Tabuthema

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ taˈbuːˌteːma ]

Silbentrennung

Einzahl:Tabuthema
Mehrzahl:Tabuthemen / Tabuthemata

Definition bzw. Bedeutung

Thema, über das nicht gesprochen wird / nicht gesprochen werden darf.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Tabu und Thema.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Tabuthemadie Tabuthemen/​Tabuthemata
Genitivdes Tabuthemasder Tabuthemen/​Tabuthemata
Dativdem Tabuthemaden Tabuthemen/​Tabuthemata
Akkusativdas Tabuthemadie Tabuthemen/​Tabuthemata

Anderes Wort für Ta­bu­the­ma (Synonyme)

(etwas) das nicht ausgesprochen werden darf
(etwas) über das der Mantel des Stillschweigens gebreitet wird (geh.)
(etwas) über das man nicht spricht
das tabu ist
Tabu:
ein aus Anstand oder bestimmten Anschauungen heraus gültiges Verbot
etwas, über das nicht gesprochen werden darf
unaussprechlich:
akustisch nicht oder nur sehr schwer wiedergebbar
sich nicht beschreiben lassend

Beispielsätze

  • Das ist hier ein Tabuthema.

  • Das ist ein Tabuthema hier.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das hat man beim Männerfußball meist nicht, wo beispielsweise Homosexualität bei Spielern und Fans oft noch ein Tabuthema ist.

  • Letztlich aber gibt es auch viele Tabuthemen.

  • Bundestag soll über Tabuthema entscheidenWann kommt die Reform der Sterbehilfe?

  • Darin geht es um ägyptische Tabuthemen wie Alkohol und Marihuana.

  • Als Tabuthemen gelten die Flüchtlinge und der Islam, so Medienberichte.

  • "Gukurahundi" werde für absehbare Zeit ein Tabuthema in Simbabwe bleiben.

  • Dennoch bleibt das Übergewicht beim Arzt oft ein unausgesprochenes Tabuthema.

  • Dann sind aber auch Tabuthemen und der Holzhammer derer, die keine Konsequenzen ziehen.

  • Das war ein Tabuthema, 70 Jahre lang.

  • Das von der IGSL konzipierte Unterrichtspaket setzt sich spielerisch mit dem Tabuthema auseinander.

  • Dass sich Uiguren gleichwohl wie die Tibeter unterdrückt und benachteiligt fühlen, ist ein Tabuthema.

  • Hinsehen statt Wegschauen: Die sexuelle Ausbeutung von Kindern durch Touristen ist in der Branche kein Tabuthema mehr.

  • Darmerkrankungen gelten nach wie vor als Tabuthema, beklagen Betroffene.

  • Entweder die Kinder dürfen alles oder der Alkoholkonsum wird als Tabuthema totgeschwiegen.

  • Denn bislang galt das Arbeitszeitmodell als Tabuthema.

  • Abtreibung sei wieder ein gesellschaftliches Tabuthema geworden.

  • Für viele ist Liebe im Büro ein Tabuthema.

  • Zum einen hatte er damit sicherlich recht, galten Kriege und Feldzüge doch damals beinahe noch als Tabuthemen.

  • Trotzdem bleibt die Bestrahlung ein Tabuthema.

  • Es ist ja ein Tabuthema, doch ich sah einfach anders aus als meine russischen Freundinnen.

Häufige Wortkombinationen

  • gesellschaftliches Tabuthema

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ta­bu­the­ma be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × T, 1 × B, 1 × E, 1 × H, 1 × M & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × H, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, U und E mög­lich. Im Plu­ral Ta­bu­the­men nach dem A, U und ers­ten E.

Das Alphagramm von Ta­bu­the­ma lautet: AABEHMTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Ber­lin
  4. Unna
  5. Tü­bin­gen
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Mün­chen
  9. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Berta
  4. Ulrich
  5. Theo­dor
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Martha
  9. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Bravo
  4. Uni­form
  5. Tango
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Mike
  9. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Ta­bu­the­ma (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Ta­bu­the­men und 16 Punkte für Ta­bu­the­ma­ta (Plural).

Tabuthema

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ta­bu­the­ma kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Tabuthema Trauerarbeit – aktualisierte Neuauflage Margit Franz | ISBN: 978-3-76982-479-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tabuthema. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tabuthema. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3212827 & 2233078. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 09.08.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 19.11.2022
  3. tagesspiegel.de, 23.10.2021
  4. faz.net, 31.07.2020
  5. linkezeitung.de, 23.05.2019
  6. derstandard.at, 27.01.2018
  7. presseportal.de, 10.10.2017
  8. focus.de, 18.05.2016
  9. spiegel.de, 18.09.2015
  10. allgemeine-zeitung.de, 29.11.2014
  11. n-tv.de, 02.07.2013
  12. travel-one.net, 26.11.2012
  13. kleinezeitung.at, 28.05.2011
  14. augsburger-allgemeine.de, 18.09.2010
  15. handelsblatt.com, 04.06.2009
  16. abendblatt.de, 27.02.2008
  17. manager-magazin.de, 10.05.2007
  18. welt.de, 15.09.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 07.08.2005
  20. Neues Deutschland, 07.02.2004
  21. welt.de, 29.07.2003
  22. sueddeutsche.de, 16.10.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995