Wasserstraße

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvasɐˌʃtʁaːsə]

Silbentrennung

Wasserstraße (Mehrzahl:Wasserstraßen)

Definition bzw. Bedeutung

Verkehrsinfrastruktur: Gewässer, das von Schiffen befahren wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wasser und Straße.

Alternative Schreibweise

  • Wasserstrasse

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wasserstraßedie Wasserstraßen
Genitivdie Wasserstraßeder Wasserstraßen
Dativder Wasserstraßeden Wasserstraßen
Akkusativdie Wasserstraßedie Wasserstraßen

Anderes Wort für Was­ser­stra­ße (Synonyme)

Kanal:
Abwasserentsorgung im Siedlungsgebiet
allgemeiner Übertragungsweg für Information in der Informationstheorie
Schifffahrtsstraße:
für Schiffe festgelegtes Fahrwasser
Schifffahrtsweg:
Fahrwasser für Schiffe
Wasserweg:
Gewässer, das als Verkehrsweg genutzt werden kann
Transportweg auf dem Wasser

Beispielsätze

  • Der Rhein ist eine wichtige Wasserstraße in Mitteleuropa.

  • Ein Schiffshebewerk ist ein technisches Bauwerk, welches es Schiffen und Booten erlaubt, den Höhenunterschied zwischen zwei Wasserstraßen zu überwinden.

  • Mehrere Schiffshebewerke ermöglichen es, den Höhenunterschied zwischen beiden Wasserstraßen zu überwinden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bislang wurde der Chefsessel in der Wasserstraße oft mit Landespolitikern besetzt.

  • Die Wasserstraße musste zwei Stunden gesperrt werden.

  • Es liegt nicht in der zentrale Wasserstraße, die dort ungefähr den Status einer Autobahn hat.

  • Bei diesem Projekt des Industriemuseums Elmshorn geht es um die Lage der Elmshorner „Kö“ an der Wasserstraße Krückau.

  • Der 171 Kilometer lange Kanal verbindet die Wasserstraßen zwischen Schwarzem Meer und Nordsee.

  • Auch der idyllisch anmutende angrenzende Fahrradweg zwischen Karow und Malchow hatte sich kurzerhand in eine Wasserstraße verwandelt.

  • Ähnlich wie in Venedig bestehen die Transportwege aus Wasserstraßen – und das inmitten des unberührten Urwaldes.

  • Der Panamakanal ist eine der wichtigsten Wasserstraßen der Welt.

  • Der Telemarkkanal ist eine Wasserstraße in der gleichnamigen Region, zwischen der Schärenküste am Skagerrak und der Hardangervidda.

  • Der Iran droht seit Langem mit der Sperrung der Straße von Hormus, einer wichtigen Wasserstraße für die ölexportierenden Länder der Region.

  • Anschließend fährt der Verursacher in Richtung Wasserstraße davon, ohne den Schaden von etwa 150 Euro reguliert zu haben.

  • Immer mehr Schiffe liegen fest, viele Wasserstraßen sind komplett gesperrt.

  • Der Ausbau der Brandenburger Wasserstraßen ist umstritten.

  • Der Verkehr auf der Wasserstraße sei eingestellt worden, rund 100 Schiffe liegen fest.

  • Europas wichtigste Wasserstraße war am Sonntag gesperrt worden, nachdem der Frachter ?Excelsior? 32 Container verloren hatte.

  • Dieser zählt zu den am stärksten befahrenenen Wasserstraßen der Welt und wird gleichzeitig intensiv zur Fischerei genutzt.

  • Dazu tragen auch Verlagerungen auf Schiene und Wasserstraße bei.

  • Bei normalem Pegel laufen die Dämme voll Wasser und liegen in der Tiefe der jeweiligen Wasserstraße.

  • Es ging über Wasserstraßen an gebirgigen, menschenleeren Landschaften vorbei.

  • Das Parlament muss die Mittel bewilligen, da es sich bei der Donau um eine Bundes- Wasserstraße handelt.

  • Sie enthält Informationen über Anreisemöglichkeiten ebenso wie über Radwege, Museen und Wasserstraßen.

  • Am Pol erstreckt sich jetzt eine 1,6 Kilometer breite Wasserstraße, wie die "New York Times" am Sonnabend berichtete.

  • Die meisten knallen gegen das Bollwerk, das das Grundstück der Erkners von der Wasserstraße trennt.

  • Das 81-Millionen-Mark-Vorhaben gehört zum Verkehrsprojekt 17 Deutsche Einheit, dem Ausbau der Wasserstraße Hannover Berlin.

  • Die Wasserschutzpolizei ist in Berlin für 230 Kilometer Wasserstraßen zuständig.

  • Für eine stärkere Verlagerung des Verkehrs auf Wasserstraßen haben sich Brandenburg und Berlin ausgesprochen.

  • Das Wasser- und Schiffahrtsamt Berlin hatte vor zwei Jahren die Insel im Dolgensee westlich der großen Wasserstraße befestigt.

  • Rund 1,7 Millionen Tonnen Güter wurden über die Wasserstraßen nach Berlin befördert.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: пловни пут (plovni put) (männlich)
  • Englisch: waterway
  • Finnisch: vesiväylä
  • Französisch: voie navigable (weiblich)
  • Italienisch: via navigabile
  • Katalanisch: riu navegable
  • Lettisch: ūdensceļš (männlich)
  • Mazedonisch: пловен пат (ploven pat) (männlich)
  • Portugiesisch: via fluvial (weiblich)
  • Rumänisch: cale navigabilă (weiblich)
  • Schwedisch: vattenväg
  • Serbisch: пловни пут (plovni put) (männlich)
  • Serbokroatisch: пловни пут (plovni put) (männlich)
  • Slowenisch: vodna pot (männlich)
  • Spanisch: vía fluvial (weiblich)
  • Vietnamesisch: đường thủy

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Was­ser­stra­ße be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × A, 2 × E, 2 × R, 1 × ẞ, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × R, 1 × ẞ, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, ers­ten R und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Was­ser­stra­ßen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Was­ser­stra­ße lautet: AAEERRSSSẞTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Ros­tock
  10. Aachen
  11. Es­zett
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Richard
  10. Anton
  11. Es­zett
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Romeo
  10. Alfa
  11. Sierra
  12. Sierra
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Was­ser­stra­ße (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Was­ser­stra­ßen (Plural).

Wasserstrasse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Was­ser­stra­ße kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bin­nen­ha­fen:
an einer Wasserstraße im Landesinneren gelegener Hafen
Fluss­ki­lo­me­ter:
Einteilung in Kilometern entlang einer Wasserstraße zur Benennung eines einzelnen Punktes auf der Strecke
Groß­schiff­fahrts­weg:
für Schiffe einer bestimmten Größe passierbare Wasserstraße, für große Schiffe festgelegtes Fahrwasser
Pa­na­ma­ka­nal:
künstlich angelegte Wasserstraße, die die Landenge von Panama durchschneidet und dadurch den Atlantik mit dem Pazifik verbindet
Schiffs­ka­nal:
künstlich angelegte Wasserstraße für die Schifffahrt
Schiffs­ver­kehr:
Personen- und Güterverkehr auf Wasserstraßen und dem offenen Meer, welche mit Hilfe von Schiffen erfolgen
Trei­del­pfad:
Weg entlang einer Wasserstraße, auf dem früher Zugtiere die Schiffe über das Wasser gezogen haben
Was­ser­schutz:
Kurzwort für die polizeiliche Hoheit über alle Wasserfahrzeuge auf Wasserstraßen
Was­ser­schutz­po­li­zei:
Abteilung der Polizei; zuständig für See- und Binnengewässer, die als Wasserstraße gelten
Was­ser­stra­ßen­kreuz:
Kreuzung von zwei oder mehr Wasserstraßen

Buchtitel

  • Planungskarte Wasserstraßen Deutschland Nordost Bodo Müller | ISBN: 978-3-66712-159-2
  • Planungskarte Wasserstraßen Deutschland Süd Jürgen Straßburger | ISBN: 978-3-66712-162-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wasserstraße. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wasserstraße. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1499475 & 1499463. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ksta.de, 15.09.2022
  2. ksta.de, 09.06.2021
  3. tagesspiegel.de, 27.11.2020
  4. abendblatt.de, 18.08.2019
  5. abendzeitung-muenchen.de, 06.04.2017
  6. morgenweb.de, 13.09.2016
  7. focus.de, 06.02.2015
  8. feedproxy.google.com, 17.08.2014
  9. salzburg.com, 28.04.2013
  10. manager-magazin.de, 16.07.2012
  11. polizeipresse.de, 26.05.2011
  12. faz.net, 31.01.2010
  13. rbb-online.de, 09.05.2009
  14. de.news.yahoo.com, 25.07.2008
  15. dieharke.de, 31.03.2007
  16. de.news.yahoo.com, 02.02.2006
  17. westfalenpost.de, 19.07.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 10.08.2004
  19. sueddeutsche.de, 18.02.2003
  20. sueddeutsche.de, 06.06.2002
  21. Die Welt 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995