Computertomographie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔmˈpjuːtɐtomoɡʁaˌfiː ]

Silbentrennung

Einzahl:Computertomographie
Mehrzahl:Computertomographien

Definition bzw. Bedeutung

  • durch das Röntgenverfahren erzeugtes Bild

  • Röntgenverfahren, welches Querschnittsbilder (Schichtaufnahmen) verschiedener Körperabschnitte liefert

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Computer und Tomographie.

Alternative Schreibweise

Abkürzung

  • CT

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Computertomographiedie Computertomographien
Genitivdie Computertomographieder Computertomographien
Dativder Computertomographieden Computertomographien
Akkusativdie Computertomographiedie Computertomographien

Anderes Wort für Com­pu­ter­to­mo­gra­phie (Synonyme)

CT
CT-Bild
CT-Scannung
Röhrenuntersuchung
Schichtaufnahme
Schichtröntgen

Beispielsätze

  • Die Computertomographie liefert ein digitales Schnittbild eines ausgewählten Körperteils – das Computertomogramm.

  • Ich denke, wir sollten trotzdem eine Computertomographie machen lassen.

  • MRT ist die Abkürzung für Magnetresonanztomographie, während CT Computertomographie bedeutet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Beuteltier wurde demnach unter anderem mittels Ultraschall und Computertomographie untersucht.

  • Und mal abgesehen von der Ansteckunggefahr ist die Strahlenbelastung bei einer Computertomographie immens!

  • Michael Mäser: Im Spital wurde sofort ein Computertomographie (CT) gemacht.

  • Vor allem aber musste per Ultraschall oder Computertomographie eine Ruptur des Appendix ausgeschlossen werden.

  • Eventuell macht man eine Computertomographie, um zu sehen, ob im Gestein noch Dinge verborgen sind.

  • Jetzt bietet die Anlage unter anderem die Möglichkeit einer Computertomographie (CT).

  • Auf Eibens Bildschirm wird die Kyoto Express scheibchenweise zerlegt wie in einer Computertomographie.

  • Seit vier Jahren bin ich hier als Oberarzt fr die Computertomographie zustndig.

  • Darüber hinaus solle er einer weiteren Computertomographie unterzogen werden.

  • Zur Bestätigung dieser ersten Diagnose werde noch eine Computertomographie durchgeführt, aber laut Mannschaftsarzt sei es eindeutig.

  • Doch die betroffenen Gebiete ließen sich in der Vergangenheit nicht gut eingrenzen, weil bestenfalls ungenaue Computertomographien vorlagen.

  • Besonders die Computertomographie kommt immer häufiger zum Einsatz.

  • Erlanger Forscher sind an einem internationalen Projekt zur Verbesserung der Bildqualität bei Computertomographien beteiligt.

  • Das Verfahren heißt darum in Abgrenzung zur Computertomographie Konturtomographie.

  • Im Borromäus-Hospital von Leer ließ Göke Janssen eine Computertomographie seines Kopfes über sich ergehen.

  • Computertomographie und modernste Röntgentechnik sind an die Stelle gieriger Schatzsucherhände getreten.

  • Nun hat Teutsch ein Verfahren zur Analyse der Bodenstruktur entwickelt - eine Art Computertomographie des Untergrunds.

  • Ein weiterer Höhepunkt in Paris ist die virtuelle 3-D-Endoskopie, die auf Bildern von Scannern oder Computertomographien basiert.

Häufige Wortkombinationen

  • Computertomographie anwenden

Wortbildungen

  • Ganzkörper-Computertomographie
  • Positronenemissionscomputertomographie

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Abdomen-Computertomographie
  • Angio-Computertomographie
  • Becken-Computertomographie
  • Cranial-Computertomographie
  • Extremitäten-Computertomographie
  • Thorax-Computertomographie
  • Wirbelsäulen-Computertomographie

Übersetzungen

  • Armenisch: համակարգչային շերտագրություն (hamakargch’ayin shertagrut’yun)
  • Bosnisch: kompijuterska tomografija (weiblich)
  • Bulgarisch: компютърна томография (weiblich)
  • Chinesisch: 计算机体层成像 (jìsuànjī tǐ céng chéngxiàng)
  • Englisch: computed tomography
  • Französisch:
    • scanographie (weiblich)
    • tomodensitométrie (weiblich)
  • Interlingua: tomographia computarisate
  • Italienisch: tomografia computerizzata (weiblich)
  • Kroatisch: kompijuterska tomografija (weiblich)
  • Kurmandschi: tomografiya kompûterê
  • Lettisch: datortomogrāfija
  • Litauisch: kompiuterinė tomografija
  • Mazedonisch: компијутерска томографија (weiblich)
  • Niedersorbisch: kompjuterowa tomografija (weiblich)
  • Norwegisch: computertomografi
  • Obersorbisch: kompjuterowa tomografija (weiblich)
  • Polnisch: tomografia komputerowa (weiblich)
  • Portugiesisch: tomografia computadorizada (weiblich)
  • Russisch: компьютерная томография (weiblich)
  • Schwedisch: datortomografi
  • Serbisch: компијутерска томографија (L=e) (weiblich)
  • Serbokroatisch: компијутерска томографија (L=e) (weiblich)
  • Slowakisch: počítačová tomografia (weiblich)
  • Slowenisch: računalniška tomografija (weiblich)
  • Spanisch: tomografía axial computarizada (weiblich)
  • Tschechisch: výpočetní tomografie (weiblich)
  • Ukrainisch: комп'ютерна томографія (weiblich)
  • Weißrussisch: камп’ютарная тамаграфія (weiblich)

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Com­pu­ter­to­mo­gra­phie be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × O, 2 × E, 2 × M, 2 × P, 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I & 1 × U

  • Vokale: 3 × O, 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × P, 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × G, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M, U, ers­ten R, zwei­ten O, drit­ten O und A mög­lich. Im Plu­ral Com­pu­ter­to­mo­gra­phi­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Com­pu­ter­to­mo­gra­phie lautet: ACEEGHIMMOOOPPRRTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Pots­dam
  5. Unna
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Tü­bin­gen
  10. Offen­bach
  11. Mün­chen
  12. Offen­bach
  13. Gos­lar
  14. Ros­tock
  15. Aachen
  16. Pots­dam
  17. Ham­burg
  18. Ingel­heim
  19. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Otto
  3. Martha
  4. Paula
  5. Ulrich
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Theo­dor
  10. Otto
  11. Martha
  12. Otto
  13. Gus­tav
  14. Richard
  15. Anton
  16. Paula
  17. Hein­reich
  18. Ida
  19. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Papa
  5. Uni­form
  6. Tango
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Tango
  10. Oscar
  11. Mike
  12. Oscar
  13. Golf
  14. Romeo
  15. Alfa
  16. Papa
  17. Hotel
  18. India
  19. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄ ▄
  17. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 37 Punkte für das Wort Com­pu­ter­to­mo­gra­phie (Sin­gu­lar) bzw. 38 Punkte für Com­pu­ter­to­mo­gra­phi­en (Plural).

Computertomographie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Com­pu­ter­to­mo­gra­phie ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Computertomographie von Kopf und Wirbelsäule Thomas Liebig, Norbert Hosten | ISBN: 978-3-13117-112-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Computertomographie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Computertomographie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4038250 & 433834. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nrz.de, 10.05.2021
  2. zeit.de, 11.03.2020
  3. vol.at, 04.03.2018
  4. aerzteblatt.de, 17.12.2015
  5. ftd.de, 19.10.2011
  6. aerzteblatt.de, 10.08.2010
  7. hbxtracking.sueddeutsche.de, 11.07.2008
  8. faz.net, 05.10.2006
  9. handelsblatt.com, 16.01.2006
  10. szon.de, 05.03.2006
  11. berlinonline.de, 16.09.2004
  12. heute.t-online.de, 11.12.2004
  13. sueddeutsche.de, 05.11.2002
  14. Berliner Zeitung 1999
  15. BILD 1997
  16. Rheinischer Merkur 1997
  17. Welt 1996
  18. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1996