Industriezeitalter

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪndʊsˈtʁiːt͡saɪ̯tˌʔaltɐ ]

Silbentrennung

Industriezeitalter

Definition bzw. Bedeutung

Um 1900 einsetzende Epoche, die durch die Industrialisierung der Wirtschaft geprägt wurde.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Industrie und Zeitalter.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Industriezeitalter
Genitivdes Industriezeitalters
Dativdem Industriezeitalter
Akkusativdas Industriezeitalter

Beispielsätze (Medien)

  • Somit war es schon mal wärmer als im jetzigen Industriezeitalter.

  • Karl Marx hat die Grundbegriffe des Industriezeitalters geprägt.

  • Den Betrug erkennt man alleine schon daran, dass gerade der Beginn des Industriezeitalters als Orientierungspunkt genommen wurde.

  • Im Industriezeitalter waren die wichtig, aber die brauchen wir heute nicht mehr.

  • Seit Beginn des Industriezeitalters hat sich die Produktivität pro Kopf auf das Elffache gesteigert.

  • Schnell erweist sich Claudes Neonröhre als die ideale Lichtquelle des Industriezeitalters und für Leuchtreklamen.

  • Danach stimmen erstmals die USA zu, die Erderwärmung im Vergleich zum Beginn des Industriezeitalters auf zwei Grad Celsius zu begrenzen.

  • Gewerkschaften hatten zum Beginn des Industriezeitalters durch aus ihre Berechtigung.

  • Die so genannten "Cotton Mills" läuteten das Industriezeitalter ein.

  • Bereits mit der Erfindung des Motors wurde es zum Treibstoff des Industriezeitalters - und zum Kriegsgrund.

  • Vielleicht sind Männer wie Beck Relikte des Industriezeitalters, vielleicht sind sie die Avantgarde der Arbeitswelt von morgen.

  • Neues Zentrum: Die Gefahr von Seuchen ist selbst im Industriezeitalter nicht gebannt.

  • "Zeit ist Geld" charakterisierte Benjamin Franklin das beginnende Industriezeitalter treffend.

  • Für Christopher Schmidt sind alle drei "strukturelle Relikte des ausgehenden Industriezeitalters".

  • Wie sind sich die beiden begegnet, damals, lange vor jedem Tourismus und der großen Gastarbeitereinwanderung des Industriezeitalters?

  • Nur sehr knapp fragt das Museum danach, wie die Arbeitswelt nach dem Industriezeitalter aussehen könnte.

  • Funktionäre vom Schlage jener, vor denen liberale Eltern ihre Kinder seit Beginn des Industriezeitalters immer gewarnt haben.

  • Auf offenem Feld wurden vier großbauchige Gasometer von 70 Meter Höhe errichtetstädtische Trutztürme des Industriezeitalters.

  • "Es war" erinnert sich Soltmann, "eine Entwicklung vom Handwerk ins Industriezeitalter - ohne Übergang."

  • Wertschöpfung war im Industriezeitalter identisch mit Platzverbrauch, Lärm und Rauch.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv In­dus­t­rie­zeit­al­ter be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × I, 3 × T, 2 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 3 × I, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × R, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem N, S, ers­ten T, ers­ten E, zwei­ten T und L mög­lich.

Das Alphagramm von In­dus­t­rie­zeit­al­ter lautet: ADEEEIIILNRRSTTTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Düssel­dorf
  4. Unna
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Zwickau
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen
  14. Aachen
  15. Leip­zig
  16. Tü­bin­gen
  17. Essen
  18. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Dora
  4. Ulrich
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Richard
  8. Ida
  9. Emil
  10. Zacharias
  11. Emil
  12. Ida
  13. Theo­dor
  14. Anton
  15. Lud­wig
  16. Theo­dor
  17. Emil
  18. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Delta
  4. Uni­form
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Romeo
  8. India
  9. Echo
  10. Zulu
  11. Echo
  12. India
  13. Tango
  14. Alfa
  15. Lima
  16. Tango
  17. Echo
  18. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Industriezeitalter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­dus­t­rie­zeit­al­ter ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Industriezeitalter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 09.08.2021
  2. tagesspiegel.de, 04.05.2018
  3. diepresse.com, 05.10.2016
  4. salzburg.orf.at, 26.06.2012
  5. tagesspiegel.feedsportal.com, 27.10.2011
  6. wdr.de, 23.05.2010
  7. n-tv.de, 08.07.2009
  8. sueddeutsche.de, 04.07.2007
  9. lycos.de, 28.08.2007
  10. handelsblatt.com, 22.06.2006
  11. archiv.tagesspiegel.de, 02.03.2006
  12. berlinonline.de, 30.06.2005
  13. abendblatt.de, 01.08.2004
  14. spiegel.de, 21.10.2004
  15. Die Zeit (37/2003)
  16. f-r.de, 06.06.2003
  17. Die Zeit (51/2002)
  18. Die Zeit (35/2001)
  19. sz, 07.09.2001
  20. DIE WELT 2000
  21. Die Zeit (35/1999)
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Tagesspiegel 1998
  25. Welt 1997
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995