Wasserstoffantrieb

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvasɐʃtɔfˌʔantʁiːp ]

Silbentrennung

Einzahl:Wasserstoffantrieb
Mehrzahl:Wasserstoffantriebe

Definition bzw. Bedeutung

Technische Vorrichtung, die Wasserstoff verwendet, um etwas in Bewegung zu versetzen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wasserstoff und Antrieb.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wasserstoffantriebdie Wasserstoffantriebe
Genitivdes Wasserstoffantriebs/​Wasserstoffantriebesder Wasserstoffantriebe
Dativdem Wasserstoffantriebden Wasserstoffantrieben
Akkusativden Wasserstoffantriebdie Wasserstoffantriebe

Beispielsätze (Medien)

  • Der Wasserstoffantrieb sei „nach Vorliegen neuer Daten finanziell utopisch geworden“.

  • Hybridfahrzeuge, Wasserstoffantrieb sowie Bio- und strombasierte Kraftstoffe seien keine umweltfreundlichen Alternativen.

  • Es gibt auch ein anderes wichtiges Problem bei der Verwendung von Wasserstoffantrieben.

  • Kurz will Unternehmen, die an Wasserstoffantrieben forschen, mit zusätzlich 500 Millionen Euro in den kommenden zehn Jahren fördern.

  • In LKW ist genug Platz für Wasserstoffantriebe oder man baut Induktionsschleifen in neue Autobahnen, was auch PKW helfen würde!

  • Parallel dazu treibt Daimler aber auch vehement sein Engagement für den Wasserstoffantrieb voran.

  • Toyota wird in zwei Jahren den Wasserstoffantrieb in Serie auf den Markt bringen - und das ist auch..

  • Allein Mazda machte die Rotarier zukunftsfähig, zuletzt sogar mit Wasserstoffantrieb.

  • Audi, Volkswagen, Mercedes-Benz und Toyota haben zudem ihre Fahrzeuge mit Wasserstoffantrieb mit nach Berlin gebracht.

  • Kaum jemand glaubt an die Zukunft des Wasserstoffantriebs für Autos - außer Daimler.

  • Mit dem Wasserstoffantrieb können Sie mit einer Tankfüllung mehr als 400 Kilometer weit reisen.

  • Der Wasserstoffantrieb scheint dagegen an Bedeutung zu verlieren.

  • Derzeit werden Kraftfahrzeuge mit Wasserstoffantrieb nicht vom EG-Typgenehmigungssystem erfasst.

  • Bei Opel und BMW interessierte er sich außerdem vor allem für den Wasserstoffantrieb.

  • Weniger konkret bleibt ein anderes BMW-Umweltprojekt: Der Wasserstoffantrieb.

  • Der neue Hydrogen-4-SUV bringt es mit 440 Zellen Wasserstoffantrieb auf satte 100 PS im Elektromotor.

  • K.I.T.T. wurde von einem Wasserstoffantrieb befeuert.

  • Angesichts der aktuellen Spritpreise bleibt aber die Frage, ob der saubere Wasserstoffantrieb auch finanzierbar ist.

  • Voraussetzung sei, dass die Automobilindustrie bis dahin auch Autos mit Wasserstoffantrieb kommerziell anbiete.

  • Das bedeutet aber nur, dass irgendwann einmal sogar ein Kleinwagen mit Wasserstoffantrieb denkbar ist.

  • Grundsätzlich sind wir heute schon technisch in der Lage, Modelle mit Wasserstoffantrieb herzustellen.

  • Wann kommt der erste Porsche mit Wasserstoffantrieb?

  • Sicher istjedenfalls, daß es in einigen Jahrzehnten zum Wasserstoffantrieb der Flugzeuge keine Alternative mehr geben wird.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Wasserstoffantrieb

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Wasserstoffmotor

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Was­ser­stoff­an­trieb be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × A, 2 × E, 2 × F, 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × I, 1 × N, 1 × O & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × F, 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, ers­ten R, zwei­ten F und N mög­lich. Im Plu­ral Was­ser­stoff­an­trie­be zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Was­ser­stoff­an­trieb lautet: AABEEFFINORRSSSTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Offen­bach
  10. Frank­furt
  11. Frank­furt
  12. Aachen
  13. Nürn­berg
  14. Tü­bin­gen
  15. Ros­tock
  16. Ingel­heim
  17. Essen
  18. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Otto
  10. Fried­rich
  11. Fried­rich
  12. Anton
  13. Nord­pol
  14. Theo­dor
  15. Richard
  16. Ida
  17. Emil
  18. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Oscar
  10. Fox­trot
  11. Fox­trot
  12. Alfa
  13. Novem­ber
  14. Tango
  15. Romeo
  16. India
  17. Echo
  18. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Was­ser­stoff­an­trieb (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Was­ser­stoff­an­trie­be (Plural).

Wasserstoffantrieb

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Was­ser­stoff­an­trieb kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wasserstoffantrieb. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tirol.orf.at, 17.07.2023
  2. fnweb.de, 09.09.2021
  3. de.sputniknews.com, 30.10.2019
  4. nachrichten.at, 01.07.2019
  5. blick.ch, 17.11.2015
  6. abendblatt.de, 18.05.2014
  7. salzburg.com, 29.11.2013
  8. rss2.focus.de, 03.09.2011
  9. rss2.focus.de, 21.05.2011
  10. ftd.de, 04.06.2011
  11. manager-magazin.de, 14.09.2010
  12. handelsblatt.com, 07.12.2009
  13. iwr.de, 04.09.2008
  14. n24.de, 17.09.2007
  15. merkur-online.de, 15.03.2007
  16. tagesspiegel.de, 13.10.2007
  17. spiegel.de, 13.12.2006
  18. tagesspiegel.de, 25.06.2005
  19. fr-aktuell.de, 20.12.2005
  20. sz, 15.09.2001
  21. bz, 15.05.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. bild der wissenschaft 1995