Kriegserklärung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkʁiːksʔɛɐ̯ˌklɛːʁʊŋ]

Silbentrennung

Kriegserklärung (Mehrzahl:Kriegserklärungen)

Definition bzw. Bedeutung

Einseitige, formlose Willenserklärung an die gegnerische Partei, die den Eintritt des Kriegszustandes ankündigt, sie hat spätestens 24 Stunden nach dem Beginn der ersten Kriegshandlungen zu erfolgen (2. Haager Konferenz).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Krieg und Erklärung sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kriegserklärungdie Kriegserklärungen
Genitivdie Kriegserklärungder Kriegserklärungen
Dativder Kriegserklärungden Kriegserklärungen
Akkusativdie Kriegserklärungdie Kriegserklärungen

Anderes Wort für Kriegs­er­klä­rung (Synonyme)

Affront (geh., bildungssprachlich, franz.):
öffentlicher verbaler oder schriftlicher Angriff bzw. Beschuldigung
Herausforderung:
Aufforderung eines Gegners (zum Beispiel im Sport) zu einem Zweikampf
eine Aufgabe oder Arbeit, die sehr anspruchsvoll ist
Kampfansage (fig.)
offene Gegnerschaft

Sinnverwandte Wörter

Kriegs­dro­hung:
einschüchternde Drohung, einen Krieg zu beginnen

Gegenteil von Kriegs­er­klä­rung (Antonyme)

Frie­dens­an­ge­bot:
ein Vorschlag, eine Bitte oder eine Geste, um einen Konflikt beizulegen; ein mögliches, an Bedingungen geknüpftes Friedensabkommen
Ka­pi­tu­la­ti­on:
die Handlung sich für militärisch besiegt zu erklären (Kapitulationen können nur von Kommandanten größerer selbständiger Einheiten unterzeichnet werden)
in Kapitel eingeteilter Vertrag (zum Beispiel über den Dienst als Kapitulant, das heißt als Freiwilliger im Militär)
Waf­fen­ru­he:
militärisch: eine vereinbarte kurze, örtlich begrenzte Kampfpause, beispielsweise zur Bergung von Verwundeten und Gefallenen oder zur Evakuierung der Zivilbevölkerung
Waf­fen­still­stand:
Vereinbarung zur Unterbrechung der Kämpfe in einem bewaffneten Konflikt – meist um Friedensverhandlungen zu führen

Beispielsätze

  • Mit der Abgabe der Kriegserklärung treten die Regeln des Kriegsvölkerrechtes in Kraft.

  • Wenn Sie jetzt Herrn Müller mit Kündigung drohen, wird die Gewerkschaft das als Kriegserklärung auffassen.

  • Die USA haben dem Irak gegenüber eine Kriegserklärung ausgesprochen.

  • Die Missachtung der Menschenwürde ist eine Kriegserklärung an alle Menschen.

  • Machst du dir einen Begriff darüber, was eine Kriegserklärung nach sich zieht?

  • Machen Sie sich einen Begriff über die Folgen einer Kriegserklärung?

  • Mir kommt es wie eine Kriegserklärung vor.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das wurde auch als Kriegserklärung an den Status quo verstanden.

  • Der Kreml sagte, ein solcher Schritt käme einer „Kriegserklärung“ gleich.

  • Die Feld-Flieger-Abteilung 9 b war erst zwei Tage vor der italienischen Kriegserklärung aufgestellt worden.

  • Er sprach von einem „Fehde-Handschuh“, den Johnson geworfen habe, twitterte: „Seine Kriegserklärung wird mit eiserner Faust beantwortet.

  • "Kündigung des Atom-Deals war eine Kriegserklärung der USA" - wer verhindert jetzt die Eskalation?

  • Dies ermöglicht es, den Einsatz der Armee im Osten ohne Kriegserklärung zu legalisieren.

  • Das war keine Kriegserklärung, wie ihm häufig unterstellt wurde, sondern lediglich eine Feststellung.

  • Er nannte die NATO das aggressivste Militärbündnis der Welt, den Kapitalismus eine permanente Kriegserklärung an die gesamte Menschheit.

  • Der Entwurf lese sich "wie eine Kriegserklärung" an den US-Konzern, berichtet der Spiegel.

  • Was der Konsolidierung im Bund dient, ist zugleich eine Kriegserklärung an Bahr mit seinem sehr überschaubaren Etat.

  • Ist Perus neues Gesetz, das so lange verschleppt wurde, eine Kriegserklärung an die Konzerne?

  • Nordkorea hat die Republik Korea gewarnt, dass jeder von ihr unternommene Präventivschlag als Kriegserklärung bewertet wird.

  • Wenn die Schweiz ein AKW baut, ist das eine Kriegserklärung

  • Der Hizbullah sprach danach von einer Kriegserklärung und übernahm die Kontrolle weiter Teile der Hauptstadt.

  • Die Hamas sprach von einer "Kriegserklärung".

  • Die verhängten Sanktionen der Uno seien eine Kriegserklärung, teilte das Außenministerium in Pjöngjang mit.

  • Die Diktatur in Pjöngjang sieht in beiden Optionen eine Kriegserklärung.

  • Zumindest von einem Teil der Berliner Aktivisten wird es als Kriegserklärung aufgefasst.

  • Es ist die erste Kriegserklärung mit Hund.

  • Auf der Messe indes sollen Kriegserklärungen unterbleiben.

  • In den nächsten Tagen wird sich entscheiden, wessen Kriegserklärung die USA und die gesamte freie Welt annehmen werden.

  • Als Kriegserklärung haben sie so-gar neulich dieses giftige Plakat in die Kameras gehalten: "Merlene out!

  • Darauf kann sich jeder Staatschef berufen und eine Kriegserklärung an die Militärs nur im äußersten Notfall riskieren.

  • Ein Sprecher des bayerischen Bauernverbandes sprach am Freitag von einer "Kriegserklärung gegen die bäuerlichen Familien".

  • Der CDU-Generalsekretär und Tiergartener Abgeordnete Volker Liepelt sagte: "Das wäre eine Kriegserklärung an den Bezirk."

  • Küsse sind politische Etikette, Floskel, Vertragsritual, Kriegserklärung, Hochverrat oder einfach Lüge.

  • Benjamin Netanjahu hat es ihnen mit seiner 'Kriegserklärung' leicht gemacht, nach außen Einheit zu demonstrieren.

  • Ein Hamas-Sprecher sagte am Donnerstag in Beiruth, die geplante Auslieferung würde als Kriegserklärung aufgenommen.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Kriegserklärung abgeben

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kriegs­er­klä­rung be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 2 × G, 2 × K, 1 × Ä, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × G, 2 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem S, zwei­ten R und Ä mög­lich. Im Plu­ral Kriegs­er­klä­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Kriegs­er­klä­rung lautet: ÄEEGGIKKLNRRRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Gos­lar
  6. Salz­wedel
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Köln
  10. Leip­zig
  11. Umlaut-Aachen
  12. Ros­tock
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Ida
  4. Emil
  5. Gus­tav
  6. Samuel
  7. Emil
  8. Richard
  9. Kauf­mann
  10. Lud­wig
  11. Ärger
  12. Richard
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. India
  4. Echo
  5. Golf
  6. Sierra
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Kilo
  10. Lima
  11. Alfa
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Uni­form
  15. Novem­ber
  16. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Kriegs­er­klä­rung (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Kriegs­er­klä­run­gen (Plural).

Kriegserklärung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kriegs­er­klä­rung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kriegs­maß­nah­me:
wirtschaftliche Maßnahme, die nach erfolgter Kriegserklärung ergriffen wird, um die Kriegsmaschinerie des Gegners ins Stocken oder zum Erliegen zu bringen

Buchtitel

  • Kriegserklärung Eiichiro Oda | ISBN: 978-3-55175-811-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kriegserklärung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kriegserklärung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9997428, 6018593, 6018592 & 2746675. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 24.09.2022
  2. faz.net, 07.12.2021
  3. welt.de, 23.12.2020
  4. express.de, 24.09.2019
  5. focus.de, 11.05.2018
  6. de.sputniknews.com, 06.10.2017
  7. woxx.lu, 08.12.2016
  8. barth-engelbart.de, 25.01.2015
  9. derstandard.at, 11.08.2014
  10. taz.de, 09.03.2012
  11. taz.de, 08.09.2011
  12. de.rian.ru, 24.01.2010
  13. bernerzeitung.ch, 21.09.2009
  14. nzz.ch, 15.05.2008
  15. ftd.de, 20.09.2007
  16. tagesschau.de, 18.10.2006
  17. tagesschau.de, 04.05.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 30.07.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 22.03.2003
  20. Die Zeit (42/2002)
  21. bz, 13.09.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. FREITAG 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. TAZ 1995