Schulrecht

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃuːlˌʁɛçt ]

Silbentrennung

Einzahl:Schulrecht
Mehrzahl:Schulrechte

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Gesetze und Normen, die das Schulwesen betreffen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Schule und dem Substantiv Recht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Schulrechtdie Schulrechte
Genitivdes Schulrechtes/​Schulrechtsder Schulrechte
Dativdem Schulrechtden Schulrechten
Akkusativdas Schulrechtdie Schulrechte

Beispielsätze (Medien)

  • Das MBG könne sich zudem auf einen Direktor freuen, der sich extrem gut in Schulrecht und Verwaltung auskennt.

  • Denn zu dem gehört das Schulrecht.

  • Auch das Schulrecht muss auf Pisa-Linie gebracht werden.

  • Da ragen die beiden Säulen des Schulrechts und des Hochschulrechts aus der sonst ziemlich mageren Bilanz der Kompetenzen der Länder heraus.

  • Dies zu regeln ist das in die Kompetenz der Länder überantwortete Schulrecht durchaus berechtigt.

  • Der für Schulrecht zuständige siebte VGH-Senat wird voraussichtlich noch im September entscheiden.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schul­recht be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 1 × E, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich. Im Plu­ral Schul­rech­te zu­dem nach dem zwei­ten H.

Das Alphagramm von Schul­recht lautet: CCEHHLRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Unna
  5. Leip­zig
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ulrich
  5. Lud­wig
  6. Richard
  7. Emil
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Lima
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Schul­recht (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Schul­rech­te (Plural).

Schulrecht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schul­recht kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die 100 häufigsten Fragen zum Schulrecht Günther Hoegg | ISBN: 978-3-40763-078-0
  • Handbuch Schulrecht Niedersachsen Florian Schröder | ISBN: 978-3-55609-902-5
  • Kompendium Schulrecht und Schulkunde in Bayern Konrad Lemnitzer, Wolfgang Jaeger, Rodrigo Fernandez, Harald Schwiewagner | ISBN: 978-3-77271-760-4
  • Schulrecht im Schulsekretariat Jens-Reinhold Hubert | ISBN: 978-3-82931-500-5
  • Schulrecht mal anders Andreas Müller | ISBN: 978-3-55609-931-5
  • Schulrecht. Eine methodische Anleitung Ralf Weskamp | ISBN: 978-3-15014-469-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schulrecht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 06.10.2023
  2. tagesspiegel.de, 07.02.2011
  3. sueddeutsche.de, 17.01.2003
  4. bz, 10.01.2001
  5. Rheinischer Merkur 1997
  6. Stuttgarter Zeitung 1995