Komplementärmedizin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kɔmplemɛnˈtɛːɐ̯mediˌt͡siːn]

Silbentrennung

Komplementärmedizin

Definition bzw. Bedeutung

Sammelbegriff für verschiedene Diagnoseverfahren und Behandlungsmethoden, die als Ergänzung oder Ersatz für Verfahren verstanden werden, deren Wirksamkeit wissenschaftlich belegt ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum des Adjektivs komplementär und des Substantivs Medizin.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Komplementärmedizin
Genitivdie Komplementärmedizin
Dativder Komplementärmedizin
Akkusativdie Komplementärmedizin

Anderes Wort für Kom­ple­men­tär­me­di­zin (Synonyme)

alternative Medizin
Alternativmedizin:
Sammelbegriff für verschiedene Diagnoseverfahren und Behandlungsmethoden, deren Wirksamkeit wissenschaftlich nicht belegt ist und die als Ergänzung oder Ersatz für Verfahren der Universitätsmedizin verstanden werden
Heilpraktik
Naturheilkunde
Naturmedizin
Pseudomedizin
sanfte Medizin

Sinnverwandte Wörter

Quack­sal­be­rei:
Praktizierung vorgeblicher Heilbehandlung unter Vortäuschung medizinischer Kenntnisse
Scha­ma­nis­mus:
Glaube an die Fähigkeit mancher Menschen, Geister zu beschwören
Schar­la­ta­ne­rie:
Verhalten wie ein Scharlatan, Vortäuschung von etwas nicht Vorhandenem
Volksmedizin

Gegenteil von Kom­ple­men­tär­me­di­zin (Antonyme)

Beispielsätze

  • Die Komplementärmedizin beinhaltet Verfahren wie MMS, bei dem Patienten mit AIDS, Autismus oder anderen Krankheiten ätzende Chlorbleiche eingeflösst wird.

  • Schulmedizin und Komplementärmedizin sollten besser zusammenarbeiten, als es bisher der Fall ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch heute noch scheint die Komplementärmedizin bei den Gesundheitsbehörden weniger Akzeptanz zu geniessen als in der breiten Bevölkerung.

  • Die Komplementärmedizin ergänzt die Schulmedizin, während die Alternativmedizin diese ausschließt.

  • Im Mai 2009 hatten Volk und Stände einen neuen Verfassungsartikel zur Besserstellung der Komplementärmedizin angenommen.

  • Ebenfalls neu als Ausbildungsziele werden im Gesetz Kenntnisse und Methoden der Komplementärmedizin festgeschrieben.

  • Ihr Wissen gibt sie in ihrer Praxis und an ihrer Akademie für Komplementärmedizin als Ausbilderin weiter.

  • Der Hinweis auf den Kostenvorteil der Komplementärmedizin ist lächerlich.

  • Bund und Kantone sind demnach verpflichtet, für die Berücksichtigung der Komplementärmedizin zu sorgen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Kom­ple­men­tär­me­di­zin?

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Kom­ple­men­tär­me­di­zin be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × M, 2 × I, 2 × N, 1 × Ä, 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × Ä, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × M, 2 × N, 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M, ers­ten E, ers­ten N, R, drit­ten E und ers­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Kom­ple­men­tär­me­di­zin lautet: ÄDEEEIIKLMMMNNOPRTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Pots­dam
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Tü­bin­gen
  11. Umlaut-Aachen
  12. Ros­tock
  13. Mün­chen
  14. Essen
  15. Düssel­dorf
  16. Ingel­heim
  17. Zwickau
  18. Ingel­heim
  19. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Martha
  4. Paula
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Martha
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Theo­dor
  11. Ärger
  12. Richard
  13. Martha
  14. Emil
  15. Dora
  16. Ida
  17. Zacharias
  18. Ida
  19. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Papa
  5. Lima
  6. Echo
  7. Mike
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Tango
  11. Alfa
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Mike
  15. Echo
  16. Delta
  17. India
  18. Zulu
  19. India
  20. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 40 Punkte für das Wort.

Komplementärmedizin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kom­ple­men­tär­me­di­zin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Komplementärmedizin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Komplementärmedizin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1980658. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 13.07.2021
  2. nachrichten.at, 19.10.2019
  3. cash.ch, 02.05.2014
  4. nzz.ch, 03.07.2013
  5. presseportal.de, 06.06.2012
  6. nzz.ch, 12.01.2011
  7. nzz.ch, 28.09.2010