Fachwerkhaus

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaxvɛʁkˌhaʊ̯s ]

Silbentrennung

Einzahl:Fachwerkhaus
Mehrzahl:Fachwerkhäuser

Definition bzw. Bedeutung

Architektur: Gebäude, welches einen Skelettbau aus Holz hat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Fachwerk und Haus.

Verkleinerungsform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Fachwerkhausdie Fachwerkhäuser
Genitivdes Fachwerkhausesder Fachwerkhäuser
Dativdem Fachwerkhaus/​Fachwerkhauseden Fachwerkhäusern
Akkusativdas Fachwerkhausdie Fachwerkhäuser

Anderes Wort für Fach­werk­haus (Synonyme)

Riegelhaus (schweiz.)

Gegenteil von Fach­werk­haus (Antonyme)

Massivhaus

Beispielsätze

  • In alten Städten findet man oft noch viele Fachwerkhäuser.

  • Vor dem Zweiten Weltkrieg war Frankfurt am Main die Stadt mit den meisten Fachwerkhäusern Europas.

  • Sie bezog ein feuerversichertes Fachwerkhaus in einem ruhigen Außenbezirk.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Besondere Fachwerkhäuser prägen viele Orte im Kreis.

  • Mit Thomas Kellners Fotografien von 2015 lassen sich Fachwerkhäuser in Südwestfalen vergleichen und Sanierungsmängel nachweisen.

  • Rund 500 Fachwerkhäuser im Ahrtal sind von der Flut betroffen.

  • Auch hier finden wir wieder zahlreiche schön restaurierte Fachwerkhäuser.

  • Noch werden sie aus den Touristenzentren fern gehalten, gerade so als ob sie den altdeutschen Fachwerkhäusern schadeten.

  • Das Gebäude war innerlich zwar wie ein bäuerliches Fachwerkhaus gebaut, aber nach außen völlig verputz, wie ein Gutshof.

  • Beim Brand eines Fachwerkhauses in Alsfeld im Vogelsbergkreis ist eine 84-jährige Frau und ihr Ehemann ums Leben gekommen.

  • Aber Feuerwerksraketen könnten eben doch die nahen Fachwerkhäuser gefährden.

  • Erst im Sommer hatte man in Krombach den 300. Geburtstag des Fachwerkhauses gefeiert.

  • Alfred Köhl meint, dass das Richterhaus 1638 als Fachwerkhaus über dem Vorgängerbau errichtet wurde.

  • Beide haben historische Fachwerkhäuser saniert.

  • Derzeit denkt sie an die zauberhaften Fachwerkhäuser in der Normandie, die sie als Papier-Mosaik entstehen lassen will.

  • Zugleich liefere es den Beweis, dass Fachwerkhäuser sehr lange die bevorzugte Bauweise für Nebengebäude waren.

  • Alte Holzbalken aus Fachwerkhäusern hatten es ihm angetan.

  • Das Museum befindet sich »im größten und schönsten Fachwerkhaus der Region« (Hacker) und ist für frühere Besucher kaum wiedererkennbar.

  • LUKAS KLINIK Personalwohnheim nach gestrigem Brand versiegelt / Samstag: Fachwerkhaus in Flammen.

  • Hier stehen mittelalterliche Fachwerkhäuser neben Fabrikbauten des 19. Jahrhunderts, Gründerzeitvillen und neuen Bürohäusern.

  • Mancher, der für Fachwerkhäuser streite, wolle nur "die Unwirtlichkeit des Zentrums verändern".

  • Dort wollen sie den Teilnehmern unter anderem die Fachwerkhäuser, den Hexenfried und das Schloss zeigen.

  • Die Altstadt ist geprägt von Fachwerkhäusern.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fach­werk­haus be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × H, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × F, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H und K mög­lich. Im Plu­ral Fach­werk­häu­ser zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Fach­werk­haus lautet: AACEFHHKRSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Wupper­tal
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Köln
  9. Ham­burg
  10. Aachen
  11. Unna
  12. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Wil­helm
  6. Emil
  7. Richard
  8. Kauf­mann
  9. Hein­reich
  10. Anton
  11. Ulrich
  12. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Whis­key
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Kilo
  9. Hotel
  10. Alfa
  11. Uni­form
  12. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Fach­werk­haus (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Fach­werk­häu­ser (Plural).

Fachwerkhaus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fach­werk­haus kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Drei­stän­der­bau:
Architektur: ein Fachwerkhaus, bei dem die Dachbalkenlage direkt von drei Ständerreihen (siehe: Ständerbauweise) getragen wird
Fach­werk­häus­chen:
kleines Fachwerkhaus
Rie­gel:
Bauteil eines Fachwerkhauses: waagerechter Balken zwischen zwei Ständern
Schiffs­keh­le:
Verzierung an Fachwerkhäusern in Norddeutschland, die an einen umgekehrten Schiffskiel erinnert
Um­ge­bin­de­haus:
Haustyp, der ein Blockhaus und ein Fachwerkhaus kombiniert oder zwei Blockhäuser
Vier­stän­der­bau:
Architektur: ein Fachwerkhaus, bei dem die Dachbalkenlage direkt von vier Ständerreihen (siehe: Ständerbauweise) getragen wird
Zwei­stän­der­bau:
Architektur: ein Fachwerkhaus, bei dem die Dachbalkenlage direkt von zwei Ständerreihen (siehe: Ständerbauweise) getragen wird

Buchtitel

  • Die schönsten Fachwerkhäuser im Westen Deutschlands Richard Deiß | ISBN: 978-3-75830-933-5
  • Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern Frank Eßmann, Jürgen Gänßmantel, Gerd Geburtig | ISBN: 978-3-81678-085-4
  • Fachwerkhäuser Johannes Kottjé | ISBN: 978-3-42104-067-1
  • Fachwerkhäuser restaurieren – sanieren – modernisieren. Wolfgang Lenze | ISBN: 978-3-81679-601-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fachwerkhaus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fachwerkhaus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 792947. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. esslinger-zeitung.de, 14.01.2023
  2. wa.de, 22.08.2022
  3. ga.de, 04.10.2021
  4. ga.de, 21.08.2020
  5. jungefreiheit.de, 08.07.2019
  6. onetz.de, 11.08.2017
  7. fr-online.de, 09.03.2016
  8. mz-web.de, 30.12.2015
  9. eichsfeld.tlz.de, 02.02.2014
  10. nordbayern.de, 04.06.2013
  11. maerkischeallgemeine.de, 07.09.2012
  12. otz.de, 03.04.2011
  13. die-glocke.de, 07.05.2010
  14. szon.de, 25.08.2009
  15. neues-deutschland.de, 08.02.2008
  16. solinger-tageblatt.de, 13.08.2007
  17. welt.de, 20.07.2006
  18. fr-aktuell.de, 20.10.2005
  19. fr-aktuell.de, 06.05.2004
  20. berlinonline.de, 11.02.2003
  21. welt.de, 06.04.2002
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995