Türschloss

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtyːɐ̯ˌʃlɔs]

Silbentrennung

Türschloss (Mehrzahl:Türschlösser)

Definition bzw. Bedeutung

Vorrichtung an einer Tür, um diese abschließen zu können.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Tür und Schloss.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Türschlossdie Türschlösser
Genitivdes Türschlossesder Türschlösser
Dativdem Türschloss/​Türschlosseden Türschlössern
Akkusativdas Türschlossdie Türschlösser

Anderes Wort für Tür­schloss (Synonyme)

Schloss:
an einen Zugang montierte Schließvorrichtung
prunkvolles und repräsentatives Wohngebäude

Beispielsätze

  • Das Türschloss war aufgebrochen.

  • Er wechselte seine Türschlösser aus.

  • Er hat seine Türschlösser ausgewechselt.

  • Jemand hat das Türschloss des Autos aufgebrochen.

  • Tom legte mir nahe, das Türschloss auszuwechseln.

  • Tom hat seine Türschlösser ausgewechselt.

  • Stecke ich den Schlüssel ins Türschloss, höre ich, dass mein Hund gegen die Tür springt.

  • Ich stecke den Schlüssel in das Türschloss.

  • Du musst das Türschloss auswechseln.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In der jüngsten Vergangenheit wurden bereits mehrere verklebte Türschlösser in Rödental gemeldet.

  • Ist erst einmal Feuchtigkeit im Türschloss, wird ein Zufrieren immer wahrscheinlicher.

  • Die Fenster der Laube wurden aufgehebelt und das Türschloss aufgebrochen.

  • Mit HomeKit kann das Türschloss jetzt auch über Apples Sprachassistent Siri gesteuert werden.

  • Aus "Abneigung" gegenüber einem Lokal verklebte er dort die Türschlösser, dazu zerkratzte er 14 Autos.

  • Das Gadget lässt sich auf ein bestehendes Türschloss montieren.

  • Sie bohrten den Schließzylinder eines Türschlosses auf und konnten so eine an der Gebäuderückseite gelegene Türe öffnen.

  • Der Aufsatz eines elektronischen Türschlosses wurde abgebrochen.

  • Indem ich den Schlüssel ins Türschloss stecke, ihn umdrehe und die Tür öffne.

  • Auf dem Türschloss, das Sie per Smartphone öffnen wollen, muss hierzu ein Schlüsselmotor befestigt sein.

  • In die beiden Autos gelangten die Täter, indem sie die Türschlösser gewaltsam aufgebrochen hatten.

  • Du musst dir das Türschloss mit all seinen Ecken, Kanten und Windungen genau betrachten und erforschen.

  • Allerdings wurde er bei dem Versuch, das Türschloss zu knacken, beobachtet.

  • Die bislang Unbekannten haben versucht das Türschloss der Eingangstür zum Verwaltungsbereich zu knacken.

  • Zu den weiteren möglichen Mängeln zählen quietschende Bremsen, verklemmte Türschlösser oder defekte Sitze.

  • Dann streikte am Abend das Türschloss am Eingang seines Quartiers in Pragelato nahe der Olympia-Sprungschanze.

  • Nachdem sie mit einem Gegenstand in das Türschloss gestochen hatten, wurden sie von Zivilbeamten festgenommen.

  • Dann lasse ich alle Türschlösser auswechseln.

  • Die Täter schlugen Scheiben ein oder stachen die Türschlösser auf, um in die Pkw zu gelangen.

  • Sie würden auch einen Gärtner nicht bitten, das Türschloss für ein Auto zu entwickeln.

  • Der Vermieter habe zuvor am Türschloss herumgefummelt, woraufhin Weber die Tür geöffnet habe.

  • Sie ist höflich, kommt nicht rein, obwohl sie könnte: Auf Anegada gibt es keine Türschlösser.

  • Sie gingen einmal um das Auto, fühlten mit den Daumen über die Kratzspur unter dem Türschloss und sagten: "Sie können Anzeige erstatten.

  • Dazu gehören beispielsweise Fußbodenbeläge, ein neues Türschloss oder der Einbau von Leichtbauwänden.

  • Die Täter hatten die Türschlösser aufgebrochen.

  • Und unsere geliebten Autos verschwinden unter Schneedecken, ihre Türschlösser vereisen.

  • Zu den Jado-Beschlägen sollen sich etwa Türschlösser, Scharniere und Zylinder anderer Hersteller gesellen.

  • Derartige Türschlösser und Schlüssel aus Holz waren vermutlich erstmals um das Jahr 2000 v. Chr. als Schieberiegelschloß in Gebrauch.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Einsteckschloss
  • Kastenschloss

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Tür­schloss be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Tür­schlös­ser zu­dem nach dem zwei­ten S.

Das Alphagramm von Tür­schloss lautet: CHLORSSSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Umlaut-Unna
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Leip­zig
  8. Offen­bach
  9. Salz­wedel
  10. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Über­mut
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Lud­wig
  8. Otto
  9. Samuel
  10. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Lima
  9. Oscar
  10. Sierra
  11. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Tür­schloss (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Tür­schlös­ser (Plural).

Türschloss

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tür­schloss kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fal­le:
Teil eines Türschlosses, der die Tür im Anschlag hält, nachdem sie „ins Schloss gefallen ist“; schweizerisch: Türklinke, Klinke

Häufige Rechtschreibfehler

  • Türschloß (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Türschloss. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Türschloss. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8786868, 8786865, 6597338, 3145042, 2791964, 2609713, 2609558 & 2344952. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. infranken.de, 28.12.2022
  2. bo.de, 20.10.2020
  3. presseportal.de, 13.12.2019
  4. focus.de, 05.12.2018
  5. nrz.de, 14.02.2017
  6. pcwelt.de, 31.05.2016
  7. presseportal.de, 25.12.2015
  8. rhein-zeitung.de, 29.12.2014
  9. rssfeed.sueddeutsche.de, 14.03.2013
  10. pcwelt.feedsportal.com, 19.10.2012
  11. polizeipresse.de, 15.08.2011
  12. jetzt.sueddeutsche.de, 08.03.2010
  13. polizeipresse.de, 10.02.2009
  14. polizeipresse.de, 21.10.2008
  15. n24.de, 15.09.2007
  16. pnp.de, 18.02.2006
  17. berlinonline.de, 29.10.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 26.04.2004
  19. abendblatt.de, 02.10.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 14.08.2003
  21. sueddeutsche.de, 31.05.2003
  22. tagesspiegel.de, 09.03.2002
  23. bz, 21.04.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995