Atombombe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aˈtoːmˌbɔmbə ]

Silbentrennung

Einzahl:Atombombe
Mehrzahl:Atombomben

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum, aus den Substantiven Atom und Bombe.

Abkürzung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Atombombedie Atombomben
Genitivdie Atombombeder Atombomben
Dativder Atombombeden Atombomben
Akkusativdie Atombombedie Atombomben

Anderes Wort für Atom­bom­be (Synonyme)

A-Bombe:
Abkürzung: Atombombe
Atomwaffe:
Waffe, die ihre Explosionsenergie aus kernphysikalischen Prozessen (Kernfusion oder -spaltung) gewinnt
die Bombe (ugs.)
Kernwaffe:
Militär: Waffe, die ihre Explosionsenergie aus kernphysikalischen Prozessen (Kernfusion oder -spaltung) gewinnt
Nuklearbombe
Nuklearwaffe:
Militär: Waffe, die ihre Explosionsenergie aus kernphysikalischen Prozessen (Kernfusion oder -spaltung) gewinnt

Gegenteil von Atom­bom­be (Antonyme)

kon­ven­ti­o­nell:
auf herkömmlichen Techniken beruhend
aufgrund gesellschaftlicher Vereinbarung

Beispielsätze

  • Die USA warfen die erste Atombombe.

  • Die Atombomben Russlands oder die des Irans sind gefährlicher als die der Vereinigten Staten oder die Israels.

  • Die erste Atombombe hinterließ ein apokalyptisches Schauspiel.

  • Die Atombombe ist die stärkste und gefährlichste Waffe, die jemals entwickelt wurde.

  • Der Muttertrieb ist gefährlicher als die Atombombe.

  • Die erste Atombombe wurde auf Japan geworfen.

  • Wie hatte es die Sowjetunion geschafft, eine Atombombe zu bauen?

  • Wie ist es der Sowjetunion gelungen, eine Atombombe zu bauen?

  • Wie gelang es der Sowjetunion, eine Atombombe zu bauen?

  • Atombomben sind eine Gefahr für die Menschheit.

  • Die Atombombe ist eine Waffe, die Heldentum überflüssig macht.

  • Es gibt nichts, kein Recht und keine Sache in der Welt, die die Anwendung der Atombombe rechtfertigen könnte.

  • Nach Churchill wäre das Verbot der Atombombe der Untergang der Zivilisation.

  • Baut der Iran eine Atombombe oder nicht?

  • Die Atombombe ist eine schreckliche Waffe.

  • Der Bau der Atombombe gilt als Sündenfall der Physiker.

  • Die Atombombe ist eine große Gefahr für die Menschheit.

  • Die Atombombe ist das Produkt der Physik des zwanzigsten Jahrhunderts.

  • Sadakos Freunde wollten ein Denkmal bauen für sie und alle Kinder, die durch die Atombombe getötet wurden.

  • Der Mensch hat die Atombombe erfunden - aber keine Maus würde je auf die Idee kommen, eine Mausefalle zu bauen!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Drama "Oppenheimer" von Christopher Nolan über den Erfinder der Atombombe hat acht Gewinnchancen.

  • Bei einer taktischen Atombombe gibt es lokal eine große Zerstörung, aber außerhalb von zwei bis drei Kilometern keine schweren Schäden.

  • Aber es gibt schon wieder Leute, die vorgeben das Land mit Atombomben schützen zu müssen.

  • Deren einziger Zweck ist es, im Falle eines Falles amerikanische Atombomben an ihr Ziel zu bringen.

  • Auf beide Städte hatten die Vereinigten Staaten im Zweiten Weltkrieg Atombomben abgeworfen.

  • Hiroshima gedenkt 73 Jahre danach der Opfer - Politik - Berliner MorgenpostSie haben sich erfolgreich abgemeldet!

  • Atombombe ist so letztes Jahrhundert!

  • Danach zwingen wir die Amerikaner zu einem Friedensvertrag und werfen ihre Atombomben und Truppen aus dem Land.

  • Damit würde man der islamischen Republik den Weg zu einer Atombombe ebnen, erklärte Netanjahu.

  • Die USA stationiert sogar Atombomben in DE.

  • Am 6. August 1945 hatte der B-29-Bomber mit dem Schriftzug "Enola Gay" die erste im Krieg eingesetzten Atombombe über Hiroshima abgeworfen.

  • Alle Welt wisse, dass Teheran nicht nach dem Bau von Atombomben strebe.

  • Auf Hiroshima und Nagasaki ist je eine Atombombe 1945 niedergegangen.

  • Am 16. Juli 1945 war die im Manhattan-Projekt entwickelte Atombombe auf dem Testgelände bei Alamogoro gezündet worden.

  • Der Supervulkan im Yellowstone Park bricht aus und erzeugt einen Pilz wie eine Atombombe.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Atombombe abwerfen, eine Atombombe zur Explosion bringen, eine Atombombe zünden

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: ատոմային ռումբ (atomajin rrumb)
  • Bokmål: atombombe
  • Bosnisch: atomska bomba (weiblich)
  • Bulgarisch: атомна бомба (atomna bomba) (weiblich)
  • Chinesisch:
    • 原子彈 (yuánzǐ dàn)
    • 原子弹 (yuánzǐ dàn)
  • Dänisch: atombombe
  • Englisch:
    • atom bomb
    • A-bomb
    • atomic bomb
    • fission bomb
    • nuclear bomb
    • nuke
  • Esperanto: atombombo
  • Estnisch:
    • aatomipomm
    • tuumapomm
  • Färöisch: kjarnorkubumba
  • Finnisch: ydinpommi
  • Französisch: bombe atomique (weiblich)
  • Grönländisch:
    • atomimik qaartartorsuaq
    • qaartartorsuaq
  • Isländisch:
    • kjarnasprengja
    • kjarnorkusprengja (weiblich)
  • Italienisch: bomba atomica (weiblich)
  • Japanisch: 原子爆弾
  • Katalanisch: bomba atòmica (weiblich)
  • Kroatisch: atomska bomba (weiblich)
  • Kurmandschi:
    • bombeya atomê (weiblich)
    • bombeya atomî (weiblich)
  • Latein:
    • bomba atomica (weiblich)
    • globus atomicus (männlich)
    • pyrobolus atomicus (männlich)
  • Lettisch:
    • atombumba (weiblich)
    • kodolbumba (weiblich)
  • Litauisch: atominė bomba
  • Mazedonisch: атомска бомба (atomska bomba) (weiblich)
  • Neugriechisch: ατομική βόμβα (atomikí vómva) (weiblich)
  • Niederländisch: atoombom
  • Niedersorbisch: atomowa bomba (weiblich)
  • Nynorsk: atombombe (weiblich)
  • Obersorbisch: atomowa bomba (weiblich)
  • Polnisch:
    • bomba atomowa (weiblich)
    • bomba jądrowa (weiblich)
    • atomówka (weiblich)
  • Portugiesisch: bomba atômica (weiblich)
  • Rumänisch: bombă atomică (weiblich)
  • Russisch: атомная бомба (weiblich)
  • Schwedisch: atombomb
  • Serbisch: атомска бомба (atomska bomba) (weiblich)
  • Serbokroatisch: атомска бомба (atomska bomba) (weiblich)
  • Slowakisch: atómová bomba (weiblich)
  • Slowenisch:
    • jedrska bomba (weiblich)
    • atomska bomba (weiblich)
  • Spanisch: bomba atómica (weiblich)
  • Tadschikisch: бомбаи атомӣ
  • Tschechisch: atomová bomba (weiblich)
  • Türkisch: atom bombası
  • Ukrainisch: атомна бомба (atomna bomba) (weiblich)
  • Ungarisch: atombomba
  • Weißrussisch: атамная бомба (atamnaja bomba) (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Atom­bom­be be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × M, 2 × O, 1 × A, 1 × E & 1 × T

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M und zwei­ten M mög­lich. Im Plu­ral Atom­bom­ben an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Atom­bom­be lautet: ABBEMMOOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Tü­bin­gen
  3. Offen­bach
  4. Mün­chen
  5. Ber­lin
  6. Offen­bach
  7. Mün­chen
  8. Ber­lin
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Theo­dor
  3. Otto
  4. Martha
  5. Berta
  6. Otto
  7. Martha
  8. Berta
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Tango
  3. Oscar
  4. Mike
  5. Bravo
  6. Oscar
  7. Mike
  8. Bravo
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Atom­bom­be (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Atom­bom­ben (Plural).

Atombombe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Atom­bom­be kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Atom­bom­ben­ab­wurf:
Abwurf einer Atombombe
Atom­bom­ben­test:
Zündung einer Atombombe zu Testzwecken
Atom­bun­ker:
Militär: ein gesicherter Raum oder ein gesichertes Gebäude (Bunker), das vor den Folgen einer Explosion einer Atombombe schützen soll
Atom­ex­plo­si­on:
Explosion einer Atombombe
Eno­la Gay:
Name des amerikanischen Militärflugzeuges, das am 06.08.1945 die erste Atombombe auf Hiroshima abgeworfen hat
Feu­er­ball:
speziell: Zentrum einer Explosion, insbesondere bei Atombomben
Neu­t­ro­nen­bom­be:
Militär: Atombombe, die eine außergewöhnlich starke Neutronenstrahlung erzeugt

Buchtitel

  • 1938 – Geheime Reichssache: Der Weg zur deutschen Atombombe Hans-Ulrich Suckert, Jürgen Zboron | ISBN: 978-3-90621-207-4
  • Atombombe – Made in Germany Rolf-Günter Hauk, Christel Focken | ISBN: 978-3-96058-991-4
  • Wettlauf um die Atombombe Udo Fehring | ISBN: 978-3-75757-780-3

Film- & Serientitel

  • Das Ende aller Kriege: Oppenheimer und die Atombombe (Doku, 2023)
  • Die Atombombe im Vorgarten (Doku, 2014)
  • Lise Meitner – Die Mutter der Atombombe (Doku, 2013)
  • Medusa's Child – Atombombe an Bord der 737 (Fernsehfilm, 1997)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Atombombe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Atombombe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10723763, 8632160, 8495844, 5529485, 2510507, 2506673, 2506669, 2506668, 2459536, 2297747, 2188478, 1877652, 1454713, 1412111, 1343391, 1280254, 1180012, 799803 & 752794. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bvz.at, 11.12.2023
  2. landeszeitung.de, 01.09.2022
  3. focus.de, 01.12.2021
  4. tagesspiegel.de, 22.04.2020
  5. bzbasel.ch, 20.11.2019
  6. morgenpost.de, 06.08.2018
  7. channelpartner.de, 27.01.2017
  8. focus.de, 05.10.2016
  9. welt.de, 04.03.2015
  10. derstandard.at, 10.07.2014
  11. schwaebische.de, 06.08.2013
  12. handelsblatt.com, 13.01.2012
  13. rss2.focus.de, 13.04.2011
  14. neues-deutschland.de, 05.08.2010
  15. nw-news.de, 10.11.2009
  16. dw-world.de, 19.07.2008
  17. fr-online.de, 25.10.2007
  18. tagesschau.de, 17.06.2006
  19. sueddeutsche.de, 16.07.2005
  20. abendblatt.de, 29.12.2004
  21. tagesschau.de, 05.08.2003
  22. heute.t-online.de, 22.10.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995