Geschehnis

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈʃeːnɪs ]

Silbentrennung

Einzahl:Geschehnis
Mehrzahl:Geschehnisse

Definition bzw. Bedeutung

interessanter oder bedeutsamer Vorgang

Begriffsursprung

  • Ableitung vom Stamm des Verbs geschehen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -nis

  • Das Wort ist seit dem 19. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Geschehnisdie Geschehnisse
Genitivdes Geschehnissesder Geschehnisse
Dativdem Geschehnis/​Geschehnisseden Geschehnissen
Akkusativdas Geschehnisdie Geschehnisse

Anderes Wort für Ge­scheh­nis (Synonyme)

Ablauf:
allgemein: Prozess, Abfolge
Bauwesen: ein Verbindungsbauteil
Angelegenheit (ugs.):
die Affäre, die Geschichte
die Sache, der Fall
Begebenheit:
etwas, das sich ereignet hat
Begegnis (geh., veraltet)
Episode:
eingeschobene Handlung, Nebenhandlung
einzelne Folge oder einzelner Teil einer Fernsehreihe oder eines mehrteiligen Films
Ereignis (Hauptform):
meist bedeutsames – Geschehen oder Erlebnis
Geschehen:
das, was vor sich geht, sich ereignet
Vorfall:
ein außergewöhnliches oder spezielles (und meist negatives) Ereignis / Geschehnis
Prolaps
Vorgang:
Ablauf, ein Geschehen
Sammlung von Akten zu einem bestimmten Thema
Vorkommnis:
ein unangenehmes Ereignis
Zwischenfall:
ein unvorhergesehenes, störendes Ereignis
nur Plural: Auflauf und Zusammenstoß von aufgebrachten Menschen

Beispielsätze

  • Die Geschehnisse des heutigen Tages werden uns für lange Zeit in Erinnerung bleiben.

  • Tom macht sich wegen der derzeitigen Geschehnisse in der Welt große Sorgen.

  • Ich werde die Geschehnisse in der Zeit rückwärts erzählen.

  • Tom berichtete der Polizei von den Geschehnissen.

  • Ich bin schuld an den Geschehnissen.

  • Ich habe der Polizei die Geschehnisse schon mitgeteilt.

  • Tom und Maria haben offenbar niemandem von den Geschehnissen erzählt.

  • Maria beschloss, ihren Eltern nichts von den Geschehnissen zu sagen.

  • Teile Tom die wahren Geschehnisse mit.

  • Können wir über die Geschehnisse jenes Tages sprechen?

  • Es ging alles so schnell, dass wir keine Zeit hatten, die Geschehnisse zu verarbeiten.

  • Und dann kam es zu sehr merkwürdigen Geschehnissen.

  • Tom gab sich die Schuld an den Geschehnissen.

  • Man kann die Geschehnisse nicht beeinflussen.

  • Glauben Sie, dass Tom hinter den jetzigen Geschehnissen steckt?

  • Glaubt ihr, dass Tom hinter den jetzigen Geschehnissen steckt?

  • Glaubst du, dass Tom hinter den jetzigen Geschehnissen steckt?

  • Hat Tom sich dir gegenüber zu den Geschehnissen geäußert?

  • Er untersuchte das ganze Geschehnis.

  • Tom wollte nicht über die Geschehnisse sprechen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das MT beobachtet die Geschehnisse und berichtet live von vor Ort.

  • Aber auch hier ließen sich die aktuellen Geschehnisse in der Ukraine nicht ganz ausblenden.

  • Aufgewühlt durch die Geschehnisse, habe er damals ein Ventil gebraucht, „ich musste Luft ablassen“.

  • Am Sonntag kam es in Berlin zu ähnlichen Geschehnissen.

  • Am ersten Verhandlungstag hatte ein Zeuge die Geschehnisse auf dem Parkplatz beschrieben.

  • An die weiteren Geschehnisse könne sie sich nicht erinnern, hatte sie ihren Anwalt vortragen lassen.

  • Allerdings ist es nach den Geschehnissen am Wochenende wohl auch deutlicher schwieriger.

  • Ab 11 Uhr fachsimpeln die Fußballexperten über die Geschehnisse des 14. Spieltags der Bundesliga.

  • Allein was unsere Lügenpresse uns vorgauckelt reicht aus um uns ein objektives Bild über die Geschehnisse in der Ukraine zumachen.

  • "Aber wir konnten ja nichts tun", sagt er sichtlich erschüttert von den Geschehnissen in der Nacht.

  • Anschliessend nahm der Mann die Geschehnisse von seiner Wohnung aus als Video auf, welches später auf Youtube veröffentlicht wurde.

  • Letzteres hat durchaus einen Sinn, denn der Protagonist erfährt in seinen Träumen mehr über die Geschehnisse.

  • Allerdings zeigt sich, dass Humor auch in Syrien durchaus ein Mittel ist, die Geschehnisse zu verarbeiten und die Moral hochzuhalten.

  • Man hört und liest zu wenig über die Hintergründe der aktuellen Geschehnisse in Afghanistan.

  • Aufgrund der aktuellen Geschehnisse um den Mutterkonzern GM erschien es Opel offenbar ratsam, das neue Produkt schon jetzt vorzustellen.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ge­scheh­nis?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­scheh­nis be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 2 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × I & 1 × N

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten H mög­lich. Im Plu­ral Ge­scheh­nis­se zu­dem nach dem zwei­ten S.

Das Alphagramm von Ge­scheh­nis lautet: CEEGHHINSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Ham­burg
  8. Nürn­berg
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Hein­reich
  8. Nord­pol
  9. Ida
  10. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Hotel
  8. Novem­ber
  9. India
  10. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Ge­scheh­nis (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Ge­scheh­nis­se (Plural).

Geschehnis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­scheh­nis ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ein­fluss­nah­me:
Eingriff in ein Geschehnis, um etwas zu bewirken
er­leb­nis­reich:
viele beeindruckende Geschehnisse erlebend; reich an Erlebnissen
Fa­ta­lis­mus:
Weltanschauung, die alle Geschehnisse dem Schicksal zuordnet
fer­ner­hin:
auf ein Geschehnis in der Zukunft hinweisend
fik­ti­o­nal:
Literatur: vom Autor erdachte Geschehnisse wiedergebend (wenn auf wahren Begebenheiten beruhend, dann diese ausschmückend)
Markt­trei­ben:
Gesamtheit der Geschehnisse auf einem Markt
schick­sal­haft:
große Auswirkungen auf den weiteren Gang der Geschehnisse habend
Schick­sals­glau­be:
Überzeugung, dass alle Geschehnisse dem Schicksal zugeordnet, in gewisser Weise vorherbestimmt sind
Ver­lauf:
Abfolge von Geschehnissen oder Handlungen
Wand­lungs­pro­zess:
Abfolge von Geschehnissen, die nach und nach eine Veränderung bewirkt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geschehnis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Geschehnis. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12151710, 11466804, 11262404, 10632250, 8697500, 8589095, 7841717, 7533594, 6601270, 6316430, 6275896, 6046617, 5303258, 4939024, 4878220, 4878219, 4878218, 4461941, 4208329 & 3712878. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. mt.de, 18.05.2023
  3. burgenland.orf.at, 26.02.2022
  4. siegener-zeitung.de, 10.11.2021
  5. hna.de, 01.03.2020
  6. bild.de, 25.09.2019
  7. idowa.de, 28.02.2018
  8. diepresse.com, 01.10.2017
  9. pnp.de, 10.12.2016
  10. rtdeutsch.com, 02.04.2015
  11. rp-online.de, 28.04.2014
  12. bazonline.ch, 20.07.2013
  13. pcgames.de, 12.04.2012
  14. feedsportal.com, 17.11.2011
  15. schwaebische.de, 19.01.2010
  16. welt.de, 11.03.2009
  17. dw-world.de, 27.09.2008
  18. taz.de, 07.10.2007
  19. fr-aktuell.de, 04.04.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 01.03.2005
  21. fr-aktuell.de, 17.11.2004
  22. lvz.de, 31.05.2003
  23. sueddeutsche.de, 12.09.2002
  24. fr, 14.09.2001
  25. FREITAG 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995