Wasserstoffbombe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvasɐʃtɔfˌbɔmbə]

Silbentrennung

Wasserstoffbombe (Mehrzahl:Wasserstoffbomben)

Definition bzw. Bedeutung

Bombe, deren Prinzip auf der Fusion von Wasserstoffkernen beruht.

Begriffsursprung

Kompositum aus den Substantiven Wasserstoff und Bombe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wasserstoffbombedie Wasserstoffbomben
Genitivdie Wasserstoffbombeder Wasserstoffbomben
Dativder Wasserstoffbombeden Wasserstoffbomben
Akkusativdie Wasserstoffbombedie Wasserstoffbomben

Anderes Wort für Was­ser­stoff­bom­be (Synonyme)

Fusionsbombe
H-Bombe

Beispielsätze

  • Die Wasserstoffbombe gehört zu den unseligsten Erfindungen der Menschheit.

  • Das Abkommen verbietet den Einsatz von Atom- und Wasserstoffbomben.

  • An diesem Tag explodierte die erste Wasserstoffbombe.

  • Das Abkommen verbietet die Anwendung von Atom- und Wasserstoffbomben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die ganze, dann aber zerstörerische Kraft der Kernfusion sieht man, wenn eine Wasserstoffbombe gezündet wird.

  • Das Land hatte bereits Anfang vergangenen Jahres erklärt, eine Wasserstoffbombe getestet zu haben.

  • Genützt hat es nichts, offenbar baut er jetzt Wasserstoffbomben.

  • Nach eigenen Angaben wurde dabei eine Wasserstoffbombe gezündet.

  • Die erste Wasserstoffbombe warf im Südpazifik 1956 ein solches Flugzeug ab.

  • North Carolina: Im Jahr 1961 fielen versehentlich zwei Wasserstoffbomben aus einem B-52 Bomber.

  • 1956 - Die Amerikaner testen ihre erste Wasserstoffbombe über dem Bikini-Atoll im Pazifik.

  • Explosion der ersten Wasserstoffbombe.

  • Erst damit wurden transportable Wasserstoffbomben möglich.

  • Es ist wie als ich Kind war, als man glaube, morgen kommt die Wasserstoffbombe.

  • Die Volksrepublik verfüge bereits seit Jahrzehnten über Atom- und Wasserstoffbomben.

  • Pausenlos Explosionen wie von Millionen Wasserstoffbomben.

  • Es fehlt an Geld, und es fehlt der Glaube an die Chancen einer 'Zähmung der Wasserstoffbombe'.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • vodonična bomba (weiblich)
    • hidrogenska bomba (weiblich)
    • termonuklearna bomba (weiblich)
  • Bulgarisch: водородна бомба (vodorodna bomba) (weiblich)
  • Chinesisch: 氢弹 (qīngdàn)
  • Englisch:
    • hydrogen bomb
    • H-bomb
    • thermonuclear bomb
  • Finnisch: vetypommi
  • Französisch:
    • bombe à hydrogène (weiblich)
    • bombe H (weiblich)
    • bombe thermonucléaire (weiblich)
  • Italienisch:
    • bomba all'idrogeno (weiblich)
    • bomba H (weiblich)
    • bomba termonucleare (weiblich)
  • Katalanisch: bomba d'hidrogen (weiblich)
  • Kroatisch: vodonična bomba (weiblich)
  • Kurmandschi: bombeya hîdrojenê (weiblich)
  • Lettisch: ūdeņraža bumba
  • Litauisch: vandenilinė bomba
  • Mazedonisch:
    • водонична бомба (vodonična bomba) (weiblich)
    • хидрогенска бомба (hidrogenska bomba) (weiblich)
    • термонуклеарна бомба (termonuklearna bomba) (weiblich)
  • Niedersorbisch: wóźikowa bomba (weiblich)
  • Obersorbisch: wodźikowa bomba (weiblich)
  • Polnisch:
    • bomba wodorowa (weiblich)
    • bomba termojądrowa (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • bomba de hidrogênio (weiblich)
    • bomba H (weiblich)
    • bomba termonuclear (weiblich)
  • Russisch: водородная бомба (weiblich)
  • Serbisch:
    • водонична бомба (vodonična bomba) (weiblich)
    • хидрогенска бомба (hidrogenska bomba) (weiblich)
    • термонуклеарна бомба (termonuklearna bomba) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • водонична бомба (vodonična bomba) (weiblich)
    • хидрогенска бомба (hidrogenska bomba) (weiblich)
    • термонуклеарна бомба (termonuklearna bomba) (weiblich)
  • Slowakisch: vodíková bomba (weiblich)
  • Slowenisch: vodikova bomba (weiblich)
  • Spanisch: bomba de hirdógeno (weiblich)
  • Tschechisch: vodíková bomba (weiblich)
  • Ukrainisch: воднева бомба (vodneva bomba) (weiblich)
  • Weißrussisch: вадародная бомба (weiblich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Was­ser­stoff­bom­be be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × B, 2 × E, 2 × F, 2 × O, 1 × A, 1 × M, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 2 × O, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × B, 2 × F, 1 × M, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, R, zwei­ten F und M mög­lich. Im Plu­ral Was­ser­stoff­bom­ben an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Was­ser­stoff­bom­be lautet: ABBEEFFMOORSSSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Offen­bach
  10. Frank­furt
  11. Frank­furt
  12. Ber­lin
  13. Offen­bach
  14. Mün­chen
  15. Ber­lin
  16. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Otto
  10. Fried­rich
  11. Fried­rich
  12. Berta
  13. Otto
  14. Martha
  15. Berta
  16. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Oscar
  10. Fox­trot
  11. Fox­trot
  12. Bravo
  13. Oscar
  14. Mike
  15. Bravo
  16. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Was­ser­stoff­bom­be (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Was­ser­stoff­bom­ben (Plural).

Wasserstoffbombe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Was­ser­stoff­bom­be kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wasserstoffbombe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wasserstoffbombe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6321474, 3239264 & 558829. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 12.07.2021
  2. tagesschau.de, 03.09.2017
  3. focus.de, 22.09.2017
  4. cash.ch, 03.09.2017
  5. tagesspiegel.feedsportal.com, 09.04.2016
  6. kurier.at, 22.09.2013
  7. morgenweb.de, 20.05.2010
  8. sueddeutsche.de, 19.12.2006
  9. sueddeutsche.de, 31.10.2002
  10. Die Welt 2001
  11. Welt 1999
  12. BILD 1997
  13. Süddeutsche Zeitung 1996