Wohngebiet

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvoːnɡəˌbiːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Wohngebiet
Mehrzahl:Wohngebiete

Definition bzw. Bedeutung

Raumplanung: bebautes Gebiet, in dem nur die Nutzung zum Wohnen zugelassen ist.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Wohngebietdie Wohngebiete
Genitivdes Wohngebiets/​Wohngebietesder Wohngebiete
Dativdem Wohngebiet/​Wohngebieteden Wohngebieten
Akkusativdas Wohngebietdie Wohngebiete

Anderes Wort für Wohn­ge­biet (Synonyme)

(die) Hood (ugs., Anglizismus, jugendsprachlich)
Grätzel (ugs., wienerisch):
kleiner, zusammenhängender Teil eines Wohnbezirks
Grätzl (ugs., wienerisch)
Kiez (ugs., berlinerisch):
norddeutsch; Jargon: Vergnügungsviertel einer Stadt
nordostdeutsch, besonders berlinisch: städtischer Bereich mit einer eigenen Infrastruktur als Lebenszentrum seiner Bewohner
Ortsteil:
abgegrenzter bzw. mit eigenem Namen versehener Teil eines Ortes, einer Stadt oder Gemeinde
Veedel (ugs., kölsch)
Wohnanlage:
Gebäude/-komplex mit mehreren/vielen Wohnungen und Gemeinschaftseinrichtungen
Wohngegend:
Gegend, die hauptsächlich zum Wohnen genutzt wird, also nicht gewerblich oder industriell
Wohnquartier (schweiz.)
Wohnsiedlung:
zusammenhängendes Gebiet mit Wohnhäusern
Wohnviertel (Hauptform):
abgegrenzter oder in bestimmter Weise zusammengehörender Bereich einer Ortschaft/Stadt

Gegenteil von Wohn­ge­biet (Antonyme)

Ge­wer­be­ge­biet:
Gebiet, in dem nur die gewerblich-industrielle Nutzung zugelassen ist
In­dus­t­rie­ge­biet:
ein Gebiet, in dem nur die gewerblich-industrielle Nutzung zugelassen ist
Misch­ge­biet:
Baugebiet, das sowohl gewerblich-industriell als auch als Wohnraum genutzt wird

Beispielsätze

  • Manche Themen sind in Deutschland jedes Jahr aktuell, zum Beispiel „Laubbläser aus Wohngebieten verbannen“ und „die Sommerzeit abschaffen“.

  • Tom und Maria leben in einem ruhigen Wohngebiet.

  • Eine Fabrik passt nicht in ein Wohngebiet.

  • Tom fuhr mit dem Fahrrad eine ruhige Straße in einem Wohngebiet entlang.

  • Eine Lärmschutzwand soll die Lärmbelästigung durch die Autobahn, die ein Wohngebiet durchschneidet, auf ein erträgliches Maß reduzieren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Wohngebiet am Hemecker Weg gilt Tempo 30!

  • Als Antwort darauf setzten ukrainische Einheiten Raketenwerfer ein, von denen zumindest einige in Wohngebieten stationiert waren.

  • Als Gangs rücken sie in Wohngebiete ein.

  • Albert Schumacher mit „Bernd“, der tagein tagaus vom Balkon aus das Wohngebiet im Blick hat, in dem sein Schöpfer lebt.

  • Als die Beamten den Audi kontrollieren wollten, gab der 18-jährige Fahrer Gas und bog in das Wohngebiet Kreuzheide-Süd ein.

  • An solchen Tagen kommt es verstärkt zu Parkplatzsuchverkehr in den Wohngebieten.

  • Allein im Wohngebiet Ras Al Akhdar im Golfemirat Abu Dhabi wohnen laut Knight Frank nahezu 400 Ultra-High-Net-Worth-Personen.

  • Am Kirschberg in Westewitz soll das ortseinwärts bestehende Wohngebiet erweitert werden.

  • Ausreichend breite Gehwege und Verkehrsberuhigung in Schul- und Wohngebieten stehen dafür ganz oben auf der Liste.

  • Also ich kann das Wohngebiet von Y jetzt ganz gut eingrenzen.

  • An ihrer Stelle sind moderne Wohngebiete geplant.

  • Syrien verstoße gegen seine Verpflichtung, auf Gewalt wie den Einsatz von Artillerie gegen Wohngebiete zu verzichten.

  • Aber es ist von der selben offizellen Seite leider noch immer nicht sicher ob die Nato einen Wohngebiet und Schulen bombartiert.

  • Ines und Alexander Stich sind vor vier Jahren in ihr Haus im Wohngebiet Wasserstall eingezogen.

  • Dann kreist ein riesiger schwarzer Schwarm über unserem Wohngebiet.

  • Außerdem braucht dieses Wohngebiet eine neue Zufahrt.

  • Das Gebiet soll nicht als allgemeines Wohngebiet ausgewiesen werden, da die Vermietung an Amerikaner zunächst zeitlich befristet ist.

  • Aber doch immerhin, indem sie das aus Wohngebieten tat - aus Gärten und Hinterhöfen in unmittelbarer Nähe von Wohnhäusern.

  • Einer, der so weit weg ist von Wohngebieten wie diese Männer von Zivilität.

  • Der Paragraf 3 gilt in Wohngebieten, insbesondere in der Nähe von Schulen und Kindereinrichtungen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wohn­ge­biet be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem N und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Wohn­ge­bie­te zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Wohn­ge­biet lautet: BEEGHINOTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Ber­lin
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Berta
  8. Ida
  9. Emil
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Golf
  6. Echo
  7. Bravo
  8. India
  9. Echo
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Wohn­ge­biet (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Wohn­ge­bie­te (Plural).

Wohngebiet

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wohn­ge­biet ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­bei­ter­sied­lung:
Wohngebiet, errichtet für Arbeiter und auch von diesen bewohnt
Bo­den­ver­sie­ge­lung:
Überbauung von (bisher natürlichen) Flächen, beispielsweise mit Gebäuden, Straßen, Schienen, Sportplätzen; in Deutschland häufig in Form von neuen Gewerbe- oder Wohngebieten an Stadträndern (= Suburbanisierung)
Glas­scher­ben­vier­tel:
ärmliches Wohngebiet mit sozial schwierigem Umfeld
Hoch­haus­sied­lung:
Wohngebiet mit mehreren Hochhäusern
Mai­land:
Wohngebiet in der Stadt Leutkirch im Allgäu
Sied­lung:
meist geplantes Wohngebiet, häufig mit gleichartigen und gruppierten Häusern
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wohngebiet. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wohngebiet. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10495135, 7078139, 3322563, 1890158 & 1357382. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 06.04.2023
  2. linkezeitung.de, 05.03.2022
  3. welt.de, 08.04.2021
  4. wn.de, 25.10.2020
  5. braunschweiger-zeitung.de, 25.08.2019
  6. verlagshaus-jaumann.de, 21.12.2018
  7. cash.ch, 04.03.2017
  8. lvz.de, 08.12.2016
  9. kurier.at, 19.08.2015
  10. blogigo.de, 07.08.2014
  11. nzz.ch, 06.05.2013
  12. schwaebische.de, 31.05.2012
  13. derstandard.at, 03.05.2011
  14. schwaebische-post.de, 30.08.2010
  15. otz.de, 12.11.2009
  16. derwesten.de, 16.12.2008
  17. oberpfalznetz.de, 21.11.2007
  18. dw-world.de, 25.08.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 14.03.2005
  20. lvz.de, 21.05.2004
  21. f-r.de, 26.04.2003
  22. sueddeutsche.de, 24.05.2002
  23. fr, 29.11.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995