Thema

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈteːma ]

Silbentrennung

Einzahl:Thema
Mehrzahl:Themen / Themata

Definition bzw. Bedeutung

  • Ausgangsinformation eines Satzes (während das Rhema die auf diese Information bezogenen neuen Ausführungen bezeichnet); im Deutschen ist in vielen Fällen das Subjekt das Thema des Satzes

  • gedanklicher Mittelpunkt

  • Gegenstand oder Grundgedanke zum Beispiel einer schriftlichen Arbeit oder eines literarischen Werkes

  • gemeinsamer Fokus einer Gesprächsgruppe

  • Hauptteil, dessen Ideen oder Harmoniefolgen in Improvisationen oder weiteren Teilen ausgearbeitet, paraphrasiert oder imitiert werden

  • Verwaltungsdistrikt im Byzantinischen Reich

Begriffsursprung

Im 15. Jahrhundert von lateinisch thema entlehnt, das auf altgriechisch θέμα „Ausspruch, Behauptung“ zurückgeht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Themadie Themen/​Themata
Genitivdes Themasder Themen/​Themata
Dativdem Themaden Themen/​Themata
Akkusativdas Themadie Themen/​Themata

Anderes Wort für The­ma (Synonyme)

Angelegenheit:
die Affäre, die Geschichte
die Sache, der Fall
Causa:
Gegenstand, Zweck
Grund, Ursache
Chose (ugs.):
immateriell: Sachverhalt oder Angelegenheit
materiell: leicht abwertend für Dinge; Zeug oder Kram
Ding (ugs.):
(Plural 1) Angelegenheit (verallgemeinernd)
(Plural 2) fragwürdiges oder normwidriges Verhalten (euphemistisch)
Fall:
das Eintreten eines Zustandes
deutsche Bezeichnung für lateinisch casus
Issue (fachspr., Denglisch, Jargon)
Kiste (ugs.):
Behältnis für Getränkeflaschen
ein altes, verbrauchtes oder kleines Auto
Punkt:
abstrahiert zu einem Grundbegriff: ein idealer, nicht ausgedehnter Ort
Bestandteil oder besondere Auszeichnung (Diakritikum) von Buchstaben in der Form , im Deutschen etwa bei „i“, „j“ und den Umlauten „ä“, „Ä“, „ö“, „Ö“, „ü“, „Ü“ vorkommend
Sache:
Angelegenheit, die anliegt oder vorgefallen ist, aber nicht näher bezeichnet wird
anliegender, zu behandelnder Fall
Sachverhalt:
Tatsachen und ihre Zusammenhänge
Themenbereich:
fachlicher Bereich, dem bestimmte Themen zugeordnet werden
Themenfeld:
Bereich eines Themas/mehrerer zusammengehöriger Themen
Themengebiet:
fachlicher Bereich, dem bestimmte Themen zugeordnet werden
Themenkreis
Gegenstand:
materielle Sache, die nicht allzu groß ist: Ding, Sache, Objekt
Plural selten: abstrakte Sache, Thema, von dem die Rede ist: Thema, Problem, Stoff, Inhalt, Objekt, Sachverhalt
Gehalt:
der ideelle Wert, der geistige bzw. gedankliche Inhalt eines kreativen Werkes
Menge einer bestimmten Substanz in einem Gemisch
Inhalt:
das Innere einer Sache, eines Dinges; die Füllung; Dinge, die in einem Behältnis sind
das, was die Sache ausmacht; die Substanz; das, woraus sich eine Sache zusammensetzt (oft abstrakt und übertragen: Inhalt des Buches, des Vortrages, der Veranstaltung)
Stoff:
das Material, die Materie
das, was zu erlernen, zu erarbeiten ist
Sujet (künstlerisch):
Inhalt oder Gegenstand einer künstlerischen Darstellung
Bildmotiv (ugs.)
Bildthema (fachspr.)
Motiv:
der Anreiz oder Grund für eine Handlung, speziell für eine Straftat
eine algebraische Struktur
musikalisches Thema
Tonfigur
Diskussionsfaden
Erzählstrang:
Gesamtheit der Textpassagen, die ein bestimmtes Geschehen/Motiv/Thema im Text entwickeln
Themenstrang
Thread (Forum, Newsgroup) (fachspr., Jargon):
Ausführungsstrang oder Ausführungsreihenfolge in der Abarbeitung eines Programms, der Teil eines Prozesses ist.
(andere) Frage:
Angelegenheit, die eine klärende Diskussion und Entscheidung erfordert
Äußerung, die Antwort oder Klärung verlangt; Aufforderung zur Antwort
(andere) Geschichte:
eine mündliche oder schriftliche Erzählung oder Überlieferung
kein Plural: die wissenschaftliche Lehre von der Vergangenheit und ihrer Auswirkungen auf die Gegenwart

Weitere mögliche Alternativen für The­ma

Grundgedanke:
Überlegung/Idee, welche die Grundlage für eine bestimmte Sache bildet
Kerngedanke:
der Kern, die Essenz, das Wesentliche, Grundsätzliche eines Gedankens
Kerninhalt
Mitteilungsschwerpunkt
Mittelpunkt:
ein Satzzeichen auf halber Buchstabenhöhe, das zum Beispiel zur Kennzeichnung der Worttrennungsmöglichkeit dienen kann
jemand oder etwas im Zentrum des Interesses
Schwerpunkt:
Massezentrum eines Festkörpers
vorrangiges Thema
Subjekt:
abwertend: Mensch
das handelnde Ich als Träger von Zuständen

Sinnverwandte Wörter

Auf­ga­be:
Abgabe von Gepäck, Transportgut oder Poststücken zu deren Beförderung oder Aufbewahrung
eine Sachmaterie, für die ein Träger der öffentlichen Verwaltung kraft Gesetzes fachlich zuständig ist
Be­reich:
ein Fach- oder Aufgabengebiet, das von anderen abgegrenzt ist
ein mehr oder weniger abgegrenztes Gebiet (der Ort) (auch übertragen)
Kern:
eingelegter, runder Teil, der sich im Mundstück der Blockflöte befindet
enthülstes Getreidekorn, meist Dinkelkorn
Mit­te:
die schmalste Stelle des menschlichen Rumpfes zwischen Brustkorb (unterer Rippenbogen) und Hüfte
Kurzform für: Mittelpunkt, Zentrum
Teil:
ein beliebiger Gegenstand
ein Kleidungsstück

Gegenteil von The­ma (Antonyme)

Fach­be­reich:
ein bestimmtes, fachliches Themengebiet
eine Organisationseinheit an (Hoch-)Schulen mit eng zusammengehörenden Wissenschaftsgebieten
Fach­ge­biet:
Arbeits- oder Wissensbereich, der sich auf einen bestimmten, sachlich zusammenhängenden Ausschnitt der Welt konzentriert
Rhe­ma:
derjenige Teil eines Satzes, auf den der Sprecher/Schreiber die Aufmerksamkeit des Hörers/Lesers lenken will, meistens mit neuer Information
Sach­be­reich:
zu einem Begriff zusammengefasstes Arbeitsgebiet, das aus einer Sammlung von Themen und Akteuren zur gleichen inhaltlichen Thematik besteht
Sach­ge­biet:
Aufgaben-, Fach- oder Wissensgebiet
Strukturelement einer formalen Organisation

Beispielsätze

  • Das Boot von L.G. Buchheim hat den U-Boot-Krieg zum Thema.

  • Johann Sebastian Bach nahm für eine Reihe seiner Musikstück die Tonfolge B-A-C-H zum Thema.

  • Das Thema der Ausstellung ist Kunst des 19. Jahrhunderts.

  • Das byzantinische Reich ist in Themen gegliedert.

  • Sie scheinen über dieses Thema gut Bescheid zu wissen.

  • Ich habe über dieses Thema viele Bücher gelesen.

  • Dieses Thema ist kontroversiell.

  • Du bist bei dem Thema doch immer ausgewichen.

  • Wir empfehlen zu diesem Thema das Buch „Das Schöne und das Schlichte“ von Tom Hansen, erschienen im Müller-Schmidt-Verlag.

  • Es ist ein sensibles Thema.

  • In Kürze werden Sie zu diesem Thema ausführlich informiert werden.

  • Religion ist für viele Menschen ein strittiges Thema.

  • Weißt du, bei diesem Thema bin ich sehr empfindlich.

  • Du hast dich in irgendwelche unnötigen Überlegungen vertieft und bist vom Thema abgekommen.

  • Das ist ein sehr heikles Thema.

  • Ich werde das Thema hier erledigen.

  • Können wir bitte das Thema wechseln?

  • Wie passt das zu unseren Themen?

  • Es war in astronomischen Kreisen ein heiß debattiertes Thema, dem Pluto den Planetenstatus abzuerkennen.

  • Das Thema „Erderwärmung“ kam während der Konferenz zufällig zur Sprache.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch das Thema E-Fuel ist meiner Meinung ein spannender Ansatz, mit Zukunftspotenzial.

  • Ab dem kommenden Mittwoch, 14. Dezember, werden nun die Ergebnisse dieser Befragung vorgestellt, diesmal eben zum Thema „Sicherheit“.

  • Aber auch der in Niedersachsen sowie der Start der Corona-Impfungen in Hausarztpraxen werden vermutlich Thema sein.

  • Aber auch Ängste und häusliche Gewalt sind ein Thema.

  • Aber auch ansonsten sei das mit der Schule kein Problem, fügt Timon hinzu, als sei er auf Fragen zu dem Thema vorbereitet.

  • Das Thema Tod war sehr wichtig für mich, weil das Leben ohne den Tod nicht vorstellbar ist.

  • Aber bitte entdecken Sie nicht sich selbst als ihr Thema.

  • Aber Angesichts aktueller Differenzen bei ganz anderen (viel harmloseren Themen) habe ich wenig Hoffnung, dass so etwas gelingen könnte.

  • um 11:20 Uhr: Gibt es keine wichtigeren Themen in Leer!

  • ABAKUS Suchmaschinenoptimierung Forum ABAKUS Foren-Übersicht Das gewählte Thema oder der Beitrag existiert nicht.

  • 225 Kommentare zum Thema gefunden.

  • Und zum Thema Übergewicht: "Wenn ich zu schwer werde, habe ich ja ein paar Teile an mir, die ich einfach abschnallen kann.

  • Noch einmal das Thema Bildungspolitik, das bei den Schull- un Veedelszöch naturgemäß eine große Rolle gespielt hat.

  • «Ich war gerade an der BEA, und auch da war YB überall ein Thema, die Leute fiebern mit», sagt Kobel.

  • "Sicherheit, Gesundheit, Information und Umwelt", das seien die Themen, die den Bürger wie den Forscher interessieren.

Häufige Wortkombinationen

  • kein Thema; ein zentrales Thema, ein wichtiges Thema, ein heikles Thema, beherrschendes Thema, ein leidiges Thema; ein brisantes Thema, ein sensibles Thema; ein aktuell es Thema; ein heißes Thema, sich mit einem Thema beschäftigen, sich mit einem Thema befassen; zum Thema kommen; vom Thema ablenken; Thema des Tages/​der Woche/​des Monats/​des Jahres

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf The­ma?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm The­ma be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × M & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich. Im Plu­ral The­men nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von The­ma lautet: AEHMT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ham­burg
  3. Essen
  4. Mün­chen
  5. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Hein­reich
  3. Emil
  4. Martha
  5. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Hotel
  3. Echo
  4. Mike
  5. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort The­ma (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für The­men und 10 Punkte für The­ma­ta (Plural).

Thema

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen The­ma ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sehr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 300 der beliebtesten Wörter in 2017
  • Top 300 der beliebtesten Wörter in 2015
  • Top 300 der beliebtesten Wörter in 2014

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­ei­n­an­der­lau­fen:
unterschiedlicher Meinung sein; differierende Interessen zu einem Thema zunehmend härter vertreten
Denk­schrift:
Schriftstück zu wichtigen, meist politischen Themen
Do­ku­men­tar­film:
Film, der gedreht wurde, um ein bestimmtes Thema wirklichkeitsgetreu darzustellen
ein­le­sen:
sich in ein Thema anhand von schriftlichen Werken einarbeiten
Fern­seh­be­richt:
Bericht im Fernsehen, der ausführliche Informationen zu einem relevanten Thema enthält
Früh­stücks­fern­se­hen:
in den Morgenstunden ausgestrahlte Fernsehsendung, in der über verschiedene Themen berichtet wird
Schul­kon­fe­renz:
höchstes, aus Lehrern, Eltern und Schülern bestehendes Gremium, das über schulinterne Themen berät und beschließt
Spiel­wie­se:
abwertend, übertragen: Thema, Feld häufig ergebnisloser politischer, ideologischer, rhetorischer Auseinandersetzungen
stu­die­ren:
eine Hochschulausbildung machen, Student sein; an einer Hochschule Themen und Methoden eines oder mehrerer Fachgebiete erlernen
Vor­le­sung:
Lehrveranstaltung oder Unterrichtsstunde an einer Hochschule, bei der ein Dozent über ein bestimmtes Thema spricht

Buchtitel

  • Anders super – Ein Pappbilderbuch zum Thema Inklusion, ab 2 Jahren Kathrin Wessel | ISBN: 978-3-47341-874-9
  • Bildung für alle: Themen und Herausforderungen Pinky Sra, Parampreet Kaur | ISBN: 978-6-20744-568-4
  • Das doppelte Mäxchen: Das Kindersachbuch zum Thema Zwillinge Insa Wiegand, Regina Masaracchia | ISBN: 978-3-95023-579-1
  • Das Thema "Tod" in der Grundschule. Die Bedeutung des Todes in "Nie mehr Wolken gucken mit Opa" Isabelle Pietsch | ISBN: 978-3-34637-505-6
  • Die 50 wichtigsten Themen der Digitalisierung Philip Specht | ISBN: 978-3-86881-705-8
  • Die großen Themen des christlichen Glaubens Norbert Scholl | ISBN: 978-3-53426-257-1
  • Ein Baby in unserer Mitte – Das Kindersachbuch zum Thema Geburt, Stillen, Babypflege und Familienbett Ute Taschner, Regina Masaracchia | ISBN: 978-3-95023-571-5
  • Einfache Lese-Logicals zu coolen Themen Julia Rosendahl | ISBN: 978-3-40320-424-4
  • Existenzielle Themen in der Psychotherapie Ralf T. Vogel | ISBN: 978-3-17036-547-6
  • José de Alencars Imaginäres der Indianer und das Thema der Eingeborenen Flavio J. Benites | ISBN: 978-6-20743-022-2
  • Kammerlohr – Themen der Kunst Otto Kammerlohr | ISBN: 978-3-63700-623-2
  • Klare Worte finden – spezial: Schwierige Elterngespräche in der Kita – Souverän bleiben bei Konflikten und heiklen Themen Ulrike Lindner | ISBN: 978-3-83464-198-4
  • Kleine Storys über große Themen Karin Kuschik | ISBN: 978-3-54806-917-3
  • Kontroverse Themen im Unterricht. Konstruktiv streiten lernen Johannes Drerup | ISBN: 978-3-15014-095-6
  • Liedauswahl nach Themen leicht gemacht [Gotteslob] Thomas Schumacher | ISBN: 978-3-94201-320-8

Film- & Serientitel

  • PeterLicht vertont auf Bestellung verschiedene Themen – heute: Beton (Kurzfilm, 2014)
  • Sportschau Thema (TV-Serie, 2019)
  • Süddeutsche TV Thema (Dokuserie, 2013)
  • Thema M… wie Menschen (TV-Serie, 1993)
  • Thema Nr. 1 (Film, 2001)
  • Thema: Faszination Mittelalter (Doku, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Thema. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Thema. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12384020, 12025900, 11919350, 10276210, 10252510, 8303190, 7209950, 5758890, 5679390, 5503610, 4598490, 3968470, 3939920, 3932040, 3880760 & 3662780. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. bvz.at, 29.04.2023
  3. tlz.de, 09.12.2022
  4. come-on.de, 06.04.2021
  5. abendzeitung-muenchen.de, 24.03.2020
  6. pnn.de, 19.10.2019
  7. shz.de, 27.08.2018
  8. derstandard.at, 18.10.2017
  9. zeit.de, 04.11.2016
  10. oz-online.de, 14.07.2015
  11. abakus-internet-marketing.de, 06.11.2014
  12. gbase.de, 09.11.2013
  13. kurier.at, 26.08.2012
  14. feedsportal.com, 08.03.2011
  15. bernerzeitung.ch, 05.05.2010
  16. heise.de, 03.10.2009
  17. woz.ch, 04.06.2008
  18. tageblatt.de, 08.06.2007
  19. thueringer-allgemeine.de, 22.11.2006
  20. abendblatt.de, 06.04.2005
  21. fr-aktuell.de, 28.02.2004
  22. heise.de, 19.06.2003
  23. fr, 14.02.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Welt 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995