9. derstandard.at, 18.04.2015
  10. presseportal.de, 26.03.2014
  11. tip-f1.de, 01.06.2013
  12. silicon.de, 29.11.2012
  13. ruhrnachrichten.de, 04.07.2011
  14. bz-berlin.de, 28.07.2010
  15. handelsblatt.com, 28.01.2009
  16. handelsblatt.com, 17.11.2008
  17. spiegel.de, 13.10.2007
  18. sat1.de, 24.10.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 11.02.2005
  20. abendblatt.de, 22.08.2004
  21. tagesschau.de, 15.12.2003
  22. ln-online.de, 07.10.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Welt 1999
  26. BILD 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995