Industrieviertel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪndʊsˈtʁiːˌfɪʁtl̩ ]

Silbentrennung

Industrieviertel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Stadtteil mit vielen Industriebetrieben

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Industrie und Viertel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Industrievierteldie Industrieviertel
Genitivdes Industrieviertelsder Industrieviertel
Dativdem Industrieviertelden Industrievierteln
Akkusativdas Industrievierteldie Industrieviertel

Anderes Wort für In­dus­t­rie­vier­tel (Synonyme)

Industriegebiet:
ein Gebiet, in dem nur die gewerblich-industrielle Nutzung zugelassen ist

Gegenteil von In­dus­t­rie­vier­tel (Antonyme)

Büroviertel
Ge­schäfts­vier­tel:
Bereich einer Stadt, in dem viele Geschäfte angesiedelt sind; der viele Einkaufsmöglichkeiten bietet
Ge­wer­be­ge­biet:
Gebiet, in dem nur die gewerblich-industrielle Nutzung zugelassen ist
Wohn­vier­tel:
abgegrenzter oder in bestimmter Weise zusammengehörender Bereich einer Ortschaft/Stadt

Beispielsätze (Medien)

  • Er unterstützt das Viertelsteam im Industrieviertel für das kommende Landjugend-Jahr.

  • Im grauen Industrieviertel Pekings fuhr Anna Gasser am Dienstag einen ihrer glanzvollsten Siege ein.

  • Eine Bushaltestelle im Neubrandenburger Industrieviertel ist komplett entglast worden.

  • Die Separatisten versuchten, ein Industrieviertel am Rand der Stadt Awdijiwka zu erobern, hieß es vonseiten der Armee.

  • Im kommenden Jahr sollen beim „Viertelfestival NÖ - Industrieviertel" 60 von einer Jury ausgewählte Projekte umgesetzt werden.

  • Sie blockierten Straßen, zerstörten Autos und beschädigten einige Unternehmen in Industrievierteln der Hauptstadt.

  • Jetzt kam die Aurikel aus der Mode, und als die Industrieviertel immer stärker überbaut wurden, verschwand sie auch bei den kleinen Leuten.

  • Die 38jährige hat als Angelernte 20 Jahre im Hongkonger Industrieviertel Kwun Tong gearbeitet.

  • Doch wer durch Leipzig fährt, Teile der verfallenen Altstadt oder im Industrieviertel Plagwitz sieht, wird zustimmen.

  • Das IHO fand ein neues Heim im Industrieviertel von Berkeley, weit weg vom akademischen Umfeld.

Häufige Wortkombinationen

  • in einem Industrieviertel wohnen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • industrial area (L=E)
    • industrial district (L=E)
    • industrial complex
  • Französisch:
    • zone industrielle (weiblich)
    • site industriel (männlich)
    • parc industriel (männlich)
  • Italienisch: distretto industriale (L=S) (männlich)
  • Katalanisch:
    • zona industrial (weiblich)
    • polígon industrial (männlich)
  • Luxemburgisch: Industriegebitt (sächlich)
  • Niederländisch:
    • industriezone (weiblich)
    • industriegebied (sächlich)
    • industrieterrein (sächlich)
  • Polnisch: dzielnica przemysłowa (L=E) (weiblich)
  • Portugiesisch: zona industrial (weiblich)
  • Russisch: промышленный район (L=E) (männlich)
  • Spanisch:
    • zona industrial (weiblich)
    • distrito industrial (L=E) (männlich)
    • polígono (männlich)

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv In­dus­t­rie­vier­tel be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × I, 2 × R, 2 × T, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 3 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem N, S, ers­ten T, ers­ten E und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von In­dus­t­rie­vier­tel lautet: DEEEIIILNRRSTTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Düssel­dorf
  4. Unna
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Völk­lingen
  11. Ingel­heim
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Tü­bin­gen
  15. Essen
  16. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Dora
  4. Ulrich
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Richard
  8. Ida
  9. Emil
  10. Vik­tor
  11. Ida
  12. Emil
  13. Richard
  14. Theo­dor
  15. Emil
  16. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Delta
  4. Uni­form
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Romeo
  8. India
  9. Echo
  10. Vic­tor
  11. India
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Tango
  15. Echo
  16. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Industrieviertel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­dus­t­rie­vier­tel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Verschwundenes Industrieviertel János Kalmár, Ernst Bruckmüller, Reinhard Linke | ISBN: 978-3-95051-668-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Industrieviertel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Industrieviertel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 21.03.2023
  2. krone.at, 16.02.2022
  3. nordkurier.de, 25.03.2020
  4. text.derstandard.at, 10.04.2016
  5. noe.orf.at, 25.10.2014
  6. stern.de, 28.04.2013
  7. tagesspiegel.de, 02.03.2002
  8. TAZ 1996
  9. Stuttgarter Zeitung 1996
  10. bild der wissenschaft 1995