Fertighaus

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɛʁtɪçˌhaʊ̯s ]

Silbentrennung

Einzahl:Fertighaus
Mehrzahl:Fertighäuser

Definition bzw. Bedeutung

Haus, das in der Fabrik vorgefertigt und auf der Baustelle nur noch montiert wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus fertig und Haus.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Fertighausdie Fertighäuser
Genitivdes Fertighausesder Fertighäuser
Dativdem Fertighaus/​Fertighauseden Fertighäusern
Akkusativdas Fertighausdie Fertighäuser

Gegenteil von Fer­tig­haus (Antonyme)

Massivhaus

Beispielsätze

  • Tom wohnt in einem Fertighaus.

  • Religionen sind Fertighäuser für arme Seelen.

  • Die Ehe ist kein Fertighaus, sondern ein Gebäude, an dem ständig konstruiert und repariert werden muss.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das können die Fertighäuser: Tchibo betonte, dass die Häuser die neuesten und auch künftigen Richtlinien fürs Heizen erfüllen.

  • Elektronikriese LG präsentierte auf der Branchenmesse IFA sein „Smart Cottage“, ein vernetztes Fertighaus.

  • Bei einem Holzhaus oder alten Fertighaus mit Holzrahmentragwerk hingegen sollte die Heizung nicht ganz ausgedreht werden.

  • Das Teil hat den Charme eines Fertighauses.

  • Wer Fertighäuser an den Selbstnutzer verkauft, der kann nur über neue Kunden wachsen.

  • Früher waren Fertighäuser Exoten in den Neubaugebieten, mit denen viele nichts anfangen konnten.

  • Denn die Felder Baukunst und Fertighaus sind im Hinblick auf die vielseitige Historie unumstritten miteinander verbunden.

  • Der schwedische Einrichtungsriese hatte sein Fertighaus Boklok Anfang März präsentiert.

  • Die Hersteller von Boklok heben hervor, dass die Fertighäuser dem Standard eines Energie-Effizienzhauses 70 entsprächen.

  • Außerdem baut Toyota Boote und Fertighäuser, betreibt ein Mobilfunknetz in Japan.

  • Aber Europa sei kein Fertighaus.

  • Das Erdgeschoss des Fertighauses wurde durch Löschwasser erheblich beschädigt, so dass es zurzeit unbewohnbar ist.

  • Naturnahe Architektur zeigt dieses Fertighaus von Baufritz mit seinen gegen einander versetzen Wohnebenen.

  • Zwischen 11 und 18 Uhr gibt es Informationen zu dem Thema Fertighäuser.

  • Ein Fertighaus sei kein "Haus von der Stange".

  • Denn schließlich bedeute der Kauf eines Fertighauses längst nicht mehr, dass man sich für ein bestimmtes Modell entscheiden müsse.

  • Wurde das Gebäude auch wie ein Fertighaus erstellt, mussten die Handwerker doch "eigentlich wie Möbelbauer arbeiten", meint Unterrainer.

  • Hat sie die Berliner abgehalten, ins Umland zu ziehen und dort ihre Fertighäuser zu errichten?

  • Die Firma "Domino-Haus" aus Filderstadt (b. Stuttgart) bot an: "Wir stellen dieser armen Familie ein Fertighaus zum Selbstkostenpreis hin.

  • Nach Jahren des teilweise ungehemmten Wachstums zeichnet sich ein Ende des Nachfrage-Booms für Fertighäuser ab.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Fer­tig­haus be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R und G mög­lich. Im Plu­ral Fer­tig­häu­ser zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Fer­tig­haus lautet: AEFGHIRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Gos­lar
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Unna
  10. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Gus­tav
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Ulrich
  10. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Tango
  5. India
  6. Golf
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Uni­form
  10. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Fer­tig­haus (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Fer­tig­häu­ser (Plural).

Fertighaus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fer­tig­haus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Kauf und Bau eines Fertighauses oder Massivhauses Peter Burk | ISBN: 978-3-86336-127-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fertighaus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2758773, 2419524 & 1489609. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mopo.de, 25.04.2023
  2. sn.at, 14.09.2023
  3. braunschweiger-zeitung.de, 03.09.2022
  4. ka-news.de, 11.10.2019
  5. ruhrnachrichten.de, 18.04.2017
  6. extremnews.com, 19.12.2016
  7. kurier.at, 04.03.2015
  8. spiegel.de, 07.05.2010
  9. wiesbadener-kurier.de, 04.03.2010
  10. neues-deutschland.de, 29.07.2009
  11. swissinfo.org, 06.05.2007
  12. ikz-online.de, 03.04.2007
  13. fr-aktuell.de, 08.04.2006
  14. berlinonline.de, 26.03.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 04.09.2005
  16. sueddeutsche.de, 31.10.2002
  17. bz, 21.04.2001
  18. BILD 2000
  19. Welt 1999
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. Welt 1997
  22. Berliner Zeitung 1997
  23. Süddeutsche Zeitung 1996
  24. Berliner Zeitung 1996
  25. Berliner Zeitung 1995
  26. Stuttgarter Zeitung 1995