Begebenheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈɡeːbn̩haɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Begebenheit
Mehrzahl:Begebenheiten

Definition bzw. Bedeutung

Etwas, das sich ereignet hat.

Begriffsursprung

Ableitung eines Substantivs zum Verb begeben mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -heit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Begebenheitdie Begebenheiten
Genitivdie Begebenheitder Begebenheiten
Dativder Begebenheitden Begebenheiten
Akkusativdie Begebenheitdie Begebenheiten

Anderes Wort für Be­ge­ben­heit (Synonyme)

Affäre:
Liebesabenteuer, (außereheliches) Liebesverhältnis
skandalöses Vorkommnis, peinliche Angelegenheit
Angelegenheit (ugs.):
die Affäre, die Geschichte
die Sache, der Fall
Anliegen:
ein Wunsch, der an jemanden gerichtet ist
eine wichtige Sache, die jemanden betrifft
Begegnis (geh., veraltet)
Ding:
(Plural 1) Angelegenheit (verallgemeinernd)
(Plural 2) fragwürdiges oder normwidriges Verhalten (euphemistisch)
Episode:
eingeschobene Handlung, Nebenhandlung
einzelne Folge oder einzelner Teil einer Fernsehreihe oder eines mehrteiligen Films
Ereignis (Hauptform):
meist bedeutsames – Geschehen oder Erlebnis
Fall:
das Eintreten eines Zustandes
deutsche Bezeichnung für lateinisch casus
Geschehen (geh.):
das, was vor sich geht, sich ereignet
Geschehnis:
interessanter oder bedeutsamer Vorgang
Sache:
Angelegenheit, die anliegt oder vorgefallen ist, aber nicht näher bezeichnet wird
anliegender, zu behandelnder Fall
Sachverhalt:
Tatsachen und ihre Zusammenhänge
Thema:
Ausgangsinformation eines Satzes (während das Rhema die auf diese Information bezogenen neuen Ausführungen bezeichnet); im Deutschen ist in vielen Fällen das Subjekt das Thema des Satzes
gedanklicher Mittelpunkt
Thematik:
Gesamtheit der Themen (eines Buches, Films, Vortrags; einer Aufgabenstellung…)
Vorfall:
ein außergewöhnliches oder spezielles (und meist negatives) Ereignis / Geschehnis
Prolaps
Vorgang:
Ablauf, ein Geschehen
Sammlung von Akten zu einem bestimmten Thema
Vorkommnis:
ein unangenehmes Ereignis
Zwischenfall:
ein unvorhergesehenes, störendes Ereignis
nur Plural: Auflauf und Zusammenstoß von aufgebrachten Menschen

Beispielsätze

  • Es war schon eine seltsame Begebenheit.

  • Das basiert auf wahren Begebenheiten?

  • Sie schilderte die ganze Begebenheit.

  • Dieser Roman beruht auf wahren Begebenheiten.

  • Diese Geschichte beruht auf wahren Begebenheiten.

  • Irdische Begebenheiten haben irdische Ursachen.

  • Diese Geschichte beruht auf einer wahren Begebenheit.

  • Einige Begebenheiten aus meiner Kindheit sind kristallklar, andere hingegen sind nur eine dunkle Erinnerung.

  • Beruht diese Geschichte auf einer wahren Begebenheit?

  • Die großen Begebenheiten der Welt werden nicht gemacht, sondern sie finden sich.

  • Die Zeit ist nur ein leerer Raum, dem Begebenheiten, Gedanken und Empfindungen erst Inhalt geben.

  • Das beruht auf einer wahren Begebenheit.

  • Wir atmen den Duft von frisch gemähtem Heu und in der Erinnerung zeichnen sich in lebhaften Details Begebenheiten der Kindheit auf dem Lande ab.

  • Der gezeigte Film beruht auf einer wahren Begebenheit.

  • Das Stück basiert auf wahren Begebenheiten.

  • Was Sie sagten, hat mich an eine seltsame Begebenheit erinnert, die mir vor ein paar Jahren widerfahren ist.

  • Wir erzählten uns abwechselnd Geschichten über seltsame Begebenheiten.

  • Diese Geschichte basiert auf wahren Begebenheiten.

  • Das ist in Japan eine ganz gewöhnliche Begebenheit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Angefangen hat das Ganze mit einer Begebenheit auf dem Innenhof einer Justizvollzugsanstalt.

  • Das Geschehen beruht auf wahren Begebenheiten.

  • Am besten beginnt man mit einer Listung von Begebenheiten, die in einem guten Onboarding-Prozess ganz gewiss nicht passieren dürfen.

  • Allein in der Kubatur des alten Gebäudes könnten die heutigen technischen Begebenheiten nicht abgebildet werden.

  • Die Arbeiten sind teils voller Humor, zeigen skurrile Begebenheiten oder Konstellationen in scheinbar alltäglichen Situationen.

  • Auf wahre Begebenheiten zurückgreifend verhandelt die Regisseurin Themen wie Korruption, Machtmissbrauch und häusliche Gewalt.

  • Die Diskurse können weniger wirkliche Begebenheiten, hingegen das kollektive (medienwirksame) Denkschema wiederspiegeln.

  • Diese Begebenheit wird als die Geburtsstunde der Telefonseelsorge angesehen.

  • Dabei handelte es sich um literarische und sehr intime Texte wie etwa "Begebenheiten" oder "Tagebuch der Trauer".

  • Alles taugt zur Rage, egal wie sehr man durch Raum und Zeit von den realen Begebenheiten entfernt existiert.

  • Das sieht stellenweise nicht nur atemberaubend aus, sondern wird mit vielen kleinen Begebenheiten am Rande mit Leben erfüllt.

  • Die Tatsache, dass der gestrige Krimi auf einer wahren Begebenheit beruhte (so stands im Vorspann), lehrte einem das Grauen.

  • Als Vorlage dient das auf wahren Begebenheiten beruhende Buch „Die Schule der Exorzisten“ des Journalisten Matt Baglio.

  • Filme, die auf wahren Begebenheiten beruhen - das ist nichts ungewöhnliches.

  • Andrea Maria Schenkel: Nein, mein neuer Roman beruht, anders als meine ersten beiden Bücher, nicht auf einer historischen Begebenheit.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Be­ge­ben­heit be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 4 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E und N mög­lich. Im Plu­ral Be­ge­ben­hei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Be­ge­ben­heit lautet: BBEEEEGHINT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Berta
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Ida
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Hotel
  9. Echo
  10. India
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Be­ge­ben­heit (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Be­ge­ben­hei­ten (Plural).

Begebenheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­ge­ben­heit ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­neh­men:
Technisch: ein Bild, eine Begebenheit, ein akustisches oder sonstiges Ereignis auf ein entsprechendes Trägermedium aufzeichnen
fik­ti­o­nal:
Literatur: vom Autor erdachte Geschehnisse wiedergebend (wenn auf wahren Begebenheiten beruhend, dann diese ausschmückend)
Hei­mat­kun­de:
Sammelbezeichnung für Kenntnisse, welche die örtlichen Begebenheiten betreffen
Irr­witz:
eine einzelne absurde, widersinnige oder sinnlose Handlung oder Begebenheit
Ka­sus:
Vorfall, Geschehen, Begebenheit, Erscheinung, Vorkommnis
Le­gen­de:
Erzählung über Begebenheiten, Leben und Tod von Personen, in erhöhender Weise – ähnlich der Sage oder dem Mythos
Mär­ty­rer­ver­zeich­nis:
nach Kalendertagen gegliedertes Verzeichnis der christlichen Märtyrer und anderer Heiliger mit der Ortsangabe ihres Kultes (Grabstätte) oder auch der Angabe charakteristischer Begebenheiten ihres Lebens und Nachwirkens
Mär­chen:
auf mündlicher Überlieferung beruhende, kurze Erzählung, oft mit fantastischen und wunderbaren Begebenheiten
Schau­er­ro­man:
Literaturwissenschaft: ein Roman, der durch die Schilderung gruseliger, phantastischer, geisterhafter Begebenheiten menschliche Gefühle bewegen und steigern möchte
Trep­pen­witz:
ironisch: Begebenheit, die in ihrer Wirkung an einen schlechten Scherz gemahnt

Buchtitel

  • 1941 – Verbannung nach Sibirien – Die Geschichte des deutschen Mädchens Mary – Roman nach wahren Begebenheiten Ilyasoglu Arzuman | ISBN: 978-3-98727-178-6
  • Der Priester von Dachau – Roman nach wahren Begebenheiten Norbert Schmitt | ISBN: 978-3-95753-943-4
  • Die Kinder von Beauvallon – Der Spiegel-Bestseller nach wahren Begebenheiten Bettina Storks | ISBN: 978-3-45336-117-1
  • Fünfzehn Jahre Sibirien – Roman nach wahren Begebenheiten Rolf Völkel | ISBN: 978-3-95753-794-2
  • Unsichtbar durch die Hölle – Holocaust-Roman nach wahren Begebenheiten Siglinde M. Petzl | ISBN: 978-3-95753-707-2

Film- & Serientitel

  • Alltägliche Begebenheiten (Film, 2004)
  • Der perfekte HEIRATSANTRAG – Nach einer wahren Begebenheit! (Kurzfilm, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Begebenheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Begebenheit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11229766, 7930597, 5941467, 5561826, 5261227, 3054454, 3028170, 2935642, 2630155, 2288344, 2217160, 2167178, 2116249, 2116221, 1498661, 716400, 657353 & 368669. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. gamestar.de, 06.08.2023
  2. kreiszeitung.de, 25.10.2022
  3. computerwoche.de, 26.02.2021
  4. fr.de, 04.12.2020
  5. morgenpost.de, 05.06.2019
  6. tagesspiegel.de, 23.02.2018
  7. migazin.de, 08.11.2017
  8. bo.de, 19.08.2016
  9. derstandard.at, 13.11.2015
  10. welt.de, 30.12.2014
  11. rp-online.de.feedsportal.com, 14.06.2013
  12. tagesanzeiger.ch, 23.04.2012
  13. news.orf.at, 30.01.2011
  14. ka-news.de, 31.05.2010
  15. zeit.de, 20.02.2009
  16. fuldaerzeitung.de, 23.10.2008
  17. wz-newsline.de, 24.06.2007
  18. morgenweb.de, 21.02.2006
  19. welt.de, 02.09.2005
  20. Die Zeit (08/2004)
  21. f-r.de, 25.06.2003
  22. welt.de, 04.10.2002
  23. sz, 15.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995