Industriegebiet

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪndʊsˈtʁiːɡəˌbiːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Industriegebiet
Mehrzahl:Industriegebiete

Definition bzw. Bedeutung

Ein Gebiet, in dem nur die gewerblich-industrielle Nutzung zugelassen ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Industrie und Gebiet.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Industriegebietdie Industriegebiete
Genitivdes Industriegebietes/​Industriegebietsder Industriegebiete
Dativdem Industriegebiet/​Industriegebieteden Industriegebieten
Akkusativdas Industriegebietdie Industriegebiete

Anderes Wort für In­dus­t­rie­ge­biet (Synonyme)

Gewerbegebiet:
Gebiet, in dem nur die gewerblich-industrielle Nutzung zugelassen ist
Gewerbepark:
größeres, zusammenhängendes Gebiet, das von mehreren Gewerbebetrieben als Standort genutzt wird
Industrieraum
Industrieregion
Industrierevier:
größere Gegend, in der Industrie vorherrscht, die von Industrie geprägt ist

Gegenteil von In­dus­t­rie­ge­biet (Antonyme)

Misch­ge­biet:
Baugebiet, das sowohl gewerblich-industriell als auch als Wohnraum genutzt wird
Wohn­ge­biet:
Raumplanung: bebautes Gebiet, in dem nur die Nutzung zum Wohnen zugelassen ist

Beispielsätze

  • Auch ein Industriegebiet ist ein Biotop.

  • In Chinas Dörfern und Industriegebieten sind manche Menschen noch sehr arm.

  • In diesem Industriegebiet leben Zehntausende von Arbeitern in Armut und Ungewissheit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das finden sie auch in Städten, etwa in Parks und Gärten, entlang von Bahndämmen und in verwilderten Industriegebieten.

  • Auch deutsche Unternehmen sind betroffen, wie beispielsweise Siemens in einem Industriegebiet südlich von Istanbul.

  • Die Geschäftsleitung und die Gesellschafter der Maschinenfabrik Lauffer stehen zum Standort im Horber Industriegebiet Heiligenfeld.

  • Ein breiter Regenbogen hängt über dem zerstörten Industriegebiet.

  • Die erwähnten Industriegebiete wurden ergänzt durch vier Gewerbegebiete bzw. Gewerbeparks innerhalb der Stadt.

  • Den zweiten Anhänger fanden die Beamten in einem Industriegebiet in Lahr.

  • Das Auto des Toten war am Freitag gegen 10 Uhr auf einem Parkplatz in einem Mannheimer Industriegebiet gefunden worden.

  • Belarus und Italien einigten sich darauf, das Projekt – das Italienische Industriegebiet – in Kraft zu lassen.

  • Das Industriegebiet von Saint-Quentin Fallavier im Süden von Lyon ist nicht hässlicher als andere.

  • Damals stellte die Stadt in einem Industriegebiet im Kölner Norden "Verrichtungsboxen" zur Verfügung.

  • Als ich mich in die Schlange vor der Halle im Industriegebiet einreihe, weiß ich auch wieder, warum.

  • Uerdingen ist ein Industriegebiet mit vielen Chemiefabriken.

  • Das Feuer im Industriegebiet zerstörte ein Schrebergartenhäuschen.

  • Schaut Euch mal ein modernes Industriegebiet an.

  • Das ehemalige Braas-Dachsteinwerk im Rintelner Industriegebiet Süd ist jetzt eine (fast) leere Fläche.

  • Ankara - Mindestens zwei Menschen sind bei einer Explosion in einem Industriegebiet in Istanbul ums Leben gekommen.

  • Vor allem das Industriegebiet Mahden sei "perfekt angebunden".

  • Mehrere Dutzend Arbeiter in dem Industriegebiet nahe der Innenstadt von Milwaukee wurden evakuiert.

  • Es riecht nach Teer, wie fast ständig im Industriegebiet am Osthafen.

  • Nach Einschätzung des Bürgermeisters wird das Unternehmen "im Laufe des Jahres" eine Filiale im Industriegebiet eröffnen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • industrial area
    • industrial park
  • Finnisch: teollisuusalue
  • Französisch:
    • ZI
    • Z.I.
    • zone industrielle (weiblich)
    • Z. I. (weiblich)
    • parc industriel (männlich)
    • zoning industriel (männlich)
    • zoning (männlich)
  • Isländisch:
    • iðnaðarsvæði (sächlich)
    • iðnaðarhverfi (sächlich)
  • Katalanisch:
    • zona industrial
    • polígon industrial (männlich)
  • Luxemburgisch: Industriegebitt (sächlich)
  • Niederländisch:
    • industriezone (weiblich)
    • industriegebied (sächlich)
    • industrieterrein (sächlich)
  • Portugiesisch: zona industrial (weiblich)
  • Schwedisch: industriområde
  • Spanisch:
    • zona industrial (weiblich)
    • distrito industrial (männlich)
    • polígono (männlich)
  • Türkisch: sanayi bölgesi

Was reimt sich auf In­dus­t­rie­ge­biet?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv In­dus­t­rie­ge­biet be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × I, 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 3 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N, S, ers­ten T, ers­ten E und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral In­dus­t­rie­ge­bie­te zu­dem nach dem drit­ten E.

Das Alphagramm von In­dus­t­rie­ge­biet lautet: BDEEEGIIINRSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Düssel­dorf
  4. Unna
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Gos­lar
  11. Essen
  12. Ber­lin
  13. Ingel­heim
  14. Essen
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Dora
  4. Ulrich
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Richard
  8. Ida
  9. Emil
  10. Gus­tav
  11. Emil
  12. Berta
  13. Ida
  14. Emil
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Delta
  4. Uni­form
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Romeo
  8. India
  9. Echo
  10. Golf
  11. Echo
  12. Bravo
  13. India
  14. Echo
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort In­dus­t­rie­ge­biet (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für In­dus­t­rie­ge­bie­te (Plural).

Industriegebiet

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­dus­t­rie­ge­biet kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Industriegebiet. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Industriegebiet. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10208845 & 3420281. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ga.de, 23.04.2023
  2. tagesschau.de, 28.01.2022
  3. schwarzwaelder-bote.de, 26.03.2021
  4. derstandard.at, 07.03.2020
  5. bautzenerbote.de, 19.09.2019
  6. spiegel.de, 29.01.2018
  7. swr.de, 09.01.2017
  8. deu.belta.by, 13.07.2016
  9. finanznachrichten.de, 27.06.2015
  10. wdr5.de, 08.10.2014
  11. spiegel.de, 27.04.2013
  12. morgenweb.de, 26.09.2012
  13. tagesanzeiger.ch, 23.08.2011
  14. suedkurier.de, 26.03.2010
  15. schaumburger-zeitung.de, 14.10.2009
  16. mainz-online.de, 31.01.2008
  17. gea.de, 05.05.2007
  18. de.news.yahoo.com, 07.12.2006
  19. fr-aktuell.de, 21.04.2005
  20. fr-aktuell.de, 06.01.2004
  21. fr-aktuell.de, 06.12.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 07.09.2002
  23. bz, 06.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995