Wasserschutzgebiet

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvasɐʃʊt͡sɡəˌbiːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Wasserschutzgebiet
Mehrzahl:Wasserschutzgebiete

Definition bzw. Bedeutung

Geografischer Bereich, der unter besonderen Schutz gestellt ist, um ein Gewässer vor schädlichen Einflüssen zu bewahren.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Wasser und Schutzgebiet.

Abkürzung

  • WSG

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Wasserschutzgebietdie Wasserschutzgebiete
Genitivdes Wasserschutzgebiets/​Wasserschutzgebietesder Wasserschutzgebiete
Dativdem Wasserschutzgebietden Wasserschutzgebieten
Akkusativdas Wasserschutzgebietdie Wasserschutzgebiete

Beispielsätze (Medien)

  • Fundort ist das Gelände eines ehemaligen Tiefbrunnens im Wasserschutzgebiet, Gemarkung Beilingen.

  • Umwelt- und Naturschützer sehen Gefahren, weil ein Teil der Fabrik in einem Wasserschutzgebiet liegt.

  • Ein 22-jähriger Landwirt fand kürzlich in der offen stehenden Scheune bei seinem Traktor ein Verkehrsschild „Wasserschutzgebiet“.

  • Nur die öffentliche Hand kann eine langfristig ausgerichtete und damit nachhaltige Bewirtschaftung der Wasserschutzgebiete sicherstellen.

  • Und die hat für 2021 nach einem Einspruch der Unteren Wasserbehörde das Versprühen auf Gleisbetten in Wasserschutzgebieten untersagt.

  • Absolut zu schade um gerede dort ein US-Autobaubetrieb und nun noch Akkus zu fertigen; noch mehr Kahlschlag im Wasserschutzgebiet.

  • Umweltschützer verweisen darauf, dass sich dort auch ein Wasserschutzgebiet befindet.

  • Ein Wasserschutzgebiet einfach aufgeben, sei doch nicht so einfach.

  • Selbs Siedlungen befinden sich in Deutschland in Wasserschutzgebieten.

  • Im Wasserschutzgebiet südlich Theodor-Storm-Straße, Wurth und Augusta-Stolberg-Straße sind die Überprüfungen bereits abgeschlossen.

  • Fracking in Wasserschutzgebieten und Trinkwassergewinnungsgebieten wird ebenso ausgeschlossen wie in Naturschutzarealen.

  • Und Fracking müsse generell in Wasserschutzgebieten untersagt werden.

  • Dass auch für Tegel und sein Wasserschutzgebiet keine aktuelle Umweltverträglichkeitsprüfung vorliegt, sorgt hingegen kaum für Aufsehen.

  • Erstens wird Fracking in Wasserschutzgebieten verboten.

  • Von denen weiß Hartmann ebenso wenig wie vom der Ausweitung des Wasserschutzgebiets 2008.

  • Vom Umweltamt Enzkreis war ebenfalls ein Vertreter anwesend, da sich die Einsatzstelle im Wasserschutzgebiet befand.

  • Zur Begründung hat er ausgeführt: Die Festsetzung des Wasserschutzgebietes sei rechtmäßig.

  • Auf Ratinger Stadtgebiet liegt die Trasse in einem Wasserschutzgebiet.

  • Bayern müsse dringend mehr Wasserschutzgebiete als bisher ausweisen.

  • Auf Beschluss der Landesregierung werden sieben Wasserschutzgebiete aufgehoben.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Was­ser­schutz­ge­biet be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × R, 1 × U, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, R, Z und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Was­ser­schutz­ge­bie­te zu­dem nach dem drit­ten E.

Das Alphagramm von Was­ser­schutz­ge­biet lautet: ABCEEEGHIRSSSTTUWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Unna
  11. Tü­bin­gen
  12. Zwickau
  13. Gos­lar
  14. Essen
  15. Ber­lin
  16. Ingel­heim
  17. Essen
  18. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Ulrich
  11. Theo­dor
  12. Zacharias
  13. Gus­tav
  14. Emil
  15. Berta
  16. Ida
  17. Emil
  18. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Uni­form
  11. Tango
  12. Zulu
  13. Golf
  14. Echo
  15. Bravo
  16. India
  17. Echo
  18. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Was­ser­schutz­ge­biet (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Was­ser­schutz­ge­bie­te (Plural).

Wasserschutzgebiet

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Was­ser­schutz­ge­biet kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wasserschutzgebiet. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. eifelmoselzeitung.de, 31.03.2023
  2. heise.de, 31.07.2023
  3. merkur.de, 17.02.2022
  4. merkur.de, 06.08.2022
  5. ga.de, 05.06.2021
  6. rbb24.de, 08.12.2020
  7. boerse-online.de, 10.06.2020
  8. augsburger-allgemeine.de, 09.08.2019
  9. taz.de, 30.03.2018
  10. shz.de, 05.04.2016
  11. abendblatt.de, 14.07.2014
  12. nachrichten.finanztreff.de, 05.06.2014
  13. nzz.ch, 26.06.2013
  14. fr-online.de, 27.02.2013
  15. rssfeed.sueddeutsche.de, 08.05.2013
  16. ka-news.de, 02.10.2011
  17. bverwg.de, 16.08.2011
  18. wz-newsline.de, 26.04.2010
  19. sz, 15.11.2001
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. DIE WELT 2000
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Welt 1998
  24. Stuttgarter Zeitung 1996
  25. Stuttgarter Zeitung 1995
  26. Süddeutsche Zeitung 1995