Schulmedizin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃuːlmediˌt͡siːn ]

Silbentrennung

Schulmedizin

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Schule und Medizin, für nähere Informationen über die Geschichte des Ausdrucks siehe den Schulmedizin.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schulmedizin
Genitivdie Schulmedizin
Dativder Schulmedizin
Akkusativdie Schulmedizin

Anderes Wort für Schul­me­di­zin (Synonyme)

Allöopathie (fachspr., griechisch)
Allopathie (fachspr., griechisch):
allgemein anerkannte medizinische Behandlungsmethoden
Biomedizin
evidenzbasierte Medizin
Schulgesundheitsdienst
westliche Medizin
wissenschaftliche Medizin

Gegenteil von Schul­me­di­zin (Antonyme)

Al­ter­na­tiv­me­di­zin:
Sammelbegriff für verschiedene Diagnoseverfahren und Behandlungsmethoden, deren Wirksamkeit wissenschaftlich nicht belegt ist und die als Ergänzung oder Ersatz für Verfahren der Universitätsmedizin verstanden werden
Anthroposophische Medizin
Kom­ple­men­tär­me­di­zin:
Sammelbegriff für verschiedene Diagnoseverfahren und Behandlungsmethoden, die als Ergänzung oder Ersatz für Verfahren verstanden werden, deren Wirksamkeit wissenschaftlich belegt ist
Naturheilkunde

Beispielsätze

  • Für die Schulmedizin ist vom Gesetzgeber eine umfangreiche Aufklärungspflicht entwickelt worden.

  • Schulmedizin und Komplementärmedizin sollten besser zusammenarbeiten, als es bisher der Fall ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als die Schweizerin Renate Mulofwa (Name geändert) an Brustkrebs erkrankte, entschied sie sich, der Schulmedizin keine Chance zu geben.

  • Er traut der Schulmedizin nicht, habe vielmehr selbst ein Konzept ausgearbeitet, mit dem er Deutschland revolutionieren könne.

  • Die Komplementärmedizin ergänzt die Schulmedizin, während die Alternativmedizin diese ausschließt.

  • Bei den Käufern handelte es sich hauptsächlich um Kranke, denen die Schulmedizin nicht mehr helfen konnte.

  • Selbst wenn Du kein Freund der westlichen Schulmedizin bist, solltest Du nicht sofort jeder naturheilkundlerischen Theorie Glauben schenken.

  • Erkrankungen, die laut Schulmedizin nicht behandelbar sind.

  • Darin wird das Fach klar von der Schulmedizin abgegrenzt.

  • Die Schulmedizin ist stark, aber nicht der Weisheit letzter Schluss.

  • Neben der klassischen Schulmedizin will man auch auf alternative Behandlungsmethoden setzen.

  • Pointiert zeigt Bouhafs auch die Konzepte auf, die der Pharmaindustrie und der Schulmedizin zugrunde liegen.

  • Vielleicht nur das, mit einem kleinen Seitenhieb auf die Schulmedizin: Ich habe einen anderen Blickwinkel als Ärzte.

  • Denn die Vergleichsgruppe wurde von 1997 bis Mitte 1998 behandelt, die «Schulmedizin plus Homöopathie-Gruppe» danach.

  • Dabei umfasst das Informationsangebot der Volkshochschulen nicht nur die sogenannte Schulmedizin.

  • Fest steht: Keinesfalls vertraue man sich der Schulmedizin an.

  • Er war schwer krank, die Schulmedizin konnte nicht helfen, aber wir.

  • Es waren aber doch vornehmlich Produkte der Schulmedizin, die er in seinen Räumen im bayerischen Wertingen hortete.

  • Sein Therapievorschlag entspricht ebenfalls nicht ganz der traditionellen Schulmedizin.

  • Die Krankheit hätte ihn nach den Regeln der Schulmedizin schon vor Jahren ins Grab bringen müssen.

  • In der Schulmedizin gilt ALS als unheilbar.

  • Wo die Schulmedizin an ihre Grenzen stößt, helfen nicht selten uralte Behandlungsmethoden aus der Naturheilkunde weiter.

Wortbildungen

  • schulmedizinisch

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Schul­me­di­zin be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem L, E und ers­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Schul­me­di­zin lautet: CDEHIILMNSUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Unna
  5. Leip­zig
  6. Mün­chen
  7. Essen
  8. Düssel­dorf
  9. Ingel­heim
  10. Zwickau
  11. Ingel­heim
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ulrich
  5. Lud­wig
  6. Martha
  7. Emil
  8. Dora
  9. Ida
  10. Zacharias
  11. Ida
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Lima
  6. Mike
  7. Echo
  8. Delta
  9. India
  10. Zulu
  11. India
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Schulmedizin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schul­me­di­zin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Naturmedizin und Schulmedizin! Dietrich Grönemeyer | ISBN: 978-3-10397-072-2
  • Was verschweigt die Schulmedizin Werner Goller | ISBN: 978-3-75620-245-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schulmedizin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schulmedizin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1980658. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 15.01.2023
  2. come-on.de, 28.08.2020
  3. nachrichten.at, 19.10.2019
  4. kurier.at, 19.04.2018
  5. erdbeerlounge.de, 26.10.2016
  6. presseportal.de, 28.01.2015
  7. vorarlberg.orf.at, 20.07.2014
  8. bernerzeitung.ch, 11.01.2013
  9. ooe.orf.at, 12.06.2012
  10. woz.ch, 09.11.2011
  11. westfaelische-nachrichten.de, 20.01.2010
  12. tagesanzeiger.ch, 15.04.2009
  13. bkz-online.de, 05.04.2008
  14. chiemgau-online.de, 24.10.2007
  15. pnp.de, 02.08.2006
  16. fr-aktuell.de, 15.01.2005
  17. fr-aktuell.de, 27.05.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 27.01.2004
  19. svz.de, 18.01.2003
  20. berlinonline.de, 26.03.2002
  21. sz, 04.02.2002
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Die Zeit 1995