Friedensvertrag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʁiːdn̩sfɛɐ̯ˌtʁaːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Friedensvertrag
Mehrzahl:Friedensverträge

Definition bzw. Bedeutung

Vereinbarung zwischen kriegführenden Parteien, zukünftig Frieden zu bewahren.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Substantiv Frieden, dem Fugenelement -s und dem Substantiv Vertrag.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Friedensvertragdie Friedensverträge
Genitivdes Friedensvertrages/​Friedensvertragsder Friedensverträge
Dativdem Friedensvertrag/​Friedensvertrageden Friedensverträgen
Akkusativden Friedensvertragdie Friedensverträge

Anderes Wort für Frie­dens­ver­trag (Synonyme)

Friedensabkommen:
vertragliche Vereinbarung zwischen Kriegsparteien zur Beendigung eines Konfliktes, um ein friedliches künftiges Zusammenleben zu gewährleisten

Sinnverwandte Wörter

Frie­dens­schluss:
verbindliche Erklärung, dass Frieden herrscht

Gegenteil von Frie­dens­ver­trag (Antonyme)

Kriegs­er­klä­rung:
einseitige, formlose Willenserklärung an die gegnerische Partei, die den Eintritt des Kriegszustandes ankündigt, sie hat spätestens 24 Stunden nach dem Beginn der ersten Kriegshandlungen zu erfolgen (2. Haager Konferenz)

Beispielsätze

  • Die aus Historikersicht bedeutendsten drei Friedensverträge sind wahrscheinlich der Westfälische Frieden, die Wiener Kongressakte und der Vertrag von Versailles.

  • Am Montag wurde der Friedensvertrag unterschrieben.

  • Sie haben den Friedensvertrag unterzeichnet.

  • Sie haben einen Friedensvertrag unterzeichnet.

  • Sie unterzeichneten einen Friedensvertrag.

  • Sie unterschrieben einen Friedensvertrag.

  • Sie unterschrieben den Friedensvertrag.

  • Sie haben den Friedensvertrag unterschrieben.

  • Sie haben einen Friedensvertrag unterschrieben.

  • Alle Versuche, einen Friedensvertrag auszuhandeln, sind gescheitert.

  • Es hat nie einen Friedensvertrag zwischen beiden Koreas gegeben.

  • Solange alle glauben, noch Boden gutmachen zu können, will niemand einen Friedensvertrag aushandeln.

  • Russland unterzeichnete seinen eigenen Friedensvertrag mit Deutschland.

  • Der Friedensvertrag wird morgen unterschrieben.

  • Der Generalsekretär unternimmt auf den letzten Drücker noch einen Versuch, einen Friedensvertrag zwischen den beiden Kriegsparteien auszuhandeln.

  • Sie unterzeichneten den Friedensvertrag.

  • Wenn zwei Länder einen Krieg beenden, unterzeichnen sie einen Friedensvertrag.

  • 1978 wurde ein Friedensvertrag zwischen Japan und China unterzeichnet.

  • Dies ist ein Entwurf des Friedensvertrages.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Schließlich entwirft ChatGPT einen Friedensvertrag, der einen Kompromiss für beide Kriegsparteien umreißt.

  • Der Streit verhindert bis heute den Abschluss eines Friedensvertrags zwischen den beiden Ländern.

  • Am 10. Mai unterzeichnete Favre in Frankfurt den Friedensvertrag.

  • Auch Ballweg selbst stellte inzwischen auf der Bühne einer "Querdenker"-Demonstration die Frage nach einem Friedensvertrag für Deutschland.

  • Was soll denn als sog. Friedensvertrag herhalten?

  • Aber ein Friedensvertrag folgte nie, und die beiden Seiten befinden sich immer noch im Krieg.

  • Daran änderte auch der 1904 zwischen beiden Staaten vereinbarte Friedensvertrag wenig.

  • Danach zwingen wir die Amerikaner zu einem Friedensvertrag und werfen ihre Atombomben und Truppen aus dem Land.

  • Aus diesem Grund gibt es zwischen Russland und Japan seit dem Zweiten Weltkrieg immer noch keinen Friedensvertrag.

  • Am 26. Juni 1919 fährt Hermann Müller nach Versailles, zur hoch umstrittenen Unterzeichnung des Friedensvertrages.

  • Aber selbst, wenn wir einen Friedensvertrag und eine eigene Verfassung hätten, würde das die Amerikaner nicht von der Bespitzelung abhalten.

  • Israel erwarte eine Fortsetzung der Zusammenarbeit auf Grundlage des Friedensvertrages.

  • Ägyptens Ministerpräsident Scharaf hatte erklärt, der Friedensvertrag mit Israel könne "zum Wohle der Region" verändert werden.

  • Doch Mukarker spricht auch über Hoffnung, Osloer Friedensvertrag 1993, zeigt ein Bild von Jazir Arafat und Itzak Rabin mit Bill Clinton.

  • Ägypten hatte bereits 1979 einen Friedensvertrag mit Israel geschlossen.

Häufige Wortkombinationen

  • in Kombination: auf die Einhaltung des Friedensvertrages dringen, Verstoß gegen den Friedensvertrag
  • mit Adjektiv: geplatzter Friedensvertrag
  • mit Substantiv: Abschluss eines Friedensvertrages, Bruch des Friedensvertrages
  • mit Verb: einen Friedensvertrag aushandeln, sich auf einen Friedensvertrag einigen, einen Friedensvertrag mittragen, einen Friedensvertrag schließen, über einen Friedensvertrag sprechen, einen Friedensvertrag unterschreiben, einen Friedensvertrag verhandeln, sich einem Friedensvertrag verweigern

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Frie­dens­ver­trag be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, S und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Frie­dens­ver­trä­ge zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Frie­dens­ver­trag lautet: ADEEEFGINRRRSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Salz­wedel
  9. Völk­lingen
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Tü­bin­gen
  13. Ros­tock
  14. Aachen
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Ida
  4. Emil
  5. Dora
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Samuel
  9. Vik­tor
  10. Emil
  11. Richard
  12. Theo­dor
  13. Richard
  14. Anton
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. India
  4. Echo
  5. Delta
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Sierra
  9. Vic­tor
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Tango
  13. Romeo
  14. Alfa
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Frie­dens­ver­trag (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Frie­dens­ver­trä­ge (Plural).

Friedensvertrag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Frie­dens­ver­trag kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ein­ge­fro­re­ner Kon­flikt:
politische Lage, in der ein aktiver bewaffneter Konflikt zwar beendet, jedoch kein Friedensvertrag oder sonstiger politischer Rahmen zur Beilegung des Konfliktes zugunsten aller Konfliktparteien in Kraft gesetzt wurde
Frie­den:
kurz für: Friedensschluss, Friedensvertrag
Frie­dens­dik­tat:
aufgezwungener Friedensvertrag, der vom Verlierer hingenommen werden muss
Frie­dens­ver­hand­lung:
meist Plural: Verhandlung mit dem Ziel, einen Friedensvertrag zu erreichen
Kriegs­schuld­lü­ge:
historisch, politischer Kampfbegriff, der nationalsozialistisch motiviert die Ablehnung der nach dem Ersten Weltkrieg im Versailler Friedensvertrag formulierten alleinigen Kriegsschuld des Deutschen Reiches zum Ausdruck bringt
Ver­sail­ler Ver­trag:
1919 geschlossener Friedensvertrag zwischen den am Ersten Weltkrieg beteiligten Staaten
West­fä­li­scher Frie­de:
die am 24. Oktober 1648 abgeschlossenen Friedensverträge Kaiser Ferdinands III mit Frankreich und Schweden, die den Dreißigjährigen Krieg beendeten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Friedensvertrag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Friedensvertrag. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11896880, 11896878, 11896876, 11896109, 11896106, 11896105, 11896104, 11745366, 11575681, 10738216, 5277958, 2083496, 1499754, 1040958, 719969, 568454 & 464703. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. telepolis.de, 08.04.2023
  2. hersfelder-zeitung.de, 08.03.2022
  3. freitag.de, 24.03.2021
  4. tagesschau.de, 18.11.2020
  5. jungefreiheit.de, 19.12.2019
  6. nzz.ch, 27.04.2018
  7. taz.de, 22.03.2017
  8. focus.de, 05.10.2016
  9. de.sputniknews.com, 21.07.2015
  10. welt.de, 31.07.2014
  11. focus.de, 19.07.2013
  12. nzz.ch, 26.06.2012
  13. handelsblatt.com, 17.09.2011
  14. schwaebische.de, 20.05.2010
  15. nzz.ch, 18.08.2009
  16. de.rian.ru, 06.06.2008
  17. brennessel.com, 22.10.2007
  18. sat1.de, 06.06.2006
  19. fr-aktuell.de, 07.04.2005
  20. fr-aktuell.de, 17.09.2004
  21. sueddeutsche.de, 17.04.2003
  22. sueddeutsche.de, 02.12.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995