Untersuchungsmethode

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʊntɐˈzuːxʊŋsmeˌtoːdə ]

Silbentrennung

Einzahl:Untersuchungsmethode
Mehrzahl:Untersuchungsmethoden

Definition bzw. Bedeutung

Methode, mit der etwas untersucht wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Substantiv Untersuchung, dem Fugenelement -s und dem Substantiv Methode.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Untersuchungsmethodedie Untersuchungsmethoden
Genitivdie Untersuchungsmethodeder Untersuchungsmethoden
Dativder Untersuchungsmethodeden Untersuchungsmethoden
Akkusativdie Untersuchungsmethodedie Untersuchungsmethoden

Anderes Wort für Un­ter­su­chungs­me­tho­de (Synonyme)

Diagnoseverfahren:
die Art und Weise wie eine Diagnose durchgeführt wird

Beispielsätze (Medien)

  • Das Gehirn sei auf unterschiedliche Art und Weise aufbewahrt worden, um verschiedene Untersuchungsmethoden anwenden zu können, hieß es.

  • Die Tessiner Daten liegen damit deutlich über jenen, die dieselbe Untersuchungsmethode für andere Schweizer Kantone ergeben hat.

  • Dort würden die Proben molekularbiologischen Untersuchungsmethoden unterzogen, teilte eine LUA-Sprecherin mit.

  • Eine neue Untersuchungsmethode soll den rechtskräftig verurteilten Mörder entlasten.

  • Ein ganzes Bündel an Untersuchungsmethoden steht hierbei zur Verfügung.

  • Auch sei die Untersuchungsmethode verfeinert worden.

  • Der Large-Report kritisiert, dass die derzeitigen Untersuchungsmethoden von Areva und dem AKW-Betreiber EdF bei weitem nicht ausreichen.

  • Deshalb hat er große Zweifel, dass die von den Analytikern reklamierte 99,9-prozentige Sicherheit der Untersuchungsmethoden stimme.

  • Hilfreich ist, dass in der Folge auch sämtliche Untersuchungsmethoden unter die Lupe genommen werden.

  • Damit wollen die Wissenschafter Untersuchungsmethoden zur besseren Vorhersage von Herzinfarkt und Herztod entwickeln.

  • Dank neuer DNA- Untersuchungsmethoden waren die Ermittlungen wieder ins Rollen gekommen.

  • Dazu wird diskutiert, ob es auch Untersuchungsmethoden gäbe, die nicht angewendet worden sind.

  • Das gilt nicht nur für die Fotografie sondern auch für wissenschaftliche Untersuchungsmethoden etwa die zeitaufgelöste Laserspektroskopie.

  • Mit Einsatz modernster Untersuchungsmethoden soll in diesen Tagen zumindest der Geruchsstoff genauer analysiert werden.

  • Daher wurde 2006 eine neue Richtlinie erlassen, die auch neuen Untersuchungsmethoden und den veränderten Umweltbedingungen Rechnung trägt.

  • Leider bedeutet das auch, dass traditionelle, wissenschaftliche Untersuchungsmethoden weniger effektiv gegenüber modernen Angriffen sind.

  • Seine Zahlen gewann Krucoff nach eigenen Angaben mit Hilfe einer wissenschaftlich abgesicherten Untersuchungsmethode.

  • Mit dieser Untersuchungsmethode lassen sich nach künstlicher Befruchtung Gen-Defekte in embryonalen Zellen feststellen und "aussortieren".

  • Mit keiner anderen Untersuchungsmethode kann dieser Krebs so sicher aufgespürt werden.

  • Man braucht gute Untersuchungsmethoden und qualifizierte Untersucher.

Häufige Wortkombinationen

  • bildgebende, biologische, invasive, kriminaltechnische, medizinische, minimalinvasive, moderne, molekulargenetische, naturwissenschaftliche, neurologische, soziologische, vorgeburtliche Untersuchungsmethode

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • examination method
    • investigation method
  • Französisch:
    • méthode d’examen (weiblich)
    • méthode d’enquête (weiblich)
  • Italienisch:
    • metodo investigativo (männlich)
    • metodo d'indagine (männlich)
  • Schwedisch:
    • undersökningsmetod
    • utredningsmetodik
  • Spanisch:
    • método de reconocimiento (männlich)
    • método de averiguación (männlich)

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Un­ter­su­chungs­me­tho­de be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × U, 2 × H, 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × M, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 3 × U, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, R, zwei­ten U, zwei­ten S, zwei­ten E und O mög­lich. Im Plu­ral Un­ter­su­chungs­me­tho­den nach dem ers­ten N, R, ers­ten U, zwei­ten S, zwei­ten E und O.

Das Alphagramm von Un­ter­su­chungs­me­tho­de lautet: CDEEEGHHMNNORSSTTUUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Salz­wedel
  7. Unna
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar
  13. Salz­wedel
  14. Mün­chen
  15. Essen
  16. Tü­bin­gen
  17. Ham­burg
  18. Offen­bach
  19. Düssel­dorf
  20. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Samuel
  7. Ulrich
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav
  13. Samuel
  14. Martha
  15. Emil
  16. Theo­dor
  17. Hein­reich
  18. Otto
  19. Dora
  20. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. Uni­form
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf
  13. Sierra
  14. Mike
  15. Echo
  16. Tango
  17. Hotel
  18. Oscar
  19. Delta
  20. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄ ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Un­ter­su­chungs­me­tho­de (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Un­ter­su­chungs­me­tho­den (Plural).

Untersuchungsmethode

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­ter­su­chungs­me­tho­de kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

LAMP-Test:
Untersuchungsmethode eines Abstrichs, die Viruserbgut nachweist und damit eine Virusinfektion
Pal­pa­ti­on:
ärztliche Untersuchungsmethode, bei der durch Betasten Größe, Lage, Härtegrad und Druckempfindlichkeit von Bauchorganen oder Geschwülsten festgestellt wird
PCR-Test:
Untersuchungsmethode einer Blutprobe (oder eines Abstrichs), die eine Virusinfektion nachweist, indem sie auf die molekulare Feinstruktur der Erbsubstanz des Virus testet
Per­kus­si­on:
Medizin: Untersuchungsmethode, bei der der Körper vom Arzt abgeklopft wird
Wis­sen­schafts­wis­sen­schaft:
die Gesamtheit an sozialwissenschaftlichen Untersuchungsmethoden (Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftspsychologie) am gesellschaftlichen Teilsystem Wissenschaft

Buchtitel

  • Lehrbuch der physikalischen Untersuchungsmethoden innerer Krankheiten Hermann Eichhorst | ISBN: 978-3-38656-807-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Untersuchungsmethode. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Untersuchungsmethode. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aerzteblatt.de, 26.04.2023
  2. badenertagblatt.ch, 29.09.2020
  3. n-tv.de, 11.02.2020
  4. kurier.at, 26.05.2018
  5. derstandard.at, 12.01.2018
  6. de.sputniknews.com, 21.02.2017
  7. austria.com, 29.09.2016
  8. sueddeutsche.de, 31.05.2016
  9. derstandard.at, 06.11.2015
  10. derstandard.at, 22.04.2013
  11. handelsblatt.com, 19.01.2012
  12. kurier.at, 29.10.2012
  13. chemie.de, 22.04.2010
  14. an-online.de, 23.03.2010
  15. dw-world.de, 02.06.2008
  16. pcwelt.de, 30.03.2007
  17. welt.de, 18.06.2005
  18. fr-aktuell.de, 24.06.2005
  19. Neues Deutschland 2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 27.02.2004
  21. spiegel.de, 01.05.2002
  22. sz, 16.11.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1996