Kriegserlebnis

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʁiːksʔɛɐ̯ˌleːpnɪs ]

Silbentrennung

Einzahl:Kriegserlebnis
Mehrzahl:Kriegserlebnisse

Definition bzw. Bedeutung

Dasjenige Geschehnis, das jemandem während eines Krieges begegnet/widerfahren ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Krieg, Fugenelement -s und Erlebnis.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kriegserlebnisdie Kriegserlebnisse
Genitivdes Kriegserlebnissesder Kriegserlebnisse
Dativdem Kriegserlebnis/​Kriegserlebnisseden Kriegserlebnissen
Akkusativdas Kriegserlebnisdie Kriegserlebnisse

Beispielsätze

  • Meine Großmutter erzählt nur selten von ihren Kriegserlebnissen.

  • Seine ersten Kriegserlebnisse machte er im Krieg zwischen dem britischen Kolonialreich und den nach Unabhängigkeit verlangenden Buren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An erster Stelle stehen der Befragung zufolge Kriegserlebnisse (60 Prozent), 40 Prozent waren Angriffen durch das Militär ausgesetzt.

  • So betrachtet, war es eine brutale Zeit, mit einer Elterngeneration, die noch von Kriegserlebnissen geprägt war.

  • Seine Kriegserlebnisse hat mein Großvater erstmals um 1930 zusammenhängend aufgeschrieben.

  • Über die Kriegserlebnisse will sie aber nicht sprechen.

  • In diesem Punkte hatte ihn sein eigenes Kriegserlebnis tief geprägt.

  • Diese Szene habe er von seinem Vater geliehen, erzählt der Dichter, sie gehöre zu dessen Kriegserlebnissen.

  • Der Trend des "echten" Kriegserlebnisses auf der Leinwand scheint auch künftig nicht abzuflauen.

  • Sie trugen dazu bei, das Kriegserlebnis in erfundene Erinnerungen zu verwandeln.

  • Stärker als die Gegenwart bestimmt noch immer das Kriegserlebnis ihre Arbeit.

  • Geknipste Kriegserlebnisse 1939-1945" im Museum Berlin-Karlshorst.

  • Zwischen Jobs, ungewollter Schwangerschaft und verdrängten Kriegserlebnissen kommen sie sich näher, um bald wieder getrennte Wege zu gehen.

  • Die grauenhaften Bilder vom Bahndamm hatten in ihnen 50 Jahre lang verschüttete Kriegserlebnisse aufgewühlt.

  • Denn wie in den meisten seiner Romane ist auch in "Jardin des Plantes" das persönliche Kriegserlebnis Simons Hauptthema.

  • Da ist zum Beispiel ein Lieutenant Prior, dem ein schockhaftes Kriegserlebnis die Sprache raubte.

  • Sind deswegen seine Kriegserlebnisse von Interesse, sein Verhältnis zu den Patenkindern, sein nimmermüder Aktivismus?

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kriegs­er­leb­nis be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × R, 2 × S, 1 × B, 1 × G, 1 × K, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × B, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, zwei­ten R und B mög­lich. Im Plu­ral Kriegs­er­leb­nis­se zu­dem nach dem zwei­ten S.

Das Alphagramm von Kriegs­er­leb­nis lautet: BEEEGIIKLNRRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Gos­lar
  6. Salz­wedel
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Leip­zig
  10. Essen
  11. Ber­lin
  12. Nürn­berg
  13. Ingel­heim
  14. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Ida
  4. Emil
  5. Gus­tav
  6. Samuel
  7. Emil
  8. Richard
  9. Lud­wig
  10. Emil
  11. Berta
  12. Nord­pol
  13. Ida
  14. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. India
  4. Echo
  5. Golf
  6. Sierra
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Lima
  10. Echo
  11. Bravo
  12. Novem­ber
  13. India
  14. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Kriegs­er­leb­nis (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Kriegs­er­leb­nis­se (Plural).

Kriegserlebnis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kriegs­er­leb­nis kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kriegserlebnis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4836751 & 4475153. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. migazin.de, 31.10.2018
  2. sueddeutsche.de, 19.02.2018
  3. einestages.spiegel.de, 21.10.2013
  4. lvz.de, 13.10.2003
  5. Die Zeit (47/2002)
  6. sueddeutsche.de, 28.09.2002
  7. sz, 06.11.2001
  8. sz, 27.11.2001
  9. bz, 09.02.2001
  10. DIE WELT 2000
  11. Berliner Zeitung 2000
  12. Welt 1998
  13. Rheinischer Merkur 1997
  14. Berliner Zeitung 1997
  15. Berliner Zeitung 1995