Friedensbewegung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʁiːdn̩sbəˌveːɡʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Friedensbewegung
Mehrzahl:Friedensbewegungen

Definition bzw. Bedeutung

Gruppe oder Organisation, die für die Verhinderung neuer und die Beendigung bestehender Kriege sowie für die Abschaffung von Atomwaffen eintritt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Substantiv Frieden, dem Fugenelement -s und dem Substantiv Bewegung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Friedensbewegungdie Friedensbewegungen
Genitivdie Friedensbewegungder Friedensbewegungen
Dativder Friedensbewegungden Friedensbewegungen
Akkusativdie Friedensbewegungdie Friedensbewegungen

Anderes Wort für Frie­dens­be­we­gung (Synonyme)

Pazifismus:
die Ideologie, die sich für den Frieden einsetzt und den Krieg und die Gewalt ablehnt

Sinnverwandte Wörter

Frie­dens­be­mü­hung:
meist im Plural, Politik: Bemühung um den Frieden
Frie­dens­ver­ei­ni­gung:
Zusammenschluss von Personen, die sich für den Frieden einsetzen

Gegenteil von Frie­dens­be­we­gung (Antonyme)

Kriegshetze

Beispielsätze

  • Ich unterstütze die Friedensbewegung.

  • Ein Wehrpflichtiger leistet mehr für den Frieden als die Friedensbewegung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bleibt die Friedensbewegung dann also erstmal so schwach, wie sie derzeit ist?

  • Die Friedensbewegung protestierte, in Umfragen sprachen sich zwei Drittel westdeutschen Bevölkerung gegen die Aufstellung aus.

  • Die Friedensbewegung der Naturfreunde stoppt auf der Deutschlandreise in Frankfurt.

  • Paul Spiegels Aussage ‹Hinter dem Ruf nach Frieden verschanzen sich die Mörder› trifft auf die deutsche Friedensbewegung größtenteils zu.

  • Das Publikum war der SED dann doch suspekt: „Das waren die Gleichen, die in Berlin bei der Friedensbewegung aktiv waren.

  • Da hätte die Friedensbewegung, die es geben müsste, ihre Aufgabe.

  • Besonders enttäuscht sei er von der Friedensbewegung.

  • Dabei müsse die Friedensbewegung mit einbezogen werden.

  • Dann wird auch für die Friedensbewegung wieder ein Frühling kommen.

  • Bilder der Aktion der Berliner Friedensbewegung vor dem Bundestag: Truppen raus aus Afghanistan.

  • Die Friedensbewegung der 80er Jahre wirkte doch in Deutschland und anderen europäischen Ländern bis heute nach.

  • Laut Lang agierte die GSoA nicht nur als Hauptakteur in der schweizerischen Friedensbewegung im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts.

  • Aber die Friedensbewegung ist keine Partei.

  • Grossman sei ein "Symbol der Friedensbewegung", sagte der frühere Bundespräsidentschaftskandidat Joachim Gauck in seiner Laudatio.

  • Über die kirchliche Jugend sowie die Friedensbewegung kam die 44-Jährige Anfang der 80er Jahre zur Politik.

  • Haben Sie mehr Zuspruch für die Friedensbewegung aus Ostdeutschlands erwartet?

  • Um so wichtiger, daß sie von der Friedensbewegung kräftig verstärkt wird.

  • Die Friedensbewegung in den USA könnte bald wieder zu einer politischen Macht werden.

  • In der Umweltpolitik oder als Wortführer der Friedensbewegung kritisierte Eppler die SPD-Mehrheitspolitik unter Helmut Schmidt.

  • Rom. Italiens Friedensbewegung hofft nach den Terroranschlägen in Madrid auf breite Unterstützung.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Attributen: autonome, außerparlamentarische, baskische, bundesdeutsche, israelische, katholische, kirchliche, oppositionelle, sozialdemokratische, unabhängige, weltweite, westdeutsche westeuropäische Friedensbewegung

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Antikriegsbewegung

Übersetzungen

  • Baskisch: bake mugimendu
  • Bosnisch: мировни покрет (mirovni pokret) (männlich)
  • Bulgarisch: мирно движение (sächlich)
  • Englisch: peace movement
  • Französisch:
    • mouvement pacifiste (L=e) (männlich)
    • mouvement de la paix (L=e) (männlich)
  • Irisch: gluaiseacht na síochána (weiblich)
  • Italienisch: movimento pacifista (männlich)
  • Kroatisch: mirovni pokret (männlich)
  • Kurmandschi: tevgera aştiyê (weiblich)
  • Latein: motus irenicus (männlich)
  • Mazedonisch: мировен покрет (miroven pokret) (männlich)
  • Niederländisch: vredesbeweging
  • Polnisch: ruch pacyfistyczny (männlich)
  • Portugiesisch: movimento de paz (männlich)
  • Russisch: движение в защиту мира (sächlich)
  • Serbisch: мировни покрет (mirovni pokret) (männlich)
  • Serbokroatisch: мировни покрет (mirovni pokret) (männlich)
  • Slowakisch: mierové hnutie (männlich)
  • Slowenisch: mirovno gibanje (sächlich)
  • Spanisch: movimiento pacifista (männlich)
  • Ungarisch: békemozgalom

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Frie­dens­be­we­gung be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × G, 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × I, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 4 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, S, drit­ten E und vier­ten E mög­lich. Im Plu­ral Frie­dens­be­we­gun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Frie­dens­be­we­gung lautet: BDEEEEFGGINNRSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Salz­wedel
  9. Ber­lin
  10. Essen
  11. Wupper­tal
  12. Essen
  13. Gos­lar
  14. Unna
  15. Nürn­berg
  16. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Ida
  4. Emil
  5. Dora
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Samuel
  9. Berta
  10. Emil
  11. Wil­helm
  12. Emil
  13. Gus­tav
  14. Ulrich
  15. Nord­pol
  16. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. India
  4. Echo
  5. Delta
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Sierra
  9. Bravo
  10. Echo
  11. Whis­key
  12. Echo
  13. Golf
  14. Uni­form
  15. Novem­ber
  16. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Frie­dens­be­we­gung (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Frie­dens­be­we­gun­gen (Plural).

Friedensbewegung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Frie­dens­be­we­gung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hei­ßer Herbst:
Metapher für die Proteste der Friedensbewegung gegen die Nachrüstung im Rahmen des Nato-Doppelbeschlusses
Peace­nik:
jemand, der sich öffentlich (mit wirksamen Aktionen) für den Frieden einsetzt; Vertreter/Vertreterin der Friedensbewegung

Film- & Serientitel

  • Nie wieder Krieg! Geschichte und Aktualität der Friedensbewegung (Doku, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Friedensbewegung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Friedensbewegung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5979239 & 2167769. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. nd-aktuell.de, 20.10.2023
  2. faz.net, 24.02.2022
  3. fr.de, 03.06.2021
  4. hintergrund.de, 20.01.2020
  5. pnn.de, 11.10.2019
  6. freitag.de, 01.04.2018
  7. de.sputniknews.com, 14.06.2017
  8. spiegel.de, 08.07.2016
  9. jungewelt.de, 04.04.2015
  10. linkeblogs.de, 27.06.2014
  11. lebenshaus-alb.de, 26.11.2013
  12. swissinfo.ch, 08.01.2012
  13. fnp.de, 23.04.2011
  14. tlz.de, 10.10.2010
  15. stuttgarter-wochenblatt.de, 17.09.2009
  16. on-live.de, 18.03.2008
  17. jungewelt.de, 13.07.2007
  18. dw-world.de, 12.03.2006
  19. fr-aktuell.de, 30.09.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 17.03.2004
  21. berlinonline.de, 16.01.2003
  22. Die Zeit (27/2002)
  23. sz, 22.09.2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Junge Freiheit 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995