Hochhaus

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhoːxˌhaʊ̯s ]

Silbentrennung

Einzahl:Hochhaus
Mehrzahl:Hochhäuser

Definition bzw. Bedeutung

  • Gebäude mit vielen Stockwerken

  • Übergeordnetes Haus im Sinn des Sitzes einer Herrschaft oder eines Schlosses. Der Begriff wird seit mindestens 788 für das Schloss Hochhaus in Vorchdorf verwendet, ebenso für viele andere Schlösser wie z.B. für das 1770 errichtete Schloss Hochhaus in Hochhausen (Haßmersheim).

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus hoch und Haus.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Hochhausdie Hochhäuser
Genitivdes Hochhausesder Hochhäuser
Dativdem Hochhaus/​Hochhauseden Hochhäusern
Akkusativdas Hochhausdie Hochhäuser

Anderes Wort für Hoch­haus (Synonyme)

Stockhaus:
historisch: Gefängnis für Schwerverbrecher
Wolkenkratzer:
sehr hohes Gebäude, hohes Hochhaus; üblicherweise über 100 Meter hoch

Beispielsätze

  • New York und Frankfurt am Main sind für ihre vielen Hochhäuser bekannt.

  • In einem Hochhaus möchte ich wegen meiner Höhenangst nicht wohnen.

  • Von der obersten Etage des einzigen Hochhauses der Stadt hat man einen wunderschönen Ausblick auf die Stadt, ohne ein einziges Hochhaus zu sehen.

  • Es werden überall Hochhäuser gebaut.

  • Das Hochhaus ist seit mehr als zehn Jahren unbewohnt.

  • Was ist das für ein Hochhaus vor uns?

  • Das ist ein Hochhaus, stimmt’s?

  • Ich sehe das Hochhaus, wo ich wohne.

  • Alain Robert, auch bekannt als der „französische Spinnenmann“, wurde festgenommen, nachdem er in Frankfurt unerlaubterweise auf ein Hochhaus geklettert war.

  • Die Stadt New York ist berühmt für ihre Hochhäuser.

  • Man riss den alten Tempel nieder, um ein Hochhaus zu errichten.

  • Das Hochhaus ist hundert Meter hoch.

  • Sie sehen dort ein Hochhaus.

  • Dieses Hochhaus hat fünf Aufzüge.

  • Das ist eine schöne Stadt, in der es sowohl Hochhäuser als auch Parks und viele historische Sehenswürdigkeiten gibt.

  • Von dem Dach des Hochhauses kann man die ganze Stadt überblicken.

  • Dass ich so schwer erkältet bin, liegt an dem Wind zwischen den Hochhäusern.

  • Neben meinem Haus wurde ein Hochhaus errichtet.

  • Das Hochhaus brennt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch sei die Energiebilanz bei Hochhäusern schlechter als beim klassischen Wohnungsbau.

  • Am Donnerstagabend rückt die Feuerwehr im Landkreis Tübingen zu einem Kellerbrand in einem Hochhaus aus.

  • Alle Bewohner des Hochhauses im Holtkamp in Werne, die seit einer Woche in Quarantäne sind, sind nun auf das Coronavirus getestet worden.

  • Ab Freitag hat das Lokal mit Holzfloß und Blick auf die Hochhäuser der Donau-City wieder geöffnet.

  • Andere Gegner führten an, das 11er-Tram sei bereits überlastet, und meinten, mit dem Hochhaus entstehe ein Überangebot an Wohnungen.

  • Covivio plant zwei Hochhäuser beidseits des Park Inn.

  • Albert Speer jr. hatte das Gebäude als eines der ersten Hochhäuser in Frankfurt entworfen, ursprünglich als Konzernzentrale der DG Bank.

  • "Ab 300 Meter", so der Architekt und Stadtplaner Albert Speer, "werden Hochhäuser ökologisch und ökonomisch widersinnig."

  • Dessen Realisierung ist erst nach der Fertigstellung des Hochhauses vorgesehen.

  • Bayern-Fans konnten die Partie nur von einem Hochhaus aus verfolgen.

  • Auf den Dächern der Hochhäuser sei es im Schnitt noch mal zwei Grad kälter.

  • Blitzschutzanlagen sind aber nur für besonders gefährdete Bauten wie Hochhäuser, Schulen, Spitäler oder Hotels vorgeschrieben.

  • Begrüssen Sie das Hochhaus?

  • Kurz vor Mitternacht in der Nacht zum Donnerstag wurde der Brand im Erdgeschoß eines Hochhauses in Lauf an der Pegnitz entdeckt.

  • Bei uns in Berlin gabs ganze Hochhäuser (Beispiel am Kudamm) wo GTA 4 Werbung gemacht wurde.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Bankhochhaus
  • Behördenhochhaus
  • Bürohochhaus
  • Holzhochhaus
  • Parkhochhaus
  • Stahlhochhaus
  • Wohnhochhaus

Übersetzungen

  • Bokmål:
    • høyblokk
    • høyhus (sächlich)
  • Bosnisch:
    • вишеспратница (višespratnica) (weiblich)
    • зграда (zgrada) (weiblich)
  • Englisch:
    • high-rise building
    • multistoried building
    • skyscraper
  • Estnisch: kõrghoone
  • Französisch:
    • tour d’habitation
    • tour (weiblich)
  • Kroatisch:
    • višespratnica (weiblich)
    • zgrada (weiblich)
  • Mazedonisch:
    • вишеспратница (višespratnica) (weiblich)
    • зграда (zgrada) (weiblich)
  • Neugriechisch: πολυκατοικία (polykatoikía)
  • Polnisch: wieżowiec (männlich)
  • Portugiesisch: prédio (männlich)
  • Russisch: высотное здание
  • Schwedisch:
    • skyskrapa
    • höghus (sächlich)
  • Serbisch:
    • вишеспратница (višespratnica) (weiblich)
    • зграда (zgrada) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • вишеспратница (višespratnica) (weiblich)
    • зграда (zgrada) (weiblich)
  • Spanisch: rascacielos (männlich)
  • Tschechisch:
    • výškový dům (männlich)
    • mrakodrap (männlich)
  • Türkisch: gökdelen
  • Ungarisch: toronyház
  • Vietnamesisch:
    • nhà ở cao tầng
    • nhà cao tầng
    • cao ốc nhà ở
    • cao ốc

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Hoch­haus be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × H, 1 × A, 1 × C, 1 × O, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × H, 1 × C, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten H mög­lich. Im Plu­ral Hoch­häu­ser nach dem ers­ten H und U.

Das Alphagramm von Hoch­haus lautet: ACHHHOSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Hoch­haus (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Hoch­häu­ser (Plural).

Hochhaus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hoch­haus kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Apart­ment­hoch­haus:
Hochhaus, in dem sich Apartments befinden
Base­jum­ping:
Extremsport, bei dem die Sportler mit einem Fallschirm von einem hohen Punkt aus – beispielsweise von Brücken, Felsen, Hochhäusern oder Türmen – in die Tiefe springen
Bü­ro­turm:
Hochhaus, in dem sich überwiegend Räumlichkeiten für verschiedene schriftliche oder verwaltungstechnische Arbeiten befinden
Hoch­haus­schlucht:
Ansammlung von Hochhäusern mit schluchtartigen Einschnitten dazwischen
Hän­ge­ge­rüst:
Bauwesen: ein an hohen Gebäuden wie Türmen, Hochhäusern, Brücken etc. frei aufgehängtes Gerüst
Hoch­haus­dach:
oberster Teil von einem Hochhaus
Hoch­haus­sied­lung:
Wohngebiet mit mehreren Hochhäusern
Pent­house:
Architektur: ein eingeschossiges, in sich geschlossenes Wohnhaus auf dem Dach eines Hochhauses
Wohn­turm:
Hochhaus, in dem sich überwiegend Räumlichkeiten für Wohnzwecke befinden

Buchtitel

  • Das Hochhaus Katharina Greve | ISBN: 978-3-94503-471-2

Film- & Serientitel

  • Der Einbrecher und das Hochhaus – Ein Neuanfang (Doku, 2022)
  • Geheimnisvolle Orte – Das Springer Hochhaus (TV-Serie, 2018)
  • Hochhaus (Kurzfilm, 2006)
  • Hochhaus des Schreckens (Film, 1987)
  • Lower Level – Todesangst im Hochhaus (Film, 1991)
  • Spuk im Hochhaus (TV-Serie, 1982)
  • Terror Night – Hochhaus in Angst (Film, 1987)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hochhaus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hochhaus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10051950, 11552583, 8908746, 8538283, 8523440, 8334753, 8264538, 8184319, 7428264, 5035182, 3531959, 3141562, 2895581, 2367068, 1772668, 960001 & 630337. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bild.de, 19.03.2023
  2. esslinger-zeitung.de, 21.10.2022
  3. wa.de, 05.03.2021
  4. derstandard.at, 12.05.2020
  5. bzbasel.ch, 18.12.2019
  6. morgenpost.de, 18.11.2018
  7. welt.de, 20.10.2017
  8. tagesspiegel.de, 09.09.2016
  9. bazonline.ch, 11.01.2015
  10. spiegel.de, 04.10.2014
  11. fr-online.de, 25.05.2013
  12. tagesschau.sf.tv, 20.06.2012
  13. bazonline.ch, 12.05.2011
  14. abendzeitung.de, 13.05.2010
  15. pcgames.de, 13.04.2009
  16. feedsportal.com, 05.11.2008
  17. hr-online.de, 20.02.2007
  18. berlinonline.de, 15.01.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 02.02.2005
  20. fr-aktuell.de, 20.04.2004
  21. f-r.de, 06.06.2003
  22. Die Zeit (28/2002)
  23. sz, 09.08.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995