Vorhängeschloss

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfoːɐ̯hɛŋəˌʃlɔs]

Silbentrennung

Vorhängeschloss (Mehrzahl:Vorhängeschlösser)

Definition bzw. Bedeutung

Nicht integriertes Schloss, das einfache Verschlüsse mit einem festgestellten Bügel verschließt.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Vorhängeschlossdie Vorhängeschlösser
Genitivdes Vorhängeschlossesder Vorhängeschlösser
Dativdem Vorhängeschloss/​Vorhängeschlosseden Vorhängeschlössern
Akkusativdas Vorhängeschlossdie Vorhängeschlösser

Anderes Wort für Vor­hän­ge­schloss (Synonyme)

Hangschloss
Madenschloss

Beispielsätze

Das Scheunentor war nur mit einem alten Vorhängeschloss gesichert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die unbekannten Täter brachen eine Gitterbox auf, indem sie ein Vorhängeschloss beschädigten.

  • Die Täter brachen das Vorhängeschloss auf, um in das Innere zu gelangen.

  • Als er übernachtet habe, habe er aus Angst vor einem Ladungsdiebstahl die Türen des Aufliegers mit einem eigenen Vorhängeschloss gesichert.

  • Manche Geschwister im Alter zwischen seinerzeit zwei und 29 Jahren waren mit Vorhängeschlössern an ihre Betten gekettet.

  • Als "Krönung" bezeichnet er die dort angelegte Grillstelle, die wegen eines Vorhängeschlosses nicht genutzt werden könne.

  • Der Motor ist so geheim, dass die Motorhauben der Testautos mit Vorhängeschlössern abgesperrt sind.

  • Zwischen 20. Dezember und Heilig Abend knackte ein noch Unbekannter das Vorhängeschloss an einer Scheune am Ortsrand von Pyras.

  • Auf dem Pariser Pont de l'Archeveché hängt ein Schloss für "Unser Baby Regina im Himmel" – ein Vorhängeschloss zum Gedenken.

  • Bei drei Containern brach er die Vorhängeschlösser auf, bei zwei zwängte der Täter die Türen auf.

  • Doch die Zeiten sind vorbei, neue Schließsysteme mit Chip und Schlüssel machten Vorhängeschlösser überflüssig.

  • Die kleine weiße Wahlurne ist bis zum Wahlabend mit einem dicken Vorhängeschloss gesichert.

  • Nicht wenige davon zeigen nackte Sadhus mit einem mächtigen Vorhängeschloss am Penis, das echte Keuschheit erzwang.

  • Von außen konnten sie nur mit einem Vorhängeschloss zugesperrt werden, von innen nur mit einem Holzscheit.

  • Das aufgebrochene Vorhängeschloss noch mehr.

  • Dort überraschten sie den Verdächtigen, der das Vorhängeschloss gewaltsam geöffnet hatte, in der Kellerbox.

  • Der oder die Täter hatten offenbar die Sicherungskette bzw. das Vorhängeschloss aufgebrochen.

  • Dabei brachen sie teilweise die mit Überwurf und Vorhängeschloss oder mit Kastenschlössern verschlossenen Türen der Gebäude auf.

  • Der Keller befindet sich im Untergeschoss eines Mehrfamilienhauses und war laut Polizei mit einer Kette und Vorhängeschloss gesichert.

  • Das Vorhängeschloss, mit dem das Kellerabteil gesichert war, nahm der Täter mit.

  • An der Wand des Club Mix stehen Vitrinen mit Vorhängeschloss, in denen Kunden Hochprozentiges aufbewahren.

  • Ausdrucksstarker Protest: Pakistans Militärmachthaber Pervez Musharraf posiert mit Ketten und Vorhängeschloss vor dem Mund.

  • Ein messingglänzendes Vorhängeschloss hält die rostige Kette zusammen, die um die Flügel des Eisentores geschlungen ist.

  • Die Tür war mit einem dicken Vorhängeschloss abgesperrt.

  • Rottach-Egern - Das kantige Eisen verriegelt die Tür, an der ein Vorhängeschloss baumelt.

  • Daraufhin besorgte sich die Polizei einen Bolzenschneider, mit dem sie das Vorhängeschloss des Depots knackte.

  • Aber ein wichtiges Element ist der Schlittensack mit Vorhängeschloss.

  • Das war geschlossen und mit einer Kette nebst Vorhängeschloss gesichert.

  • Die Einbrecher verschafften sich Zutritt, indem sie die Vorhängeschlösser aufbrachen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Vor­hän­ge­schloss be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × H, 2 × O, 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 2 × O, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × H, 1 × C, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem R, N und E mög­lich. Im Plu­ral Vor­hän­ge­schlös­ser zu­dem nach dem zwei­ten S.

Das Alphagramm von Vor­hän­ge­schloss lautet: ÄCEGHHLNOORSSSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Ham­burg
  5. Umlaut-Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Leip­zig
  13. Offen­bach
  14. Salz­wedel
  15. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Hein­reich
  5. Ärger
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Lud­wig
  13. Otto
  14. Samuel
  15. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Hotel
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Echo
  10. Sierra
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Lima
  14. Oscar
  15. Sierra
  16. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 34 Punkte für das Wort Vor­hän­ge­schloss (Sin­gu­lar) bzw. 42 Punkte für Vor­hän­ge­schlös­ser (Plural).

Vorhängeschloss

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vor­hän­ge­schloss kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Lie­bes­schloss:
an einem Brückengeländer angebrachtes Vorhängeschloss, das die ewige Liebe eines Paares/von Verliebten symbolisieren soll und dessen Schlüssel als Zeichen der Unauflöslichkeit in das jeweilige Gewässer geworfen wird

Häufige Rechtschreibfehler

  • Vorhängeschloß (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vorhängeschloss. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vorhängeschloss. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tlz.de, 23.02.2022
  2. siegener-zeitung.de, 08.10.2021
  3. focus.de, 10.10.2020
  4. spiegel.de, 22.02.2019
  5. schwarzwaelder-bote.de, 28.08.2018
  6. abendzeitung-muenchen.de, 10.03.2016
  7. nordbayern.de, 28.12.2015
  8. abendblatt.de, 12.06.2014
  9. nachrichten.at, 19.02.2013
  10. nordbayern.de, 28.03.2013
  11. n-tv.de, 07.11.2012
  12. spiegel.de, 22.07.2012
  13. focus.de, 22.12.2011
  14. suedkurier.de, 21.05.2010
  15. dnn-online.de, 01.09.2010
  16. polizeipresse.de, 01.07.2009
  17. ln-online.de, 11.03.2009
  18. augsburger-allgemeine.de, 13.02.2008
  19. brennessel.com, 20.02.2008
  20. spiegel.de, 04.06.2007
  21. abendblatt.de, 21.11.2007
  22. lvz.de, 23.04.2003
  23. Die Zeit (39/2003)
  24. sueddeutsche.de, 06.07.2002
  25. f-r.de, 05.10.2002
  26. Die Welt 2001
  27. bz, 11.08.2001
  28. Stuttgarter Zeitung 1995