Schloss

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃlɔs ]

Silbentrennung

Einzahl:Schloss
Mehrzahl:Schlösser

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch slōz, althochdeutsch slōz, sloz zunächst in der Bedeutung „Türverschluss“ und als Lehnübersetzung zu lateinisch conclūsio auch „Schlussfolgerung“, belegt seit dem 8. Jahrhundert; ab dem 13. Jahrhundert auch Bezeichnung für eine Burg

Verkleinerungsformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Schlossdie Schlösser
Genitivdes Schlossesder Schlösser
Dativdem Schloss/​Schlosseden Schlössern
Akkusativdas Schlossdie Schlösser

Anderes Wort für Schloss (Synonyme)

Abriegelung:
angeordnete Sperre
Vorrichtung/Einrichtung, die etwas absperrt
Chateau:
französisches Land-/Weingut
französisches Schloss
Palais:
kleines Schloss, mondäne Wohnanlage
Palast:
ein großes, meist repräsentatives Wohngebäude auf Burgen und in Schlössern; großes repräsentatives Gebäude für politische und wirtschaftliche Aktivitäten, künstlerische Vorhaben, Erholung, Sport und Freizeitaktivitäten
Prachtbau:
großes, aufwendig gestaltetes sowie reich verziertes Bauwerk (das den Reichtum seines Besitzers/Erbauers zum Ausdruck bringen soll)
Schließe:
metallische Verschlussvorrichtung, etwa für Schmuckstücke, Gürtel oder Bücher
Schließvorrichtung
Verriegelung:
das Verriegeln
die technische Einrichtung zum Verriegeln
Villa:
großes, freistehendes Einfamilienhaus mit großem Garten

Gegenteil von Schloss (Antonyme)

Rie­gel:
Bauteil eines Fachwerkhauses: waagerechter Balken zwischen zwei Ständern
länglicher Metallschaft, als Teil eines bestimmten Schlosses
Schlüs­sel:
Gegenstand zum Schließen und Öffnen eines Schlosses
Information, um eine Nachricht zu verschlüsseln oder zu entschlüsseln

Redensarten & Redewendungen

  • hinter Schloss und Riegel sitzen
  • ins Schloss fallen

Beispielsätze

  • Bei dieser Muschel ist die Schale breiter als lang und am Schloss schmal.

  • Er hat versehentlich den Schlüssel im Schloss von außen stecken lassen.

  • Im Schloss sitzt die Schlagfeder.

  • Das ehemalige Schloss ist eine Ruine.

  • In der Ferne sah man ein Schloss.

  • Darf ich mich einmal im Schlosse umsehen?

  • Tom wollte schon immer in einem Schloss wohnen.

  • Das Schloss ist einen Besuch wert.

  • In Europa gibt es viele alte Schlösser.

  • Die Kobolde gruben einen Tunnel unter das Schloss.

  • Prunkschlösser sind für gewöhnlich größer als normale Schlösser.

  • Es gab einmal ein großes Schloss auf dem kleinen Berg.

  • Am zweiten Morgen erblickte der Schotte vom Wipfel seines Baumes in der Ferne ein großes Schloss.

  • Das alte Schloss im Mondlicht zu sehen war schon etwas ganz Besonderes, aber das i-Tüpfelchen waren die in der Dämmerung umherfliegenden Fledermäuse.

  • Das Schloss ist wiedererrichtet worden und öffentlich zugänglich.

  • Am Wege saß ein armer Mann, der Jüngling tauschte mit ihm die Kleider, und auf diese Weise gelang es ihm, das Schloss zu betreten.

  • Im alten Schloss wohnt ein ziemlich scheues Gespenst, denn es erscheint nur nachts am Wochenende.

  • Dieses Schloss ist besuchenswert.

  • Im Schloss Altenburg bei Bamberg malte er er Fresken.

  • Vorurteile sind die Schlösser am Tor zur Weisheit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 16 Uhr wird die Rede des Bundespräsidenten in Schloss Bellevue im Rahmen des Staatsempfangs erwartet, die Phoenix ebenfalls live zeigt.

  • Aber dann sagt sie doch noch: Gekommen seien sie, hätten das Schloss an der Eingangstür zum Geschäft aufgeschossen, den Laden geplündert.

  • Ab dem 19. November öffnet das Schloss Thurn & Taxis seine Pforten für den romantischen Weihnachtsmarkt.

  • Aber das Schloss sei nicht grundsätzlich zu, es seien nur nicht alle Mitarbeiter erreichbar.

  • Als Location hat das Paar das schicke Schloss "Belcourt of Newport" entschieden.

  • Ab Donnerstag, 17. Mai startet die Badesaison am Fuße von Schloss Kapfenburg.

  • Ähnlich wie in Chinon thront auch in Saumur ein stattliches Schloss auf einem Hügel über der Stadt.

  • Aber wenn ein Formel-1-Star das Schloss kauft, sieht es natürlich schlecht aus für uns.

  • Ähnlich besonders ist das Schloss in Hofstetten als Heiratslocation.

  • Aber auch das beste Schloss nützt nichts, wenn das Fahrrad nicht ordentlich abgeschlossen wird.

  • Alle Blätter, auf denen die Dornburger Schlösser, die Saale und die Brücke zu sehen sind, fanden neue Besitzer.

  • Schon Anfang Januar hatten etwa 400 Demonstranten ihrem Ärger über Wulff Luft gemacht und ihm vor dem Schloss Bellevue «den Schuh gezeigt».

  • Adventzauber im Schloss Grafenegg Dieses Wochenende bis 11.12.2012 findet im Schloss Grafenegg.

  • Zuletzt hatte der von 1994 bis 1999 amtierende Roman Herzog als Bundespräsident im Schloss Bellevue gelebt.

  • Berlin Der Kampf um Schloss Bellevue es wird knapp für Horst Köhler (66).

Häufige Wortkombinationen

  • mit Verb: das Schloss klemmt, hakt

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Arabisch: قلعة
  • Aserbaidschanisch: qıfıl
  • Bosnisch: brava (weiblich)
  • Dänisch: lås
  • Englisch:
    • lock
    • bolt
  • Estnisch: lukk
  • Färöisch: lás (sächlich)
  • Französisch: serrure (weiblich)
  • Georgisch: საკეტი (sak'et'i)
  • Grönländisch: parnaarsaat
  • Isländisch: lás (männlich)
  • Italienisch: chiavistello
  • Japanisch: 錠前
  • Kambodschanisch: សោ
  • Katalanisch: pany (männlich)
  • Kroatisch: brava (weiblich)
  • Neugriechisch:
    • κλειδαριά (klidariá) (weiblich)
    • λουκέτο (loukéto) (sächlich)
  • Niederdeutsch: Slott
  • Niederländisch: slot
  • Norwegisch: lås
  • Polnisch: zamek (männlich)
  • Portugiesisch: fechadura (weiblich)
  • Rumänisch:
    • încuiătoare (weiblich)
    • lacăt (sächlich)
  • Russisch:
    • брава (weiblich)
    • замок (männlich)
  • Schwedisch: lås (sächlich)
  • Serbisch: брава (brava) (weiblich)
  • Serbokroatisch: брава (brava) (weiblich)
  • Slowakisch: zámok (männlich)
  • Slowenisch: ključavnica (weiblich)
  • Spanisch: cerradura
  • Tschechisch: zámek (männlich)
  • Türkisch: kilit
  • Ungarisch:
    • zár
    • lakat

Was reimt sich auf Schloss?

Wortaufbau

Das Substantiv Schloss be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × L & 1 × O

  • Vokale: 1 × O
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × L

Das Alphagramm von Schloss lautet: CHLOSSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Offen­bach
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Otto
  6. Samuel
  7. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Oscar
  6. Sierra
  7. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Schloss (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Schlös­ser (Plural).

Schloss

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schloss kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Adels­schloss:
Schloss eines Mitglieds des Adels
Fahr­rad­schloss:
Schloss, dass dazu gemacht ist, ein Fahrrad abzuschließen
Kö­nigs­schloss:
Schloss eines Königs
Lust­schloss:
kleines Schloss auf dem Land für private Vergnügungen der Herrscher ohne aufwendiges Hofzeremoniell
Re­nais­sance­schloss:
Schloss, gebaut im Stil der Renaissance
Rie­gel:
länglicher Metallschaft, als Teil eines bestimmten Schlosses
Schlüs­sel:
Gegenstand zum Schließen und Öffnen eines Schlosses
Som­mer­schloss:
Schloss, das für den Aufenthalt im Sommer bestimmt ist
Spuk­schloss:
Schloss, in dem unerklärbare, erschreckende Dinge passieren
Vor­hän­ge­schloss:
nicht integriertes Schloss, das einfache Verschlüsse mit einem festgestellten Bügel verschließt

Buchtitel

  • Agenten hinter Schloss und Riegel Harry Voß | ISBN: 978-3-41728-814-8
  • Burgen und Schlösser der Harzregion 5 Bernd Sternal, Wolfgang Braun | ISBN: 978-3-73473-119-8
  • Das Herzogliche Schloss zu Wolfenbu¿ttel O. von Heinemann | ISBN: 978-3-38655-419-0
  • Das k.k. Schloss Ambras in Tirol Albert Ilg, Wendelin Boeheim | ISBN: 978-3-38651-320-3
  • Das kleine Schloss in Schottland Julie Caplin | ISBN: 978-3-49900-977-8
  • Das Schloss Franz Kafka | ISBN: 978-3-03858-063-8
  • Das Schloss der Schriftsteller Uwe Neumahr | ISBN: 978-3-40679-145-1
  • Das Schloss der Smartphone-Waisen Salah Naoura | ISBN: 978-3-55155-780-3
  • Das Schloss Otranto Horace Walpole | ISBN: 978-3-40665-994-2
  • Das verzauberte Schloss Barbara Rose | ISBN: 978-3-74321-376-0
  • Das wandelnde Schloss Diana Wynne Jones | ISBN: 978-3-42652-538-8
  • Die drei !!!, Bücherhelden 2. Klasse, Spuk im Schloss Jule Ambach | ISBN: 978-3-44016-413-6
  • Die Rätsel von Schloss Finkenstein Markus Spang | ISBN: 978-3-42371-302-3
  • Ich weiß mehr! Schlösser und Paläste Megan Cullis | ISBN: 978-1-78941-892-7
  • In einem Schloss in Schottland lebte einmal ein junges Gespenst Franz Hohler | ISBN: 978-3-31410-616-3

Film- & Serientitel

  • 500 Jahre Musik auf Schloss Chambord (Fernsehfilm, 2021)
  • Das hölzerne Schloss (Fernsehfilm, 1991)
  • Das Schloss (Film, 1990)
  • Das Schloss der Affen (Film, 1999)
  • Das Schloss der Lüste (Fernsehfilm, 2004)
  • Das Schloss der reitenden Leichen (Film, 1982)
  • Das Schloss im Himmel (Film, 1986)
  • Das verzauberte Schloss (Fernsehfilm, 1999)
  • Das wandelnde Schloss (Film, 2004)
  • Demokratie im Schloss (Doku, 2000)
  • Die Schlösser aus Sand (Film, 2015)
  • Dragonball – Das Schloss der Dämonen (Film, 1987)
  • Edgar Wallace – Das Schloss des Grauens (Fernsehfilm, 2002)
  • Ein Schloss in Italien (Film, 2013)
  • Ein Schloss in Schweden (Fernsehfilm, 2008)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Schloß (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schloss. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schloss. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11570920, 9450020, 9008410, 7760480, 6294070, 6039600, 5643140, 5526260, 5078600, 4867180, 4558770, 3062980, 2799780, 2164310, 1545940, 1450780 & 1394600. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. tagesspiegel.de, 28.03.2023
  3. derstandard.at, 02.10.2022
  4. merkur.de, 03.11.2021
  5. op-online.de, 15.12.2020
  6. nachrichten.at, 20.10.2019
  7. schwaebische-post.de, 16.05.2018
  8. focus.de, 15.09.2017
  9. computerwelt.at, 24.03.2016
  10. donaukurier.de, 22.01.2015
  11. oe3.orf.at, 09.08.2014
  12. otz.de, 18.12.2013
  13. schwaebische.de, 11.02.2012
  14. regionaut.meinbezirk.at, 13.12.2011
  15. nzz.ch, 02.07.2010
  16. feedsportal.com, 22.05.2009
  17. hbxtracking.sueddeutsche.de, 03.06.2008
  18. tagesspiegel.de, 25.09.2007
  19. spiegel.de, 30.08.2006
  20. abendblatt.de, 08.05.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 14.04.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 03.02.2003
  23. f-r.de, 11.05.2002
  24. sz, 02.10.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995