Äon

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛˈoːn]

Silbentrennung

Äon (Mehrzahl:Äonen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Äon wurde im 18. Jahrhundert aus dem spätlateinischen aeōn entlehnt, das auf das altgriechische αἰών ‚Zeit, Zeitraum, Ewigkeit‘ zurückgeht. Diesem liegt wiederum αἰεί ‚immer‘ zugrunde.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Äondie Äonen
Genitivdes Äonsder Äonen
Dativdem Äonden Äonen
Akkusativden Äondie Äonen

Anderes Wort für Äon (Synonyme)

Ära:
ein Zeitalter oder Zeitabschnitt der Geschichte
eine für eine bestimmte Kultur geltende Zeitrechnung
Erdzeitalter:
Untereinheiten der Äonen, also Zeitabschnitte von vielen Jahrmillionen
Ewigkeit (ugs.):
ein langer Zeitraum
Zeitlosigkeit mit Anfang, aber ohne Ende
sehr langer Zeitraum
Weltalter:
weltgeschichtlicher Zeitabschnitt, unendlicher Zeitraum
Zeitalter:
größerer Abschnitt der Menschheitsgeschichte
kurz für: Erdzeitalter

Gegenteil von Äon (Antonyme)

Au­gen­blick:
kurze Dauer, Moment
Mo­ment:
sehr kurz andauernde Zeitspanne
Zeitpunkt

Beispielsätze

  • Das Hadaikum ist der erste Äon in der Geologie.

  • Es gibt Beweise, dass der Mars vor Äonen überreich an Wasser war.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mit erheblichem Aufwand mussten die historischen Karten der Gothaer Perthes-Sammlung vom Staub der Äonen gereinigt werden.

  • Wir hier wundern uns seit Äonen, das dagegen von Leuten in Europa nichts oder beinahe nichts unternommen wird.

  • Vor 15 bis 20 Millionen Jahren wurde eine Biene von einem Tropfen Harz umschlossen - und hat die Äonen überdauert.

  • Weihnachten ist seit Äonen vorbei und doch hat so mancher noch den längst vergessenen Festtagsschmaus um die Hüften.

  • Der Name ergibt sich aus der Kombination von "Vision" und "Äon" (griechisch für Ewigkeit oder Zeitalter).

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Äon?

Wortaufbau

Das Isogramm Äon be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ä

Das Alphagramm von Äon lautet: ÄNO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Aachen
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ärger
  2. Otto
  3. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Echo
  3. Oscar
  4. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Äon (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Äo­nen (Plural).

Äon

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Äon ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Äon Andreas Brandhorst | ISBN: 978-3-45353-385-1