Wasserschloss

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvasɐˌʃlɔs ]

Silbentrennung

Einzahl:Wasserschloss
Mehrzahl:Wasserschlösser

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wasser und Schloss.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Wasserschlossdie Wasserschlösser
Genitivdes Wasserschlossesder Wasserschlösser
Dativdem Wasserschloss/​Wasserschlosseden Wasserschlössern
Akkusativdas Wasserschlossdie Wasserschlösser

Anderes Wort für Was­ser­schloss (Synonyme)

Wasserburg:
Architektur: eine Burg, die von Wasser umgeben ist

Beispielsätze

  • Bei Wasserschlössern dient der mit Wasser gefüllte Graben als Annäherungshindernis.

  • Im Wasserschloss kommt das Wasser aus 40 % der Gesamtfläche der Schweiz zusammen.

  • Durch ein Wasserschloss können Druckstöße in der Rohrleitungen einer Wasserkraftanlage vermieden werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Sonntag geht es um 15 Uhr am Wasserschloss mit „Zettels Traum“ weiter.

  • Denn im historischen Wasserschloss befindet sich auch das Trauungszimmer der Gemeinde.

  • Im Wasserschloss Huis Doorn bei Utrecht hatte der letzte deutsche Kaiser Wilhelm II. bis zu seinem Tod im Exil gelebt.

  • Die Ehrung hat in der Kornkammer des Wasserschlosses Hagenwil stattgefunden.

  • Ein Pärchen läuft durch die menschenleere Parkanlage beim Wasserschloss Glatt.

  • Wasserschloss in Frankreich findet online 6500 neue Besitzer - Vermischtes - Berliner MorgenpostSie haben sich erfolgreich abgemeldet!

  • Im Wasserschloss konnten die Kinder noch weitere Klänge erforschen.

  • Nach einjähriger Pause wird das Wasserschloss Aistersheim wieder zur Partyzone.

  • E-Mail* gültige E-Mail-Adresse fehlt Vorab: Das Wasserschloss Alpen wird nicht austrocknen.

  • Der Jahresausflug im September führte nach Rottenburg und zum Wasserschloss Glatt.

  • Unberührt von dem Gewölbe bleibt die alte Brücke, die direkt auf den Eingang des Wasserschlosses zuführt.

  • Dieses alte Stallgebäude mit traumhaftem Blick aufs Wasserschloss lädt ein zu ausgelassenen Feiern.

  • Es sind 12 000 Playmobil-Figuren vom Typ "Yankee", die am Wasserschloss Groß Leuthen im südbrandenburgischen Sand stehen.

  • Herzog Johann der Jüngere zu Schleswig-Holstein-Sonderburg ließ das Wasserschloss zwischen 1582 und 1587 errichten.

  • Das Wasserschloss Moritzburg liegt nur einen Steinwurf von Dresden entfernt.

  • Der Schauspieler ist verheiratet und lebt mit seiner Frau in Niederbayern im Westflügel eines Wasserschlosses.

  • Das "Herz der Alpen" ist gewissermaßen das "Wasserschloss Europas".

  • Nun erfüllt das ehemalige Wasserschloss die konservatorischen Anforderungen.

  • Auf den 2500 Kilometern ausgeschilderter Radwege der "100-Schlösser-Route" kann man von Wasserschloss zu Wasserschloss radeln.

  • Zu den Schönsten unter den Schönen führen Monika Hörig und Klaus Bossemeyer in ihrem Bildband "Wasserschlösser im Münsterland".

  • Denn Tüßling war ursprünglich ein Wasserschloss samt Zugbrücke.

  • Zu den Höhepunkten zählen die Versteigerungen des Schlosshotels Nebra und des Wasserschlosses Reinharz (beide Sachsen-Anhalt).

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • castle set on a lake
    • moated castle
  • Französisch: château entouré de douves (männlich)
  • Katalanisch: castell aquàtic (männlich)
  • Spanisch: castillo rodeado de agua (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Was­ser­schloss be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × O, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 5 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und R mög­lich. Im Plu­ral Was­ser­schlös­ser zu­dem nach dem vier­ten S.

Das Alphagramm von Was­ser­schloss lautet: ACEHLORSSSSSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Leip­zig
  11. Offen­bach
  12. Salz­wedel
  13. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Lud­wig
  11. Otto
  12. Samuel
  13. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Lima
  11. Oscar
  12. Sierra
  13. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Was­ser­schloss (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Was­ser­schlös­ser (Plural).

Wasserschloss

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Was­ser­schloss kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Wasserschloß (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wasserschloss. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wasserschloss. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wr.de, 08.09.2023
  2. tz.de, 24.09.2023
  3. rp-online.de, 21.07.2023
  4. tagblatt.ch, 28.10.2022
  5. schwarzwaelder-bote.de, 23.07.2020
  6. morgenpost.de, 04.12.2017
  7. bild.de, 10.04.2016
  8. nachrichten.at, 02.10.2015
  9. bernerzeitung.ch, 05.11.2014
  10. schwaebische.de, 21.01.2012
  11. fnp.de, 14.07.2011
  12. pnp.de, 10.08.2006
  13. berlinonline.de, 28.08.2005
  14. abendblatt.de, 15.01.2004
  15. welt.de, 01.08.2003
  16. archiv.tagesspiegel.de, 16.09.2003
  17. sueddeutsche.de, 13.09.2002
  18. sz, 28.02.2002
  19. Die Welt 2001
  20. DIE WELT 2001
  21. Berliner Zeitung 2000