Gesprächsthema

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈʃpʁɛːçsˌteːma]

Silbentrennung

Gesprächsthema (Mehrzahl:Gesprächsthemen)

Definition bzw. Bedeutung

Thema, über das ein Gespräch stattfindet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gespräch und Thema sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gesprächsthemadie Gesprächsthemen
Genitivdes Gesprächsthemasder Gesprächsthemen
Dativdem Gesprächsthemaden Gesprächsthemen
Akkusativdas Gesprächsthemadie Gesprächsthemen

Anderes Wort für Ge­sprächs­the­ma (Synonyme)

Gesprächsgegenstand:
etwas, das Gegenstand (Thema) eines Gesprächs ist

Beispielsätze

  • Das erste Duell um die „Stadtmeisterschaft“ ist seit Wochen in Diepholz Gesprächsthema Nummer eins.

  • Das Spitzenspiel in der Fußball-Kreisliga B endet torlos, doch das Gesprächsthema ist ein Skandal in Benfe.

  • Bei „Mit den Waffeln einer Frau“ wird dem Hörer ein bunter Mix an Gesprächsthemen geboten.

  • Für Singapurs Einwohner ist die verrauchte Luft durch die Waldbrände in Borneo derzeit das größte Gesprächsthema.

  • Der Hund dient als erstes Gesprächsthema mit Fremden, als Brücke zwischen der großen Außenwelt und der kleinen Welt eines Pflegepatienten.

  • Am schmerzhaften Doppel-Abstieg und der ungewissen Zukunft führte bei der Wahl der Gesprächsthemen freilich kein Weg vorbei.

  • Die Tattoos von Sascha Opitz blieben Gesprächsthema.

  • Griechenland steht zwar nicht auf der Tagesordnung, dürfte aber am Rande ein wichtiges Gesprächsthema sein.

  • Auch beim UN-Klimagipfel in New York am 23. September werden die Gletscher wieder Gesprächsthema sein.

  • Apps liefern automatisch und in Echtzeit Daten zum Gesprächsthema.

  • Eine Woche lang gab es kein anderes Gesprächsthema - und nicht nur in Emden.

  • Das war nie irgendwie ein Gesprächsthema damals von uns, muss also sehr sehr spontan gewesen sein.

  • Bernd Brexendorf und Trainer Egon Coordes finden immer ein Gesprächsthema aus der Bundesliga.

  • Bei einer sogenannten Blitzlichtrunde berichtet jeder kurz, wie es ihm geht, und schlägt bei Bedarf ein Gesprächsthema für den Abend vor.

  • Denn noch immer ist der Böller von Braunschweig ein Gesprächsthema.

  • Das Programm verwendet acht verschiedene Dialogszenarien mit vorprogrammierten Fragen, Antworten und Gesprächsthemen.

  • Öffentlich festlegen wollte sich dabei an diesem Abend in London niemand - Gesprächsthema an den runden Tischen aber war es allemal.

  • Gesprächsthema aber ist noch immer die nervenzehrende Auftakt-Etappe, die von Flauten geprägt war.

  • Ihr Gesprächsthema wird das Förderprogramm für Alt-Sachsenhausen sein.

  • Es falle ihm schwer, mit Gleichaltrigen Gesprächsthemen zu finden.

  • Kein Gesprächsthema mehr war auch der kurzfristige Rückzug der deutschen Meister Sarah Jentgens und Mirko Müller (Dortmund/Berlin).

  • Die schönsten Gesprächsthemen sind im menschlich-allzumenschlichen Bereich angesiedelt.

  • BSE ist das Gesprächsthema Nummer eins.

  • Einziges Gesprächsthema mit Ministerpräsident Wolfgang Clement (59): die von Gent geplante "feindliche Übernahme" des Mannesmann-Konzerns.

  • Gesprächsthema unter vielen der etwa tausend Gäste ist natürlich das neuerschienene "Schwarzbuch des Kommunismus".

  • Wichtige Gesprächsthemen waren die Lage auf der koreanischen Halbinsel und die amerikanische Truppenpräsenz auf den japanischen Inseln.

  • Wenn nicht, ändern sie das Gesprächsthema in eine Fachsimpelei über Hockey oder Umweltverschmutzung.

  • Wer Mittellateinische Philologie, Geologie-Paläontologie oder Informationswissenschaften studiert, hat immer ein Gesprächsthema parat.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­sprächs­the­ma be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 2 × S, 1 × A, 1 × Ä, 1 × C, 1 × G, 1 × M, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten S und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ge­sprächs­the­men an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ge­sprächs­the­ma lautet: AÄCEEGHHMPRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Pots­dam
  5. Ros­tock
  6. Umlaut-Aachen
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Ham­burg
  12. Essen
  13. Mün­chen
  14. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Paula
  5. Richard
  6. Ärger
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Hein­reich
  12. Emil
  13. Martha
  14. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Papa
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Sierra
  11. Tango
  12. Hotel
  13. Echo
  14. Mike
  15. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Ge­sprächs­the­ma (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Ge­sprächs­the­men (Plural).

Gesprächsthema

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­sprächs­the­ma kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ap­ro­pos:
leitet auf ein ähnliches oder verwandtes Gesprächsthema über
fach­sim­peln:
ein (längeres und zwangloses) Gespräch führen, bei dem die Gesprächsteilnehmer das Gesprächsthema, oftmals ein Fach- oder Sachgebiet, sehr gut kennen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gesprächsthema. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gesprächsthema. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 22.09.2022
  2. wp.de, 10.10.2021
  3. bo.de, 06.06.2020
  4. stern.de, 20.09.2019
  5. augsburger-allgemeine.de, 26.08.2018
  6. merkur.de, 29.06.2017
  7. bild.de, 05.09.2016
  8. cash.ch, 27.05.2015
  9. kurier.at, 07.09.2014
  10. welt.de, 02.06.2013
  11. feeds.rp-online.de, 01.04.2012
  12. blogigo.de, 01.08.2011
  13. nordsee-zeitung.de, 28.06.2010
  14. szon.de, 21.12.2009
  15. tlz.de, 27.10.2008
  16. heute.de, 18.12.2007
  17. welt.de, 18.01.2006
  18. welt.de, 13.07.2005
  19. fr-aktuell.de, 29.06.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 21.02.2003
  21. fr, 18.01.2002
  22. fr, 10.11.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. BILD 1999
  25. Junge Freiheit 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. TAZ 1995