Schulkonferenz

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃuːlkɔnfeˌʁɛnt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Schulkonferenz
Mehrzahl:Schulkonferenzen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Schule und Konferenz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schulkonferenzdie Schulkonferenzen
Genitivdie Schulkonferenzder Schulkonferenzen
Dativder Schulkonferenzden Schulkonferenzen
Akkusativdie Schulkonferenzdie Schulkonferenzen

Anderes Wort für Schul­kon­fe­renz (Synonyme)

Schulausschuss
Schulforum
Schulgemeinschaftsausschuss
Schulvorstand

Beispielsätze (Medien)

  • Die jeweiligen Schulkonferenzen hätten der Streichung von „für Jungen und Mädchen“ bereits zugestimmt.

  • Eine Kontingentlösung überfordere die Schulkonferenz, in der die Eltern und Schüler über eine Mehrheit verfügen.

  • So werde eine Schulkonferenz zu diesem Thema einberufen, zu der auch Experten eingeladen würden.

  • Die letztendlichen Entscheidungen werden immer in der Schulkonferenz getroffen.

  • Zu den Schulen merkte Reiner Ullrich an, dass die Beschlüsse der Schulkonferenz vorliegen müssten, bevor die Verwaltung tätig werden könne.

  • Am Schluss hatte zudem die Schulkonferenz des Seminars ein wichtiges Wort mitzureden.

  • Sie wurden in einem sorgfältigen Verfahren unter Beteiligung der Schulkonferenzen und Kreisschulpflegen ausgewählt.

  • Deshalb sollten wir wenigstens abwarten, was die Schulkonferenzen dazu sagen“, hatte UWG-Ratsherr Hubert Seier erklärt.

  • Die Schulkonferenzen signalisierten bereits ihr Einverständnis.

  • Die Schulkonferenz ist einstimmig gegen den Ganztag im kommenden Schuljahr.

  • Er ist mit einem Beschluss der Schulkonferenz untersetzt und dennoch nur schwer umzusetzen.

  • Anschließend ging Goetsch auf Fragen der Bezirksfraktionen ein, die in den Schulkonferenzen als besonders wichtig erachtet wurden.

  • Sie können aber durchaus auch von der Schulkonferenz zum Mitmachen verpflichtet werden?, sagt Leiter Heiko Gatzke.

  • Die Klassen- und Schulkonferenz wird entscheiden, ob und unter welchen Bedingungen der Norderstedter weiter am Unterricht teilnehmen darf.

  • Wenn die Situation dies erfordere, könnten die Schulkonferenzen dies selbst entscheiden, so ein Sprecher des Schulministeriums.

  • Über diesen Satz haben Eltern und Klassen diskutiert, die Schulkonferenz, in der auch Asad sitzt, hat abgestimmt.

  • Mit ihrem Beschluß folgte die Schulverbandsversammlung einer Empfehlung der Schulkonferenz.

  • Die Schulkonferenz kann sich auch entscheiden, auf die Bewertungen ganz zu verzichten.

  • Die Schulkonferenzen von Haupt- und Realschule sind damit einverstanden.

  • Als neuen Namen schlägt die Schulkonferenz "Valora-Schule" vor.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Schul­kon­fe­renz be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem L, ers­ten N und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Schul­kon­fe­ren­zen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Schul­kon­fe­renz lautet: CEEFHKLNNORSUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Unna
  5. Leip­zig
  6. Köln
  7. Offen­bach
  8. Nürn­berg
  9. Frank­furt
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Essen
  13. Nürn­berg
  14. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ulrich
  5. Lud­wig
  6. Kauf­mann
  7. Otto
  8. Nord­pol
  9. Fried­rich
  10. Emil
  11. Richard
  12. Emil
  13. Nord­pol
  14. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Lima
  6. Kilo
  7. Oscar
  8. Novem­ber
  9. Fox­trot
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Echo
  13. Novem­ber
  14. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Schul­kon­fe­renz (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Schul­kon­fe­ren­zen (Plural).

Schulkonferenz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schul­kon­fe­renz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schulkonferenz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schulkonferenz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jungefreiheit.de, 22.08.2023
  2. tagesspiegel.de, 09.01.2018
  3. tagesspiegel.de, 28.03.2018
  4. spiegel.de, 04.10.2016
  5. mobilfunk-talk.de, 01.06.2016
  6. pz-news.de, 02.08.2014
  7. nzz.ch, 02.09.2014
  8. ruhrnachrichten.de, 04.06.2013
  9. pipeline.de, 28.02.2013
  10. oberberg-aktuell.de, 02.06.2010
  11. thueringer-allgemeine.de, 18.06.2010
  12. abendblatt.de, 13.12.2008
  13. an-online.de, 27.03.2007
  14. abendblatt.de, 02.02.2007
  15. ngz-online.de, 23.03.2006
  16. spiegel.de, 25.01.2006
  17. abendblatt.de, 19.01.2005
  18. berlinonline.de, 30.11.2005
  19. abendblatt.de, 08.12.2004
  20. fr-aktuell.de, 02.10.2004
  21. f-r.de, 05.07.2003
  22. fr, 17.01.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996