Zeitalter

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡saɪ̯tˌʔaltɐ ]

Silbentrennung

Zeitalter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Zeit und Alter.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Zeitalterdie Zeitalter
Genitivdes Zeitaltersder Zeitalter
Dativdem Zeitalterden Zeitaltern
Akkusativdas Zeitalterdie Zeitalter

Anderes Wort für Zeit­al­ter (Synonyme)

Äon(en) (auch figurativ):
Erdzeitalter
übertragen, meist im Plural: sehr langer, nach menschlichem Ermessen unüberschaubarer, unendlich erscheinender Zeitraum
Ära:
ein Zeitalter oder Zeitabschnitt der Geschichte
eine für eine bestimmte Kultur geltende Zeitrechnung
Ewigkeit (ugs.):
ein langer Zeitraum
Zeitlosigkeit mit Anfang, aber ohne Ende
sehr langer Zeitraum
Weltalter:
weltgeschichtlicher Zeitabschnitt, unendlicher Zeitraum
Epoche:
ein längerer Zeitraum, der sich durch eine oder mehrere grundlegende Gemeinsamkeiten auszeichnet
Periode:
Abstand, nach dem sich ein Ablauf wiederholt
bei Darstellung eines Bruches in einem Stellenwertsystem (zum Beispiel im Dezimalsystem) sich wiederholende Ziffernfolge
Phase:
hinsichtlich physikalischer Eigenschaften homogener Bereich
Schwingungsversatz einer Welle an einer bestimmten Stelle und zu einem bestimmten Zeitpunkt
Zeitabschnitt:
Teil einer stetig erkennbaren/messbaren Zustandsänderung
Erdzeitalter:
Untereinheiten der Äonen, also Zeitabschnitte von vielen Jahrmillionen

Beispielsätze

  • Weil in unserem Zeitalter Informationen eine immer größere Rolle spielen, spricht man von dem so genannten Informationszeitalter.

  • Immer wenn sich die Gletscher nach der Kälteperioden zurückzogen, ließen sie für den Geologen lesbare Spuren dieser Zeitalter zurück.

  • Wir leben in einem Zeitalter der Überarbeitung und der Unterbildung, in einem Zeitalter, in dem die Menschen so fleißig sind, dass sie verdummen.

  • Ich bin wohl im falschen Zeitalter geboren.

  • Das Zeitalter der Raumfahrt begann 1957, als die Sowjetunion Sputnik 1, der Welt ersten künstlichen Satelliten, startete.

  • Im Zeitalter der Informatik ist es schwierig ohne Computer zu kommunizieren.

  • Unser Zeitalter ist stolz auf Maschinen, die denken, und misstrauisch gegen Menschen, die es versuchen.

  • Es heißt, dass wir bald in ein neues Zeitalter eintreten werden.

  • Wir leben im Zeitalter der Fake News.

  • Das Zeitalter der Dinosaurier ist lange her.

  • Das Zeitalter der Kernenergie ist noch nicht vorbei.

  • Im Zeitalter des Internets werden Briefeschreiber als seltsam erachtet.

  • Auch im Zeitalter von WhatsApp kann eine SMS sehr wertvoll sein.

  • Im Viktorianischen Zeitalter trugen die Frauen Korsette.

  • Im Zeitalter der Medienoligopole ist die Wahrheit mit Lettern vernagelt.

  • Wir leben im nuklearen Zeitalter.

  • Mit der Französischen Revolution beginnt das Zeitalter der Republik.

  • Kein Land auf Erden ist in diesem nuklearen Zeitalter sicher.

  • Im postbiologischen Zeitalter wurden synthetische Körper zur neuen Wohnstatt des menschlichen Geistes.

  • Wo Kinder sind, da ist ein goldnes Zeitalter.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber es ist sehr reizvoll, dessen europäische Spielart als eine Entwicklung des „Zeitalters der Entdeckungen“ zu betrachten.

  • Aber wenigstens leben wir im digitalen Zeitalter und können auch so weiterhin Kontakt halten.

  • Allerdings bleibt die Frage offen, wovon diese Länder nach dem fossilen Zeitalter leben sollen.

  • Aber wie zu Beginn eines jeden neuen technischen Zeitalters gibt es erst einmal eine neue Begriffswelt.

  • Aber auch hier gilt: Das sind vermutlich nur Anfangsschwierigkeiten eines neuen Zeitalters.

  • Arbeitsabläufe, aber auch der Alltag sind im digitalen Zeitalter zunehmend komplexer geworden.

  • Aber jetzt kommen wir in ein ganz anderes Zeitalter.

  • Auf Deutsch etwa: Voll verbunden – wie man im Zeitalter der Überladung überlebt und gedeiht“.

  • Auch die Arbeit an physischen Produkten nicht aussterben, sondern erfährt im digitalen Zeitalter eine neue Organisationsform.

  • Aber das gilt in unserem links-grün-fortschrittlichen Zeitalter eben nicht mehr.

  • Aber im Zeitalter des Millisekunden Handels durch Computerprogramme, speilt das alles keine Rolle mehr.

  • Das ist wirklich ein ganz neues Zeitalter für unser Unternehmen”, versicherte er den Anteilseignern.

  • Wir haben im Zeitalter des Terrors gelebt.

  • Aus dem Zeitalter der Gedankenpolizei sendet ein toter Mensch Grüße".

  • Wir brauchen endlich eine umfassende Anpassung an das digitale Zeitalter.

Häufige Wortkombinationen

  • goldenes, neues Zeitalter

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Zeit­al­ter be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × I, 1 × L, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × L, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und L mög­lich.

Das Alphagramm von Zeit­al­ter lautet: AEEILRTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. India
  4. Tango
  5. Alfa
  6. Lima
  7. Tango
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Zeitalter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zeit­al­ter kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­bruch:
zeitliche Definition im Sinne von Beginn, zum Beispiel einer Tageszeit oder eines Zeitalters
Atom­zeit­al­ter:
Zeitalter der militärischen und/oder zivilen Nutzung der Kernspaltung
Ba­rock­zeit­al­ter:
Zeitalter des Barock (17./18. Jahrhundert)
Bil­dungs­blü­te:
Zeitalter hoher Kunst und Gelehrtheit
End­zeit:
Ende eines Zeitraums, eines Zeitalters, der Herrschaft, der Existenz von etwas
Klas­sik:
bildende Kunst und Literatur des augusteischen Zeitalters (Rom, um Christi Geburt)
Krei­de­zeit:
Erdzeitalter, in dem weicher, weißer Kalkstein (Kreide) entstand und an dessen Ende die Dinosaurier ausstarben; Zeitalter zwischen dem Jura und dem Tertiär
Mas­sen­zeit­al­ter:
Zeitalter, in dem Menschenmassen eine dominierende Rolle spielen
Men­schen­ge­schlecht:
mit Plural: Gruppe von Menschen (eines Zeitalters, einer Abstammungslinie)
Sä­ku­lar­fei­er:
Fest am Übergang zu einem neuen Zeitalter

Buchtitel

  • 2032 – Das Goldene Zeitalter Diana Cooper | ISBN: 978-3-45370-270-7
  • Atlantis 3.0 – Meisterjahre ins lichtvolle Zeitalter Brigitte Maria Maier | ISBN: 978-3-34792-142-9
  • Avicenna: Pionier des Goldenen Zeitalters Yasmin F. Yazdani | ISBN: 978-3-38421-496-6
  • Das goldene Zeitalter Anna Steen | ISBN: 978-3-38652-718-7
  • Das Klima der Geschichte im planetarischen Zeitalter Dipesh Chakrabarty | ISBN: 978-3-51858-779-9
  • Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit Walter Benjamin | ISBN: 978-3-15018-830-9
  • Das Zeitalter der Hexenverfolgung Eva-Maria Schnurr | ISBN: 978-3-32810-953-2
  • Das Zeitalter der Idiotie Ramon Schack | ISBN: 978-3-36002-813-6
  • Das Zeitalter der Nervosität Joachim Radkau | ISBN: 978-3-44625-355-1
  • Das Zeitalter der Resilienz Jeremy Rifkin | ISBN: 978-3-59350-664-7
  • Das Zeitalter der Roten Ameisen Tanya Pyankova | ISBN: 978-3-31201-318-0
  • Das Zeitalter der Unschärfe Tobias Hürter | ISBN: 978-3-60898-372-2
  • Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus Shoshana Zuboff | ISBN: 978-3-59350-930-3
  • Das Zeitalter des Zorns Pankaj Mishra | ISBN: 978-3-59629-850-1
  • Das Zeitalter Friedrichs des Großen Wilhelm Oncken | ISBN: 978-3-38652-120-8

Film- & Serientitel

  • Anthropozän – Das Zeitalter des Menschen (Minidoku, 2020)
  • Aus dem Zeitalter des Übermuts (Dichtung und Wahrheit) (Film, 1994)
  • Berserk – Das goldene Zeitalter (Film, 2012)
  • Bolschoi Ballett: Das Goldene Zeitalter (Film, 2014)
  • Count-down in Ein Neues Zeitalter: Hiroshima (Doku, 2015)
  • Das Goldene Zeitalter (Kurzfilm, 2015)
  • Das Zeitalter der großen Pyramiden (Dokuserie, 2021)
  • Das Zeitalter Karls des Großen (Doku, 2003)
  • Die Liebe im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit (Kurzfilm, 2007)
  • El Siglo de Oro: Das goldene Zeitalter der spanischen Kunst (Doku, 2016)
  • Face_It! – Das Gesicht im Zeitalter des Digitalismus (Doku, 2019)
  • Generation Sputnik! Das goldene Zeitalter der Science Fiction (Doku, 2016)
  • Hitlers Hollywood: Das deutsche Kino im Zeitalter der Propaganda 1933 – 1945 (Doku, 2017)
  • Jurassic World Ein neues Zeitalter (Film, 2022)
  • Rembrandts Zeitalter: Kunst, Markt und Geschäft (Doku, 2022)
  • The Twins Effect – Ein neues Zeitalter der Dunkelheit bricht heran (Film, 2003)
  • Unser Freund, das Atom: Das Zeitalter der Radioaktivität (Doku, 2020)
  • Vom Ende eines Zeitalters (Doku, 2023)
  • Zeitalter der Samurai: Kampf um Japan (Minidoku, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zeitalter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zeitalter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3022096, 11733694, 11041015, 10335259, 10283524, 10239905, 10015724, 9841735, 7554937, 6210515, 6199099, 5964319, 5664807, 5408690, 4226488, 3557114, 3451714 & 2739128. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. fr.de, 12.07.2023
  2. derwesten.de, 19.08.2022
  3. manager-magazin.de, 21.02.2021
  4. come-on.de, 27.08.2020
  5. freitag.de, 27.05.2019
  6. haz.de, 23.03.2018
  7. solothurnerzeitung.ch, 29.08.2017
  8. diepresse.com, 31.08.2016
  9. zeit.de, 22.05.2015
  10. diepresse.com, 14.11.2014
  11. zeit.de, 14.03.2013
  12. zdnet.de, 29.11.2012
  13. krone.at, 23.05.2011
  14. geo.de, 28.06.2010
  15. portel.de, 27.01.2009
  16. faz.net, 20.08.2008
  17. heute.de, 24.01.2007
  18. spiegel.de, 08.12.2006
  19. fr-aktuell.de, 20.01.2005
  20. welt.de, 05.05.2004
  21. spiegel.de, 29.03.2003
  22. sueddeutsche.de, 31.10.2002
  23. bz, 10.07.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995