Diagnoseverfahren

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [diaˈɡnoːzəfɛɐ̯ˌfaːʁən]

Silbentrennung

Diagnoseverfahren (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Die Art und Weise wie eine Diagnose durchgeführt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Diagnose und Verfahren.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Diagnoseverfahrendie Diagnoseverfahren
Genitivdes Diagnoseverfahrensder Diagnoseverfahren
Dativdem Diagnoseverfahrenden Diagnoseverfahren
Akkusativdas Diagnoseverfahrendie Diagnoseverfahren

Anderes Wort für Di­a­g­no­se­ver­fah­ren (Synonyme)

Untersuchungsmethode:
Methode, mit der etwas untersucht wird

Beispielsätze

  • Nicht für den Einsatz in Diagnoseverfahren.

  • Daraus entstand das Diagnoseverfahren „SHERLOCK“.

  • Dieses Ergebnis könnte nun Diagnoseverfahren zugutekommen, sagen die Forscher.

  • Nicht für den Einsatz in Diagnoseverfahren geeignet.

  • In diesem Bereich bemängeln die Autoren vor allem, das ein Diagnoseverfahren nach einheitlichen Kriterien fehle.

  • Die Zulassung in Japan für ein Diagnoseverfahren zur Steuerung der Krebstherapie sei ein wichtiger Schritt für die personalisierte Medizin.

  • Bern (ots) - Zahnröntgen ist ein wichtiges Diagnoseverfahren, das eine frühzeitige Erkennung von Zahn- und Gewebeschäden ermöglicht.

  • Darmstadt (ots) - Chemiker der TU Darmstadt haben ein neues Diagnoseverfahren für die Alzheimer-Krankheit entwickelt.

  • Damit liefert das Diagnoseverfahren ein noch präziseres Bild der AMD.

  • Die Entwicklungsarbeit bei Quiagen konzentriert sich jetzt auf Diagnoseverfahren auf DNS-Basis.

  • Denn Forscher der Universität Jena haben ein Diagnoseverfahren entwickelt, daß auf einer dreidimensionalen Bewegungsanalyse beruht.

Häufige Wortkombinationen

  • ein bewährtes/neuartiges Diagnoseverfahren

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das achtsilbige Substantiv Di­a­g­no­se­ver­fah­ren be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × A, 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × O, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 2 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem I, ers­ten A, G, O, ers­ten E, ers­ten R und H mög­lich.

Das Alphagramm von Di­a­g­no­se­ver­fah­ren lautet: AADEEEFGHINNORRSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Aachen
  4. Gos­lar
  5. Nürn­berg
  6. Offen­bach
  7. Salz­wedel
  8. Essen
  9. Völk­lingen
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Frank­furt
  13. Aachen
  14. Ham­burg
  15. Ros­tock
  16. Essen
  17. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Anton
  4. Gus­tav
  5. Nord­pol
  6. Otto
  7. Samuel
  8. Emil
  9. Vik­tor
  10. Emil
  11. Richard
  12. Fried­rich
  13. Anton
  14. Hein­reich
  15. Richard
  16. Emil
  17. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Alfa
  4. Golf
  5. Novem­ber
  6. Oscar
  7. Sierra
  8. Echo
  9. Vic­tor
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Fox­trot
  13. Alfa
  14. Hotel
  15. Romeo
  16. Echo
  17. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

Diagnoseverfahren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Di­a­g­no­se­ver­fah­ren kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­ter­na­tiv­me­di­zin:
Sammelbegriff für verschiedene Diagnoseverfahren und Behandlungsmethoden, deren Wirksamkeit wissenschaftlich nicht belegt ist und die als Ergänzung oder Ersatz für Verfahren der Universitätsmedizin verstanden werden
Harn­schau:
Untersuchung des Urins als Diagnoseverfahren
Kom­ple­men­tär­me­di­zin:
Sammelbegriff für verschiedene Diagnoseverfahren und Behandlungsmethoden, die als Ergänzung oder Ersatz für Verfahren verstanden werden, deren Wirksamkeit wissenschaftlich belegt ist
Na­sen­blas­ver­such:
routinemäßiges Diagnoseverfahren zum Ausschluss einer möglichen Mund-Antrum-Verbindung (MAV), einer Komplikation durch eine Extraktion (Zahnentfernung) von Molaren (große Backenzähne) im Oberkiefer in Form einer Eröffnung der Kieferhöhle
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Diagnoseverfahren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Diagnoseverfahren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ots.at, 25.03.2020
  2. wissenschaft.de, 10.10.2019
  3. wissenschaft.de, 14.03.2019
  4. finanztreff.de, 29.03.2019
  5. focus.de, 13.06.2014
  6. finanznachrichten.de, 10.01.2012
  7. presseportal.ch, 29.06.2012
  8. presseportal.de, 15.11.2011
  9. uni-protokolle.de, 11.06.2008
  10. DIE WELT 2001
  11. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999