Atomwaffe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aˈtoːmˌvafə ]

Silbentrennung

Einzahl:Atomwaffe
Mehrzahl:Atomwaffen

Definition bzw. Bedeutung

Waffe, die ihre Explosionsenergie aus kernphysikalischen Prozessen (Kernfusion oder -spaltung) gewinnt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Atom und Waffe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Atomwaffedie Atomwaffen
Genitivdie Atomwaffeder Atomwaffen
Dativder Atomwaffeden Atomwaffen
Akkusativdie Atomwaffedie Atomwaffen

Anderes Wort für Atom­waf­fe (Synonyme)

Kernwaffe:
Militär: Waffe, die ihre Explosionsenergie aus kernphysikalischen Prozessen (Kernfusion oder -spaltung) gewinnt
Nuklearwaffe:
Militär: Waffe, die ihre Explosionsenergie aus kernphysikalischen Prozessen (Kernfusion oder -spaltung) gewinnt

Beispielsätze

  • Während des Kalten Kriegs wurde bewusst die Angst vor dem Einsatz der Atomwaffen geschürt.

  • Wir sind gegen Atomwaffen.

  • Kann man mit Atomwaffen Asteroiden zerstören?

  • Kann Russland taktische Atomwaffen gegen die Ukraine einsetzen?

  • Was haben sie mit ihren Atomwaffen gemacht?

  • Der Krieg hatte seinen Einfluss darauf, wie die Japaner Atomwaffen sehen.

  • Atomwaffen sind eine Bedrohung.

  • Atomkraftwerke sind gefährlich, ganz zu schweigen von Atomwaffen.

  • Verfügt Ihr Land über Atomwaffen?

  • Entweder alle Länder haben das Recht auf Atomwaffen oder keines.

  • Ich denke, dass die Atomwaffen die Erde zerstören werden.

  • Der Iran hat keine Atomwaffen.

  • Wenn der dritte Weltkrieg mit Atomwaffen geführt wird, dann der vierte mit Stock und Stein.

  • Nun, da die Mauer verschwunden ist, müssen wir nicht mehr untätig dastehen und der fortschreitenden Ausbreitung todbringender Atomwaffen zusehen.

  • Jetzt ist der Augenblick, da wir uns eine Welt ohne Atomwaffen erneut zum Ziel setzen müssen.

  • Was veranlasst die belgischen Delegierten immer wieder gegen ein UN-Verbot von Atomwaffen zu stimmen?

  • Atomwaffen können zur Vernichtung der Menschheit führen.

  • Uran muss angereichert werden, bevor es in Atomwaffen verwendet werden kann.

  • Fort mit den Atomwaffen!

  • Hat euer Land Atomwaffen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Dienstag hatte Washington die Stationierung eines mit Atomwaffen bestückten U-Boots in Südkorea verkündet.

  • Aber es kostet China doch nichts, wenn es nun vor Atomwaffen warnt.

  • "Atomwaffen schaffen keine Sicherheit - auch nicht zur Abschreckung", postet das Österreichische Außenministerium am Freitag auf Facebook.

  • Die Gruppe gilt als weiterer Ableger der US-"Atomwaffen Division".

  • Bei seinem Japan-Besuch hat Papst Franziskus den Einsatz von Atomwaffen als Verbrechen verurteilt.

  • Auch er verweist auf die Tatsache, dass die deutlich weniger taktische Atomwaffen hätten als Russland.

  • "Atomwaffen sollten vollständig verboten und mit der Zeit vernichtet werden, um eine atomwaffenfreie Welt zu ermöglichen", sagte Xi.

  • Atomwaffen sind voll wichtig für uns.

  • Das würde ihn weitaus schneller in den Besitz einer Atomwaffe bringen als ein Abkommen mit Mängeln.

  • Das Komitee verwies auf ein konkretes Projekt: Obama hatte versprochen, einen neuen Anlauf zur Abrüstung von Atomwaffen zu unternehmen.

  • Choe hat nicht öffentlich erklärt, dass Nordkorea auf Atomwaffen verzichten wolle.

  • Ja, Israel gefährde mit seinen Atomwaffen den brüchigen Weltfrieden, bekräftigte der Autor der "Blechtrommel" in seinem Atelier.

  • Auch Nordkoreas Aufrüstung mit Atomwaffen rückte erneut ins Visier internationaler Beobachter.

  • Obama hatte erklärt, die USA wüssten, dass Organisationen wie Al Kaida versuchten, sich Atomwaffen zu beschaffen.

  • Dann werden die mit Ihren Atomwaffen die Welt erobern und sich dann überall ausbreiten.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: միջուկային զենք (mijukajin zenk’)
  • Bosnisch: nuklearno oružje (sächlich)
  • Bulgarisch: ядрено оръжие (sächlich)
  • Chinesisch: 核武器 (héwǔqì)
  • Dänisch:
    • atomvåben (sächlich)
    • a-våben (sächlich)
    • kernevåben (sächlich)
  • Englisch:
    • atomic weapon
    • nuclear weapon
  • Finnisch: ydinase
  • Französisch: arme nucléaire (weiblich)
  • Italienisch: arma atomica (weiblich)
  • Kroatisch: nuklearno oružje (sächlich)
  • Kurmandschi: çeka atomî (weiblich)
  • Latein: arma atomica (sächlich)
  • Lettisch: kodolieroči
  • Litauisch: branduolinis ginklas
  • Mazedonisch:
    • атомско оружје (sächlich)
    • нуклеарно оружје (nuklearno oružje) (sächlich)
  • Neugriechisch: πυρηνικό όπλο (pyrinikó óplo) (sächlich)
  • Niederländisch:
    • atoomwapen
    • kernwapen
  • Niedersorbisch: atomowa broń (weiblich)
  • Norwegisch: atomvåpen
  • Obersorbisch: atomowa bróń (weiblich)
  • Polnisch:
    • broń atomowa (weiblich)
    • broń jądrowa (weiblich)
    • broń nuklearna (weiblich)
  • Portugiesisch: arma atómica (weiblich)
  • Russisch:
    • ядерное оружие (sächlich)
    • атомное оружие (sächlich)
  • Schwedisch:
    • kärnvapen (sächlich)
    • atomvapen (sächlich)
  • Serbisch:
    • атомско оружје (L=e) (sächlich)
    • нуклеарно оружје (nuklearno oružje) (sächlich)
  • Serbokroatisch:
    • атомско оружје (L=e) (sächlich)
    • нуклеарно оружје (nuklearno oružje) (sächlich)
  • Slowakisch: jadrová zbraň (weiblich)
  • Slowenisch: jedrsko orožje (sächlich)
  • Spanisch: arma atómica (weiblich)
  • Tadschikisch: ҷангафзори ҳастаӣ
  • Tschechisch: jaderná zbraň (weiblich)
  • Türkisch: nükleer silah
  • Ukrainisch: ядерна зброя (jaderna zbroja) (weiblich)
  • Vietnamesisch: vũ khí nguyên tử
  • Weißrussisch: ядзерная зброя (jadzernaja zbroja) (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Atom­waf­fe be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × F, 1 × E, 1 × M, 1 × O, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × M, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem M und ers­ten F mög­lich. Im Plu­ral Atom­waf­fen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Atom­waf­fe lautet: AAEFFMOTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Tü­bin­gen
  3. Offen­bach
  4. Mün­chen
  5. Wupper­tal
  6. Aachen
  7. Frank­furt
  8. Frank­furt
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Theo­dor
  3. Otto
  4. Martha
  5. Wil­helm
  6. Anton
  7. Fried­rich
  8. Fried­rich
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Tango
  3. Oscar
  4. Mike
  5. Whis­key
  6. Alfa
  7. Fox­trot
  8. Fox­trot
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Atom­waf­fe (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Atom­waf­fen (Plural).

Atomwaffe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Atom­waf­fe kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Atom­kof­fer:
Koffer, in dem sich der Auslösemechanismus für den Einsatz von Atomwaffen befindet
Atom­staat:
Staat, der einsatzbereite Atomwaffen besitzt
Atom­streit­macht:
Armee, die einsatzbereite Atomwaffen besitzt
atom­waf­fen­frei:
so, dass keine Atomwaffen vorhanden sind; frei von Atomwaffen
Atom­waf­fen­pro­duk­ti­on:
Produktion von Atomwaffen
Atom­win­ter:
Phase mit sehr kalten Temperaturen, die durch den Einsatz von Atomwaffen ausgelöst werden kann
Frie­dens­be­we­gung:
Gruppe oder Organisation, die für die Verhinderung neuer und die Beendigung bestehender Kriege sowie für die Abschaffung von Atomwaffen eintritt
Nu­k­le­ar­an­griff:
militärischer Gewaltakt mit Atomwaffen
nu­k­le­a­ri­sie­ren:
mit Atomwaffen ausstatten
Over­kill:
Zustand, in dem ein oder mehrere Staaten über mehr Waffen, insbesondere Atomwaffen, verfügen, als für die völlige Vernichtung des Gegners nötig wären

Buchtitel

  • Atomwaffen David Baker | ISBN: 978-3-61304-574-3

Film- & Serientitel

  • Der neue Kalte Krieg: Mehr Atomwaffen für Europa? (Doku, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Atomwaffe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Atomwaffe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12408224, 12385341, 11179489, 11094856, 10938259, 10808999, 9392563, 8894292, 6885410, 6815272, 5570895, 3804573, 3063894, 3040451, 2932766, 1771682, 803865, 762228 & 686198. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. spiegel.de, 22.07.2023
  2. welt.de, 17.11.2022
  3. pnp.de, 23.01.2021
  4. t-online.de, 14.09.2020
  5. faz.net, 24.11.2019
  6. de.sputniknews.com, 10.01.2018
  7. golem.de, 18.01.2017
  8. de.sputniknews.com, 03.03.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 30.03.2015
  10. n-tv.de, 24.06.2014
  11. wsws.org, 04.06.2013
  12. stern.de, 06.04.2012
  13. spiegel.de, 12.01.2011
  14. de.reuters.com, 12.04.2010
  15. science.orf.at, 04.02.2009
  16. focus.de, 18.08.2008
  17. ez-online.de, 10.04.2007
  18. landeszeitung.de, 22.01.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 27.09.2005
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 06.01.2004
  21. netzeitung.de, 14.02.2003
  22. spiegel.de, 30.05.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Junge Freiheit 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Welt 1995