Dauerthema

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdaʊ̯ɐˌteːma ]

Silbentrennung

Einzahl:Dauerthema
Mehrzahl:Dauerthemen

Definition bzw. Bedeutung

Sachverhalt, über den über einen längeren Zeitraum immer wieder gesprochen, berichtet wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Dauer und Thema.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Dauerthemadie Dauerthemen
Genitivdes Dauerthemasder Dauerthemen
Dativdem Dauerthemaden Dauerthemen
Akkusativdas Dauerthemadie Dauerthemen

Beispielsätze (Medien)

  • Beim BVB könnte das zu einem Dauerthema werden und dem sportlichen Erfolg schaden.

  • Bei dem verheirateten Ehepaar aus der Nähe von Magdeburg war der Sterbewunsch des Mannes ein Dauerthema.

  • Dauerthemen dabei sind die Debatte um Arbeitsverhältnisse und – aktuell – der Corona-Infektionsschutz.

  • Das Dauerthema Glasfaserausbau werde hoffentlich im Oktober oder November abgeschlossen.

  • Das Dauerthema Abgasbetrug beschäftigt VW auch im vierten Jahr des Bekanntwerdens.

  • Daneben bleibt auch der Handelskonflikt trotz der aktuellen Entspannung Dauerthema.

  • Portugal hat schon vor dem Start des Confed Cups sein Dauerthema satt.

  • Das erstaunt, wenn man sich an die Diskussion im Vorfeld der Steuerreform erinnert; da war die "Gegenfinanzierung" ein Dauerthema.

  • Der Vorstand hatte Einsparungen zum Dauerthema erklärt, ein konzernweites Kostensenkungsprogramm gibt es aber nicht.

  • Ein Dauerthema rund um den FC Bayern ist die Trainerfrage.

  • Beim 1. FC Köln ist das Dauerthema Lukas Podolski zumindest für kurze Zeit in den Hintergrund gerückt.

  • Bergman, der abwesende Vater, der Geliebte, der sich dem gemeinsamen Leben entzieht: Das ist ein Dauerthema.

  • Die Ölkatastrophe des Konzerns im Golf von Mexiko ist ohnehin Dauerthema auf Twitter – wohl nicht zur Freude des Multis.

  • Schlafstörungen sind ein Dauerthema.

  • Alexander Manninger ist ein Dauerthema auf dem italienischen Mercato.

  • So oder so bleibt die Slowakei im Schweizer Sport ein Dauerthema ? auch nach dem Rücktritt von Martina Hingis.

  • Die Reform der föderalen Ordnung in Deutschland ist seit mehr als 20 Jahren ein politisches Dauerthema.

  • Der Trainer (Vertrag bis 2007) gilt nicht als unantastbar, die ständigen Personalwechsel im Sommer bleiben das Dauerthema.

  • Eines zeichnet sich dennoch ab: Museum und Parkhaus unter Wasser geraten zum Dauerthema bis zur Kommunalwahl im Frühjahr 2006.

  • Mit einem weiteren Dauerthema befasste sich die Hürriyet auf Seite zwei.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Dau­er­the­ma be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 1 × D, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U, R und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Dau­er­the­men an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Dau­er­the­ma lautet: AADEEHMRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Tü­bin­gen
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Mün­chen
  10. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Emil
  5. Richard
  6. Theo­dor
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Martha
  10. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Tango
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Mike
  10. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Dau­er­the­ma (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Dau­er­the­men (Plural).

Dauerthema

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dau­er­the­ma kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dauerthema. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 23.12.2023
  2. nd-aktuell.de, 23.09.2022
  3. rhein-zeitung.de, 05.05.2021
  4. wnoz.de, 06.08.2020
  5. wolfsburger-nachrichten.de, 04.04.2019
  6. finanztreff.de, 27.06.2018
  7. neuepresse.de, 17.06.2017
  8. ad-hoc-news.de, 01.06.2016
  9. welt.de, 09.05.2015
  10. kicker.de, 09.01.2013
  11. fussball24.de, 09.03.2012
  12. tagesspiegel.de, 17.02.2011
  13. handelsblatt.com, 18.06.2010
  14. de.news.yahoo.com, 09.12.2009
  15. kurier.at, 18.07.2008
  16. nzz.ch, 13.11.2007
  17. stern.de, 01.07.2006
  18. fr-aktuell.de, 07.05.2005
  19. fr-aktuell.de, 13.07.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 23.09.2003
  21. tagesspiegel.de, 15.03.2002
  22. bz, 14.02.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 17.12.1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995