Friedensabkommen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʁiːdn̩sˌʔapkɔmən ]

Silbentrennung

Friedensabkommen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Vertragliche Vereinbarung zwischen Kriegsparteien zur Beendigung eines Konfliktes, um ein friedliches künftiges Zusammenleben zu gewährleisten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Frieden und Abkommen sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Friedensabkommendie Friedensabkommen
Genitivdes Friedensabkommensder Friedensabkommen
Dativdem Friedensabkommenden Friedensabkommen
Akkusativdas Friedensabkommendie Friedensabkommen

Anderes Wort für Frie­dens­ab­kom­men (Synonyme)

Friedensvertrag:
Vereinbarung zwischen kriegführenden Parteien, zukünftig Frieden zu bewahren

Gegenteil von Frie­dens­ab­kom­men (Antonyme)

Kriegs­er­klä­rung:
einseitige, formlose Willenserklärung an die gegnerische Partei, die den Eintritt des Kriegszustandes ankündigt, sie hat spätestens 24 Stunden nach dem Beginn der ersten Kriegshandlungen zu erfolgen (2. Haager Konferenz)

Beispielsätze

  • Ein Friedensabkommen 2006 führte zur Verkündung einer vorläufigen Verfassung im Jahr 2007.

  • Im Jahr 1978 wurde ein Friedensabkommen zwischen Japan und China beschlossen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die PLO hat Friedensabkommen mit Israel unterzeichnet, die ein Ende der israelischen Besetzung der palästinensischen Gebiete versprechen.

  • Nun will US-Präsident über einen zentralen Punkt des Friedensabkommens noch einmal sprechen.

  • ARTE Info zieht Bilanz über Erfolge und Misserfolge des Friedensabkommens in Kolumbien.

  • Im November 2016 schlossen beide Seiten ein Friedensabkommen.

  • Auch mit der ELN, Kolumbiens zweitgrößter Guerilla, wird über ein Friedensabkommen verhandelt.

  • Das Minsker Friedensabkommen vom Februar 2015 wird bis heute nicht umgesetzt.

  • Deutschland und Frankreich hatten sich zuletzt mit der Unterstützung Russlands um einen neuen Anlauf für ein Friedensabkommen bemüht.

  • Dieser Austausch müsse die Forderung nach einer Anerkennung Israels im Zuge eines Friedensabkommens beinhalten.

  • 1973 wird ihm der Friedensnobelpreis für das Friedensabkommen mit Vietnam verliehen; der Krieg endete allerdings erst 1975.

  • In dem M 23 sind Rebellen der kongolesischen Tutsi zusammengeschlossen, die nach einem Friedensabkommen in die Armee eingegliedert wurden.

  • Das Friedensabkommen von 2005 wurde aber unter der Annahme geschlossen, dass Südsudan ein Drittel der Landesbevölkerung stellt.

  • Da dies bereits das sechste Friedensabkommen innerhalb von fünf Jahren ist, sind Kritiker allerdings skeptisch, ob der Frieden halten wird.

  • Welcher Schritt müsste als nächstes passieren, um sich einem realistischen Friedensabkommen zu nähern?

  • Historisches Friedensabkommen in Nepal - 08.11.06 [Christoph Heinzle, ADR-Hörfunkstudio Neu Delhi].

  • Im Jahr 2001 vermittelte er ein Friedensabkommen zwischen Christen und Moslems auf den Molukken, die sich jahrelang bekämpft hatten.

  • Zwei Jahre später schlossen beide Länder ein Friedensabkommen.

  • Mit dem Friedensabkommen wurde eine Generalamnestie erlassen.

  • Damit habe er gegen die geltenden Friedensabkommen verstoßen.

  • Nichts hat sich in Foca seit dem Friedensabkommen von Dayton Ende 1995 so verändert wie das Gefängnis.

  • Sie bezogen sich dabei auf das Friedensabkommen zwischen Israel und den Palästinensern von 1993, das Scharon immer abgelehnt hat.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch: traité de paix (L=e) (männlich)
  • Klingonisch: rojmab

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Frie­dens­ab­kom­men be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × M, 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × I, 1 × K, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × K, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, S, B und ers­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von Frie­dens­ab­kom­men lautet: ABDEEEFIKMMNNORS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Salz­wedel
  9. Aachen
  10. Ber­lin
  11. Köln
  12. Offen­bach
  13. Mün­chen
  14. Mün­chen
  15. Essen
  16. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Ida
  4. Emil
  5. Dora
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Samuel
  9. Anton
  10. Berta
  11. Kauf­mann
  12. Otto
  13. Martha
  14. Martha
  15. Emil
  16. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. India
  4. Echo
  5. Delta
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Sierra
  9. Alfa
  10. Bravo
  11. Kilo
  12. Oscar
  13. Mike
  14. Mike
  15. Echo
  16. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

Friedensabkommen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Frie­dens­ab­kom­men kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Frie­dens­an­ge­bot:
eine Bitte, eine Geste oder ein Vorschlag, um einen Konflikt beizulegen; ein mögliches, an Bedingungen geknüpftes Friedensabkommen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Friedensabkommen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Friedensabkommen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12254537 & 841958. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 10.11.2023
  2. spiegel.de, 25.03.2021
  3. arte.tv, 11.08.2019
  4. blick.ch, 14.07.2018
  5. tagesschau.de, 07.02.2017
  6. ruhrnachrichten.de, 11.08.2016
  7. berneroberlaender.ch, 24.01.2015
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 21.08.2014
  9. tt.com, 28.05.2013
  10. nzz.ch, 30.11.2012
  11. taz.de, 12.06.2009
  12. geo.de, 14.03.2008
  13. dw-world.de, 30.07.2007
  14. tagesschau.de, 09.11.2006
  15. berlinonline.de, 05.03.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 14.01.2004
  17. f-r.de, 01.07.2003
  18. netzeitung.de, 12.07.2002
  19. Die Zeit (11/2002)
  20. bz, 07.02.2001
  21. bz, 02.08.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 26.05.1999
  24. Welt 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Welt 1995