Schulpflicht

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃuːlˌp͡flɪçt ]

Silbentrennung

Einzahl:Schulpflicht
Mehrzahl:Schulpflichten

Definition bzw. Bedeutung

  • Ohne Plural: gesetzliche Vorschrift, nach der Kinder verpflichtet sind, ab einem bestimmten Alter die Schule zu besuchen.

  • Pflicht, die Schülern von ihrer Schule auferlegt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Schule und Pflicht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schulpflichtdie Schulpflichten
Genitivdie Schulpflichtder Schulpflichten
Dativder Schulpflichtden Schulpflichten
Akkusativdie Schulpflichtdie Schulpflichten

Anderes Wort für Schul­pflicht (Synonyme)

allgemeine Schulpflicht
Schulobligatorium (veraltet)
Schulzwang
Unterrichtspflicht:
staatlich auferlegte oder vertraglich vereinbarte Notwendigkeit, an einer strukturierten Situation teilzunehmen, bei der Wissen weitergegeben wird

Beispielsätze

  • Er war fleißig und begabt genug und konnte seine Schulpflichten mit Leichtigkeit erfüllen.

  • Zum Glück gibt es nur eine Schulpflicht, und nicht die Pflicht, etwas zu lernen.

  • Wenn die Schulpflicht nicht wäre, würde ich nicht mehr hingehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Für die ukrainischen Kinder und Jugendlichen besteht Schulpflicht.

  • Die Richterin sah auch in diesem Fall einen Verstoß gegen die Schulpflicht und bestätigte das Bußgeld.

  • ABC-Bücher waren, auch nach Einführung der allgemeinen Schulpflicht, meist nur schlichte Blätter oder kleine Büchlein.

  • Die Schulpflicht, die ohnehin besteht, muss jetzt auch wieder in der Schule wahrgenommen werden.

  • Das wäre übrigens eine Forderung, die wegen der in Deutschland obligatorischen Schulpflicht gar nicht durchzusetzen wäre.

  • Auch Jugendliche nach dem Ende der Schulpflicht können die Unterstützung erhalten.

  • Das fange schon bei der Durchsetzung der Schulpflicht an.

  • Die Schulpflicht beginnt mit 6 Jahren.

  • Das Zukunftsforum fordert daher neben der gesetzlichen Schulpflicht ein "Recht auf Bildung von drei bis 19 Jahren".

  • Diese sei Schulen allerdings aufgrund der Schulpflicht nicht etabliert.

  • Die Schulpflicht endet dort jetzt schon.

  • Keine Rolle spielt der Elternwille bei der allgemeinen Schulpflicht.

  • Laut Kreisverwaltung bleibt die Schulpflicht bestehen.

  • Ich habe am Anfang Preußen erwähnt, wo 1717 eine allgemeine Schulpflicht eingeführt wurde.

  • Ab kommender Woche gilt nach Angaben des zuständigen Regierungspräsidiums Stuttgart für sie wieder die Schulpflicht.

  • Die allgemeine Schulpflicht gelte an solchen Tagen nicht, sagte gestern eine Sprecherin der Bezirksregierung.

  • Schulfahrten, Sexualkunde und Schwimmunterricht bringen strenggläubige Muslime oft in Konflikt mit der Schulpflicht in Deutschland.

  • "Nur das Amt hätte Zwangsmaßnahmen zur Durchsetzung der Schulpflicht einleiten können", sagt Johanna Preuß.

  • Wegen der um ein halbes Jahr vorgezogenen Schulpflicht müssen sie 38 000 Kinder in 420 Schulen unterbringen - 13 000 mehr als sonst.

  • Eine Lehrerin mit Kopftuch bediene sich gleichsam der Schulpflicht, um ihre Religion durchzusetzen.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: allgemeine Schulpflicht

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schul­pflicht be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 2 × L, 1 × F, 1 × I, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × L, 1 × F, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Schul­pflich­ten zu­dem nach dem zwei­ten H.

Das Alphagramm von Schul­pflicht lautet: CCFHHILLPSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Unna
  5. Leip­zig
  6. Pots­dam
  7. Frank­furt
  8. Leip­zig
  9. Ingel­heim
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ulrich
  5. Lud­wig
  6. Paula
  7. Fried­rich
  8. Lud­wig
  9. Ida
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Lima
  6. Papa
  7. Fox­trot
  8. Lima
  9. India
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Schul­pflicht (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Schul­pflich­ten (Plural).

Schulpflicht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schul­pflicht kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Er­satz­schu­le:
Schule in freier Trägerschaft, die anerkannte Abschlüsse bietet, an der die Schulpflicht erfüllt werden kann
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schulpflicht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schulpflicht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11889233 & 739389. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 10.06.2023
  2. lkz.de, 07.04.2022
  3. verlagshaus-jaumann.de, 13.08.2021
  4. n-tv.de, 12.05.2020
  5. heise.de, 08.08.2019
  6. derstandard.at, 13.08.2018
  7. morgenpost.de, 06.10.2017
  8. brf.be, 24.09.2016
  9. derstandard.at, 14.02.2015
  10. blog.twoday.net, 07.12.2014
  11. diepresse.com, 23.10.2013
  12. ltsh.de, 12.12.2012
  13. feedsportal.com, 12.04.2011
  14. dradio.de, 11.01.2010
  15. heute.de, 17.03.2009
  16. rp-online.de, 23.02.2008
  17. spiegel.de, 04.02.2006
  18. berlinonline.de, 11.12.2005
  19. berlinonline.de, 20.11.2004
  20. heute.t-online.de, 01.10.2003
  21. sz, 20.11.2001
  22. bz, 10.05.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996