Hochhaussiedlung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhoːxhaʊ̯sˌziːdlʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Hochhaussiedlung
Mehrzahl:Hochhaussiedlungen

Definition bzw. Bedeutung

Wohngebiet mit mehreren Hochhäusern

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Hochhaus und Siedlung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hochhaussiedlungdie Hochhaussiedlungen
Genitivdie Hochhaussiedlungder Hochhaussiedlungen
Dativder Hochhaussiedlungden Hochhaussiedlungen
Akkusativdie Hochhaussiedlungdie Hochhaussiedlungen

Anderes Wort für Hoch­haus­sied­lung (Synonyme)

Betonburg (ugs., abwertend)
Großsiedlung
Großwohnanlage
Großwohnsiedlung:
eine besonders große Wohnsiedlung
Plattenbausiedlung (ugs.)
Wohnmaschine (abwertend)
Wohnsilo

Beispielsätze

„Das Galaktische Zentrum“ war eine Rock-’n’-Roll-Bar am Rande der Hochhaussiedlung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Andere Bewohner der anonymen Hochhaussiedlung geben sich wortkarg.

  • In einer Dortmunder Hochhaussiedlung ist eine Frau erschlagen worden.

  • Aus einer Hochhaussiedlung stammt unter anderem der Terrorist, der in Kopenhagen zwei Anschläge verübte.

  • In Berlin plante er in den Sechzigerjahren die Hochhaussiedlung Gropiusstadt.

  • Rund 40 Menschen gingen in der Hochhaussiedlung aufeinander los.

  • Eine graue Bauhülle umgibt jeden Wohnturm der jüngsten Berner Hochhaussiedlung wie ein Mantel.

  • Das Hasenbergl, vor 50 Jahren im Norden der bayerischen Landeshauptstadt errichtet, ist eine triste Hochhaussiedlung.

  • Er wuchs in einer Hochhaussiedlung namens Ejército de Los Andes auf.

  • Wer Arbeit und Einkommen hat, versucht die heruntergekommenen Hochhaussiedlungen zu meiden.

  • Erst recht wenn er in der Hochhaussiedlung (...) aufwächst (...).

  • Frankfurter Rundschau: "Kiss and Run" spielt in einer Frankfurter Hochhaussiedlung, aber in welcher eigentlich?

  • Europa ist schließlich auch in der Hochhaussiedlung zu Hause, zumindest theoretisch.

  • Tamara (Edita Malovcic) und Jasmin (Nina Proll) waren einst Schulfreundinnen, beide stammen aus einer Hochhaussiedlung im Norden Wiens.

  • Denn sie sind verfallen zu dem, was Amerika projects nennt - Hochhaussiedlungen, die in Armut und Gewalt abglitten.

  • Christian blieb mit seiner Mutter in der Hochhaussiedlung zurück und bekam Sprachstörungen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Hoch­haus­sied­lung be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × H, 2 × S, 2 × U, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × H, 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten H, ers­ten S und D mög­lich. Im Plu­ral Hoch­haus­sied­lun­gen nach dem ers­ten H, ers­ten S, D und ers­ten N.

Das Alphagramm von Hoch­haus­sied­lung lautet: ACDEGHHHILNOSSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Salz­wedel
  9. Salz­wedel
  10. Ingel­heim
  11. Essen
  12. Düssel­dorf
  13. Leip­zig
  14. Unna
  15. Nürn­berg
  16. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Samuel
  9. Samuel
  10. Ida
  11. Emil
  12. Dora
  13. Lud­wig
  14. Ulrich
  15. Nord­pol
  16. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Sierra
  9. Sierra
  10. India
  11. Echo
  12. Delta
  13. Lima
  14. Uni­form
  15. Novem­ber
  16. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Hoch­haus­sied­lung (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Hoch­haus­sied­lun­gen (Plural).

Hochhaussiedlung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hoch­haus­sied­lung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hochhaussiedlung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hochhaussiedlung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2366889. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 06.01.2023
  2. berliner-kurier.de, 17.02.2021
  3. welt.de, 20.11.2018
  4. 4players.de, 28.06.2016
  5. express.de, 31.08.2015
  6. bernerzeitung.ch, 15.09.2013
  7. tagblatt.de, 14.07.2010
  8. focus.de, 02.07.2010
  9. faz.net, 05.11.2005
  10. fr-aktuell.de, 13.08.2005
  11. fr-aktuell.de, 20.10.2004
  12. welt.de, 10.06.2004
  13. FREITAG 2000
  14. Die Zeit (16/1999)
  15. Die Zeit (29/1998)