Wasserschutzpolizei

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvasɐʃʊt͡spoliˌt͡saɪ̯ ]

Silbentrennung

Wasserschutzpolizei

Definition bzw. Bedeutung

Abteilung der Polizei; zuständig für See- und Binnengewässer, die als Wasserstraße gelten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Wasser und Schutzpolizei.

Abkürzungen

  • WaPo
  • WSP

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wasserschutzpolizei
Genitivdie Wasserschutzpolizei
Dativder Wasserschutzpolizei
Akkusativdie Wasserschutzpolizei

Anderes Wort für Was­ser­schutz­po­li­zei (Synonyme)

Seepolizei:
Polizei, die für ein größeres Binnengewässer oder für Küstengewässer eines Meeres zuständig ist

Sinnverwandte Wörter

Ver­kehrs­po­li­zei:
Teil der Polizei, dessen Aufgabenbereich die Überwachung und Sicherung des Straßenverkehrs umfasst

Beispielsätze

Da kommt die Wasserschutzpolizei.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Daraufhin machten sich DLRG, Feuerwehr, Rettungshubschrauber und die Wasserschutzpolizei Friedrichshafen auf die Suche.

  • Am Montag hatte die Wasserschutzpolizei das ganze Areal noch mal abgesucht, allerdings ohne Erfolg.

  • Das Baggerschiff „Doris“ war im Bereich des Deutzer Hafens unterwegs, als die Wasserschutzpolizei auf die Arbeiten aufmerksam wurde.

  • Daraus wurde dann mal wieder eine Kette Berliner Unzuständigkeiten und Hilflosigkeiten, bis hin zum Senat und zur Wasserschutzpolizei.

  • Die Wasserschutzpolizei hat die Ermittlungen zu dem Unfall aufgenommen.

  • Bei dem warmen Wetter halten zudem Schwimmer die Wasserschutzpolizei in Atem.

  • Die Ermittlungen zur Herkunft der Ü-Eier werden von der Wasserschutzpolizei Wilhelmshaven geführt.

  • Am Schiffsanleger an der Langen Brücke untersuchten Taucher den Grund der Havel, Schiffe der Wasserschutzpolizei warteten entlang der Ufer.

  • Daran halte ich mich, denn auf dem Uferweg patrouilliert die Wasserschutzpolizei in Zivil, weil das Schwarzangeln überhandgenommen hat.

  • Die anderen gingen über die Treppen und den Steg bis zur Anlegestelle, um die Einsatzboote der Kölner Wasserschutzpolizei zu besichtigen.

  • Boote der Feuerwehr, der Wasserschutzpolizei und ein Polizeihubschrauber waren erneut im Einsatz.

  • Die Wasserschutzpolizei gab Entwarnung.

  • Den Übeltäter sucht nun die auf Umweltdelikte spezialisierte Wasserschutzpolizei Beilngries.

  • Boote der Wasserschutzpolizei, ein Polizeihubschrauber und Feuerwehrtaucher suchten daraufhin den Mittellandkanal ab.

  • Bei der Kontrolle einer campierenden Gruppe am Mainufer fanden die Beamten der Wasserschutzpolizei auch ein Luftgewehr, das im Gras lag.

  • Es gab keine Chance, den Jungen hier im flachen Wasser zu finden, bestätigte auch Roland Liedtke, der Leiter der Wasserschutzpolizei.

  • Um auf das Schiff der Wasserschutzpolizei Prien zu kommen, musste der Betrunkene das Schlauchboot der DLRG passieren.

  • Die Wasserschutzpolizei arbeitet auf einem sehr hohen Niveau.

  • Die Zahl der Anzeigen im Bereich des Umweltrechts sank bei der Wasserschutzpolizei um 40 Prozent aus 162 (270) Fälle.

  • Für den gelernten Matrosen Spöntjes, der seit 32 bei der Wasserschutzpolizei im Dienst ist, auch ein ganz persönliches Highlight.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Was­ser­schutz­po­li­zei be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × E, 2 × I, 2 × Z, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × Z, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, R, ers­ten Z, O und ers­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Was­ser­schutz­po­li­zei lautet: ACEEHIILOPRSSSTUWZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Unna
  11. Tü­bin­gen
  12. Zwickau
  13. Pots­dam
  14. Offen­bach
  15. Leip­zig
  16. Ingel­heim
  17. Zwickau
  18. Essen
  19. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Ulrich
  11. Theo­dor
  12. Zacharias
  13. Paula
  14. Otto
  15. Lud­wig
  16. Ida
  17. Zacharias
  18. Emil
  19. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Uni­form
  11. Tango
  12. Zulu
  13. Papa
  14. Oscar
  15. Lima
  16. India
  17. Zulu
  18. Echo
  19. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  17. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 34 Punkte für das Wort.

Wasserschutzpolizei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Was­ser­schutz­po­li­zei kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Maat:
Unteroffizier bei der Marine oder der Wasserschutzpolizei
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wasserschutzpolizei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wasserschutzpolizei. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. onetz.de, 04.08.2023
  2. merkur.de, 02.08.2022
  3. ksta.de, 25.10.2021
  4. tagesspiegel.de, 02.03.2020
  5. morgenpost.de, 08.07.2019
  6. cop2cop.de, 26.07.2018
  7. weser-kurier.de, 04.01.2017
  8. radio-plassenburg.de, 01.09.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 15.05.2015
  10. lokale-informationen.de, 11.09.2014
  11. general-anzeiger-bonn.de, 10.11.2013
  12. abendblatt.de, 05.07.2012
  13. feedsportal.com, 18.02.2011
  14. haz.de, 19.07.2010
  15. wiesentbote.de, 26.05.2009
  16. ln-online.de, 16.07.2008
  17. traunsteiner-tagblatt.de, 31.10.2007
  18. welt.de, 20.07.2006
  19. welt.de, 14.07.2005
  20. welt.de, 19.07.2004
  21. welt.de, 24.10.2003
  22. heute.t-online.de, 03.07.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995