Wasserstoff

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvasɐˌʃtɔf ]

Silbentrennung

Wasserstoff

Definition bzw. Bedeutung

  • farbloses, geruchloses und brennbares Gas

  • häufigstes und leichtestes chemisches Element im Universum

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wasser und Stoff.

Abkürzungen

  • E 949
  • H

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wasserstoff
Genitivdes Wasserstoffes/​Wasserstoffs
Dativdem Wasserstoff/​Wasserstoffe
Akkusativden Wasserstoff

Anderes Wort für Was­ser­stoff (Synonyme)

Hydrogen (griechisch, lat.)
Hydrogenium (griechisch, lat.):
griechisch, neulateinisch: Wasserstoff
Wasserstoffgas

Beispielsätze

  • Eisen hat Verwandtschaft zum Schwefel, und ebenso Wasserstoff zum Sauerstoff.

  • Wasser setzt sich aus Sauerstoff und Wasserstoff zusammen.

  • Um Wasserstoff in Helium umzuwandeln, braucht ein Stern 75 Jupitermassen oder das 0,07fache der Masse der Sonne.

  • Rote Zwerge sind die kleinsten Sterne, in denen Wasserstoff in Helium umgewandelt wird.

  • Die Sonne ist ein Gasball, der nichts anderes tut, als Wasserstoff in Helium zu verwandeln.

  • Für einen Astronomen ist alles, was schwerer als Wasserstoff ist, ein Metall.

  • Das einfachste Atom ist das des Wasserstoffs.

  • Jupiter besteht hauptsächlich aus den Gasen Wasserstoff und Helium.

  • Im Innern von Sternen laufen Reaktionen ab, bei denen Wasserstoff verbrannt wird.

  • Wasserstoff ist das am häufigsten vorkommende Element des Universums.

  • Die Atmosphäre des Uranus besteht aus Wasserstoff, Helium und Methan.

  • Wasser besteht aus Wasserstoff und Sauerstoff.

  • Wasserstoff und Sauerstoff verbinden sich zu Wasser.

  • Chlor und Wasserstoff verbinden sich zu Chlorwasserstoff.

  • Die Kohlenhydrate sind kettenförmige Moleküle, die aus Atomen des Kohlenstoffs, Wasserstoffs und Sauerstoffs gebildet sind.

  • Ein brauner Zwerg ist ein Himmelsobjekt, in dem zwar Fusionsprozesse ablaufen, das aber nicht massereich genug ist, um Wasserstoff zu fusionieren.

  • Das chemische Symbol H steht für Wasserstoff.

  • Wasserstoff ist das leichteste Element.

  • Tom weiß nicht den Unterschied zwischen Sauerstoff und Wasserstoff.

  • Jupiter ist ein Planet, der hauptsächlich aus Wasserstoff und Helium besteht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle wissen, dass Wasserstoff für die Energiewende unglaublich wichtig ist.

  • Aber die Herstellung von Wasserstoff mittels Elektrolyse erfordert gewaltige Mengen an Wasser, das im Wüstenstaat knapp ist.

  • Aber es gibt noch einen anderen Bereich, wo Wasserstoff hochgradig sinnvoll ist: Die Chemie- und Stahlindustrie.

  • Aber 2050 werden zwei von drei Auto auf der Straße elektrisch oder mit Wasserstoff fahren.

  • Auch eine mobile Tankstelle für Wasserstoff hat der Flughafen neuerdings.

  • Dabei wird gasförmiger Wasserstoff an eine ungefährliche Trägerflüssigkeit gebunden, die sich sicher lagern und transportieren lässt.

  • Dabei werden die Energieträger Wasserstoff oder Methanol verwendet.

  • Außerdem fanden sie Kohlenstoff, Schwefel, Methan und Wasserstoff.

  • Daher werden die meisten bemannten Ballone in Deutschland mit Wasserstoff betrieben.

  • Der erzeugte Wasserstoff wird mit Kohlendioxid in einem katalytischen Prozess weiter zu Methan und Wasser umgesetzt.

  • Aber durch die Verbrennung von Wasserstoff im herkömmlichen Motor muß man zusätzlich mit dem hohen Energieverlust dieser Maschinen leben.

  • Als metallarm werden in der Astronomie Sterne bezeichnet, die beinahe ausschließlich aus Wasserstoff und Helium bestehen.

  • Allen gemeinsam ist das Funktionsprinzip: Ein Elektrolyseur zerlegt mit Strom Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff.

  • Mit unserem neuen Speziallabor untersuchen wir, wie und mit welcher Geschwindigkeit Wasserstoff durch ein Metall wandert.

  • Berlin (BoerseGo.de) – Der Aufbau einer flächendeckenden Infrastruktur zur Versorgung mit Wasserstoff kommt langsam voran.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Abchasisch: аӡри
  • Ägyptisch-Arabisch: هايدروجين
  • Afrikaans: waterstof
  • Albanisch: hidrogjen
  • Alemannisch: Wasserstoff
  • Altenglisch: wætertimber
  • Amharisch: ሃይድሮጅን (hajidirojini)
  • Arabisch: هيدروجين (hiadrujin)
  • Aragonesisch: hidrochén
  • Armenisch: ջրածին (jhracin)
  • Aromunisch: hidrogenu
  • Aserbaidschanisch: hidrogen
  • Assamesisch: উদজান
  • Asturisch: hidróxenu (männlich)
  • Bairisch: Wassastoff (männlich)
  • Baschkirisch: водород (vodorod)
  • Baskisch: hidrogenoa
  • Bengalisch: হাইড্রোজেন (hā'iḍrōjēna)
  • Bihari: हाइड्रोजन
  • Birmanisch: ဟိုက်ဒရိုဂျင် (hitedrogyin)
  • Bishnupriya: হাইড্রোজেন
  • Bokmål:
    • hydrogen (sächlich)
    • vannstoff (sächlich)
  • Bosnisch: водоник (vodonik) (männlich)
  • Bretonisch: hidrogen (männlich)
  • Bulgarisch: водород (vodorod) (männlich)
  • Cebuano:
    • hidroheno
    • idrohena
  • Cherokee: ᏭᏓᏌᎧᎯᏴ ᎤᏃᎴ (wudasakahiyv unole)
  • Chinesisch:
    • 氫 (qīng)
    • 氢 (qīng)
  • Dänisch:
    • brint
    • hydrogen (sächlich)
  • Dimli: hidrocen
  • Emilianisch: idrôgen
  • Englisch: hydrogen
  • Ersja: ведь чачтый (ved čačtij)
  • Esperanto: hidrogeno
  • Estnisch: vesinik
  • Färöisch:
    • vetni (sächlich)
    • vatnevni (sächlich)
    • hydrogen (sächlich)
    • brint (sächlich)
  • Fiji Hindi: hydrogen
  • Finnisch: vety
  • Französisch: hydrogène (männlich)
  • Friaulisch: idrogjen
  • Galicisch: hidróxeno (männlich)
  • Gan:
  • Georgisch: წყალბადი (cqalbadi)
  • Grönländisch: brinti
  • Guaraní:
    • tatavevýi
    • idyroheno
  • Gujarati:
    • ઉદકજન (udakjan)
    • હાઈડ્રોજન (hā'īḍrōjana)
  • Haitianisch: idwojèn
  • Hakka: khiâng
  • Hawaiianisch: haikokene
  • Hebräisch: מימן (meiman) (männlich)
  • Hindi:
    • हाइड्रोजन (haidrojan)
    • उदजन (udjan)
  • Ido: hidrogeno
  • Ilokano: hidróheno
  • Indonesisch: hidrogen
  • Interlingua: hydrogeno
  • Inuktitut: ᐳᓪᓚᕐᓂᐅᕿᓐᓂᖅᐹᖅ (pullarniuqinniqpaaq)
  • Irisch: hidrigin
  • Isländisch: vetni (sächlich)
  • Italienisch: idrogeno (männlich)
  • Jakutisch: водород (vodorod)
  • Japanisch: 水素
  • Javanisch: hidrogen
  • Jiddisch:
    • הידראגען (hidrogen)
    • װאַסערשטאָף (vasershtof)
  • Kalmückisch: үстөр
  • Kambodschanisch: អុីដ្រូសែន (aidrausen)
  • Kannada: ಜಲಜನಕ (jalajanaka)
  • Kantonesisch:
  • Kapampangan: hydrogen
  • Karakalpakisch: vodorod
  • Karpato-Russinisch: гідроґен (gidrogen)
  • Kasachisch:
    • сутегі
    • сутек
  • Kaschubisch: wòdzyk
  • Katalanisch: hidrogen (männlich)
  • Kikuyu: hydrogen
  • Kirgisisch: суутек (suutek)
  • Komi: вачужысь
  • Komi-Permjakisch: ваувтыр (vauvtir)
  • Koreanisch: 수소
  • Kornisch: hydrojen
  • Korsisch: idrogenu
  • Kroatisch: vodik (männlich)
  • Kurmandschi: hîdrojen
  • Latein: hydrogenium (sächlich)
  • Lesgisch: водород (vodorod)
  • Lettisch: ūdeņradis (männlich)
  • Ligurisch: idrogeno
  • Limburgisch: waterstof
  • Lingala: idrojɛ́ní
  • Litauisch: vandenilis
  • Lojban: cidro
  • Lombardisch: idrògen (männlich)
  • Luxemburgisch: Waasserstoff (männlich)
  • Madagassisch: hydrogène
  • Malaiisch: hidrogen
  • Malayalam: ഹൈഡ്രജൻ (haiḍrajan‍)
  • Maledivisch: ހައިޑްރަޖަން
  • Maltesisch:
    • Ħajdroġin
    • idroġenu (männlich)
  • Manx: hiddragien
  • Maori: hauwai
  • Marathi: उदजन (udjan)
  • Mazedonisch: водоник (vodonik) (männlich)
  • Min Dong: kĭng
  • Min Nan: chúi-sò͘
  • Mirandés: heidrogénho
  • Mokscha:
    • ведьшачфты
    • ведиль
  • Mongolisch: устөрөгч
  • Navajo: háájiʼjin
  • Nepalesisch: हाइड्रोजन (hā'iḍrōjana)
  • Neugriechisch: υδρογόνο (ydrogóno) (sächlich)
  • Newari: हाइड्रोजन
  • Niederdeutsch: Waterstoff
  • Niederländisch: waterstof (männlich)
  • Niedersorbisch: wóźik
  • Nordfriesisch: wååderstuf
  • Novial: hidrogene
  • Nynorsk:
    • hydrogen (sächlich)
    • vasstoff (sächlich)
    • brenne (sächlich)
  • Obersorbisch: wodźik (männlich)
  • Okzitanisch: idrogèn (männlich)
  • Oriya: ଉଦଜାନ
  • Osmanisches Türkisch: müvellidülmâ
  • Ossetisch: донгуыр
  • Ostmari: вӱдеж (vudež)
  • Pali: हाइड्रोजन
  • Pandschabi: ہائیڈروجن
  • Panjabi: ਹਾਈਡਰੋਜਨ (hā'īḍarōjana)
  • Papiamentu: hidrógeno
  • Paschtu: هايدروجن
  • Persisch: هیدروژن
  • Pfälzisch: Wassaschdoff (männlich)
  • Piemontesisch: idrògen
  • Pikardisch: idrogène
  • Pitkern: hiidrojen
  • Polnisch: wodór (männlich)
  • Pontisch: υδρογόνον
  • Portugiesisch:
    • hidrogénio (männlich)
    • hidrogênio (männlich)
  • Quechua:
    • yakuchaq
    • yawraq wapsi
    • idruhinu
  • Rumänisch: hidrogen (sächlich)
  • Russisch: водород (männlich)
  • Russisches Burjatisch: уһантүрэгшэ
  • Sanskrit: उदजन (udajana)
  • Sardisch: idrogeno
  • Saterfriesisch: Woaterstof
  • Schemaitisch: ondėnilis
  • Schottisch-Gälisch:
    • haidridean
    • hidrigin
  • Schwedisch: väte (sächlich)
  • Scots: hydrogen
  • Serbisch: водоник (vodonik) (männlich)
  • Serbokroatisch: водоник (vodonik) (männlich)
  • Sesotho: haetrotsene
  • Singhalesisch: හයිඩ්‍රජන් (hayiḍrajan)
  • Sizilianisch: idrògginu (männlich)
  • Slowakisch: vodík (männlich)
  • Slowenisch: vodik (männlich)
  • Somalisch: hydrogen
  • Sorani: ھایدرۆجین
  • Spanisch: hidrógeno (männlich)
  • Sranantongo: watraskotriki
  • Suaheli: hidrojeni
  • Südaserbaidschanisch: هیدروژن
  • Sundanesisch: hidrogén
  • Tadschikisch: гидроген (gidrogen)
  • Tagalog:
    • idrohino
    • idroheno
    • hidroheno
  • Tamil: ஐதரசன் (aitaracaṉ)
  • Tatarisch:
    • водород
    • сутуар
    • сутудыр
  • Telugu:
    • అభ్లింగము (abhliṅgamu)
    • జలధాతు (jaladhātu)
  • Thai: ไฮโดรเจน (haidohnjen)
  • Tibetisch: ཡང་རླུང་།
  • Tok Pisin: haidrojen
  • Tschechisch: vodík (männlich)
  • Tschuwaschisch: водород (vodorod)
  • Türkisch: hidrojen
  • Turkmenisch: wodorod
  • Tuwinisch: водород (vodorod)
  • Uigurisch:
    • ۋودورود
    • ھىدروگې
  • Ukrainisch: водень (vodenʹ)
  • Ungarisch: hidrogén
  • Urdu:
    • ہائڈروجن
    • ہائیڈروجن
  • Usbekisch: водород (vodorod)
  • Venezianisch: idrògeno
  • Vietnamesisch:
    • hyđrô
    • hiđro
  • Volapük: hidrin
  • Walisisch: hydrogen
  • Wallonisch: idrodjinne
  • Waray: hidroheno
  • Weißrussisch: вадарод (vadarod)
  • Wepsisch: vezinik
  • Westflämisch: woaterstof
  • Westfriesisch: wetterstof
  • Westmari: водород (vodorod)
  • Wu:
  • Yoruba:
    • háídrójìn
    • hídrójìn

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Was­ser­stoff be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × F, 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × F, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und R mög­lich.

Das Alphagramm von Was­ser­stoff lautet: AEFFORSSSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Offen­bach
  10. Frank­furt
  11. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Otto
  10. Fried­rich
  11. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Oscar
  10. Fox­trot
  11. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Wasserstoff

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Was­ser­stoff ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­ti­was­ser­stoff:
Antimaterie-Gegenstück zum Wasserstoff, dessen Atomkern aus einem Antiproton und die Atomhülle aus einem Positron besteht.
Jod­was­ser­stoff:
Chemie: farblose, gasförmige, stechend riechende Verbindung aus Jod und Wasserstoff
Koh­len­was­ser­stoff:
eine organische Verbindung, die nur aus Kohlenstoff und Wasserstoff besteht
Schwe­fel­säu­re:
saure Verbindung aus Schwefel, Sauerstoff und Wasserstoff (H2SO4); farblose, ölige Flüssigkeit, die in konzentrierter Form auch Silber und Kupfer auflösen kann
Was­ser:
die chemische Verbindung (Diwasserstoffoxid), der Stoff H2O in flüssigem Aggregatzustand, die aus Wasserstoff und Sauerstoff zusammengesetzt ist
Was­ser­elek­t­ro­ly­se:
Vorgang, bei dem Wasser mit Hilfe von Gleichstrom in Wasserstoff und Sauerstoff zerlegt wird
Was­ser­stoff­an­trieb:
technische Vorrichtung, die Wasserstoff verwendet, um etwas in Bewegung zu versetzen
Was­ser­stoff­atom:
Chemie: ein Atom des chemischen Elements Wasserstoff
Was­ser­stoff­au­to:
Auto, das Wasserstoff als Treibstoff oder Energieträger nutzt
was­ser­stoff­hal­tig:
das chemische Element Wasserstoff enthaltend

Buchtitel

  • Wasserstoff Christian Synwoldt, David Novak | ISBN: 978-3-52734-988-3
  • Wasserstoff als Kraftstoff für Fahrzeugantriebe Sven Geitmann | ISBN: 978-3-95934-634-4
  • Wasserstoff und Brennstoffzellen Sven Geitmann, Eva Augsten | ISBN: 978-3-93786-354-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wasserstoff. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wasserstoff. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11771432, 9625205, 9464582, 9464575, 9457661, 9409630, 6573585, 6173091, 6116126, 6080888, 6057974, 4634766, 4525411, 4525406, 3371304, 2724229, 2260041, 1639979, 1283680 & 1105247. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 11.02.2023
  2. nd-aktuell.de, 01.12.2022
  3. heise.de, 27.08.2021
  4. ad-hoc-news.de, 29.02.2020
  5. welt.de, 18.09.2019
  6. chemie.de, 20.04.2018
  7. condor.cl, 04.06.2017
  8. spiegel.de, 16.12.2016
  9. rhein-zeitung.de, 10.01.2015
  10. chemie.de, 28.08.2014
  11. spiegel.de, 29.01.2013
  12. science.orf.at, 28.03.2012
  13. feedsportal.com, 22.09.2011
  14. uni-protokolle.de, 02.08.2010
  15. godmode-trader.de, 10.09.2009
  16. brennessel.com, 06.07.2008
  17. netzeitung.de, 21.03.2007
  18. handelsblatt.com, 10.11.2006
  19. fr-aktuell.de, 22.03.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 06.02.2004
  21. welt.de, 28.06.2003
  22. sueddeutsche.de, 31.08.2002
  23. bz, 19.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Welt 1995