Röntgenuntersuchung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁœntɡn̩ʔʊntɐˌzuːxʊŋ]

Silbentrennung

Röntgenuntersuchung (Mehrzahl:Röntgenuntersuchungen)

Definition bzw. Bedeutung

Eine Untersuchung, bei der Teile des Körpers mit Röntgenstrahlen durchleuchtet werden, um Brüche etc. zu diagnostizieren.

Begriffsursprung

Determinativkompositum der Substantive „Röntgen“ und „Untersuchung“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Röntgenuntersuchungdie Röntgenuntersuchungen
Genitivdie Röntgenuntersuchungder Röntgenuntersuchungen
Dativder Röntgenuntersuchungden Röntgenuntersuchungen
Akkusativdie Röntgenuntersuchungdie Röntgenuntersuchungen

Anderes Wort für Rönt­gen­un­ter­su­chung (Synonyme)

Durchleuchtung:
gründliche Betrachtung, Überprüfung von etwas
Untersuchung mit Röntgenstrahlen
Radioskopie
Röntgen
Schirmbilduntersuchung

Beispielsätze

Die Röntgenuntersuchung zeigte Hermann Maiers Unterschenkelfraktur.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Besteht der Verdacht auf ein Rezidiv, folgen meist bildgebende Verfahren wie Ultraschall, Computertomografie oder Röntgenuntersuchung.

  • Laut Flick wurde Gosens noch am Abend in St. Gallen zu einer ersten Röntgenuntersuchung gebracht.

  • Jetzt genügt eine spezielle Röntgenuntersuchung (Lungen-CT) plus Befragung des Patienten.

  • Nachteil des CT ist die hohe Strahlenbelastung – sie ist deutlich höher als bei einer normalen Röntgenuntersuchung.

  • Auch arbeite man mit alternativen Maßnahmen wie Wärmebildkameras oder Röntgenuntersuchungen, die jedoch jeweils Schwächen aufwiesen.

  • Die Röntgenuntersuchung ist derzeit die beste Methode, um kleine Brusttumoren früh zu entdecken.

  • «Wenn sonst eine Röntgenuntersuchung angesetzt wird, gibt es das Vier-Augen-Prinzip», sagt Hosten.

  • Röntgenuntersuchungen hätten ergeben, dass Maradona Nierensteine habe.

  • Bei den systematischen Röntgenuntersuchungen der Brust fanden Mediziner bei 7 bis 8 von 1000 Frauen einen Tumor.

  • "Bastian wird voraussichtlich drei Monate ausfallen", sagte HSV-Mannschaftsarzt Oliver Dierk nach dem Ergebnis der Röntgenuntersuchung.

  • Bei diversen Röntgenuntersuchungen habe ich im Krankenhaus gebeten, mich selbst langsam auf den Röntgentisch etc. verlagern zu dürfen.

  • Alle Frauen, die Anspruch auf eine Röntgenuntersuchung haben, waren in den vergangenen Wochen zur Mammographie eingeladen worden.

  • Der Niederländer soll sich morgen einer Röntgenuntersuchung unterziehen.

  • Eine sofort veranlasste Röntgenuntersuchung im Uni-Klinikum der WM-Stadt ergab dann die niederschmetternde Diagnose.

  • Die Barmer verweist etwa auf Röntgenuntersuchungen, bei denen nach ihren Angaben jede zweite überflüssig ist.

  • Thema sind zum Beispiel die Vor- und Nachteile der Röntgenuntersuchung.

  • Eine Röntgenuntersuchung 1968 ergab dann, dass Tutanchamun möglicherweise mit einem Schlag auf den Kopf getötet wurde.

  • Die Ärzte waren ratlos - bis Mrs. Skinner anderthalb Jahre später auf einer Röntgenuntersuchung bestand.

  • Erst bei einer Röntgenuntersuchung sei der Edelstahlspatel kürzlich entdeckt worden.

  • Pro Jahr werden in Deutschland rund 112 Millionen Röntgenuntersuchungen mit den gesetzlichen und privaten Krankenversicherungen abgerechnet.

  • Röntgenuntersuchungen haben jetzt gezeigt, wo die Halswirbelsäule und ein Arm des Sauriers in einer Steinplatte liegen.

  • Alle Röntgenuntersuchungen in dem Bremer Screening-Modell erfüllen dagegen die hohen europäischen Qualitätsstandards.

  • Deshalb soll jetzt ein breites Vorsorgeprogramm mit Röntgenuntersuchungen der Brust etabliert werden.

  • Hier sind Röntgenuntersuchung und gegebenenfalls Punktion, MR und Arthroskopie notwendig.

  • Und wenn die Röntgenuntersuchung doch eine schlimmere Verletzung zeigen würde?

  • Doch die Mammographie ist eine Röntgenuntersuchung - die Strahlung könnte zum entscheidenden Auslöser für die Entartung der Zelle werden.

  • Strauss rät daher Männern und Frauen, die das Rauchen aufgegeben haben, sich regelmäßig Röntgenuntersuchungen zu unterziehen.

  • Das Ergebnis der Röntgenuntersuchung hat die Archäologen begeistert.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Rönt­gen­un­ter­su­chung be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × N, 3 × U, 2 × E, 2 × G, 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × Ö & 1 × S

  • Vokale: 3 × U, 2 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 4 × N, 2 × G, 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, zwei­ten N, drit­ten N, zwei­ten R und zwei­ten U mög­lich. Im Plu­ral Rönt­gen­un­ter­su­chun­gen nach dem ers­ten T, zwei­ten N, drit­ten N, ers­ten R, zwei­ten U und vier­ten N.

Das Alphagramm von Rönt­gen­un­ter­su­chung lautet: CEEGGHNNNNÖRRSTTUUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Salz­wedel
  14. Unna
  15. Chem­nitz
  16. Ham­burg
  17. Unna
  18. Nürn­berg
  19. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Öko­nom
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Richard
  13. Samuel
  14. Ulrich
  15. Cäsar
  16. Hein­reich
  17. Ulrich
  18. Nord­pol
  19. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Tango
  6. Golf
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Tango
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Sierra
  15. Uni­form
  16. Char­lie
  17. Hotel
  18. Uni­form
  19. Novem­ber
  20. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Rönt­gen­un­ter­su­chung (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Rönt­gen­un­ter­su­chun­gen (Plural).

Röntgenuntersuchung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rönt­gen­un­ter­su­chung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mam­mo­gra­fie:
Medizin: Verfahren der Radiologie eine Röntgenuntersuchung üblicherweise der weiblichen, gegebenenfalls aber auch der männlichen Brust
Rönt­gen­schwes­ter:
ausgebildete Krankenschwester für Röntgenuntersuchungen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Röntgenuntersuchung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Röntgenuntersuchung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 31.01.2022
  2. bz-berlin.de, 03.09.2021
  3. kurier.at, 14.02.2020
  4. focus.de, 08.01.2018
  5. n-tv.de, 05.09.2017
  6. presseportal.de, 08.03.2013
  7. mz-web.de, 18.04.2012
  8. schwaebische.de, 15.01.2012
  9. wz-newsline.de, 21.09.2009
  10. feeds.rp-online.de, 31.01.2009
  11. heise.de, 28.06.2008
  12. ga-online.de, 06.09.2008
  13. spiegel.de, 01.10.2007
  14. an-online.de, 21.02.2007
  15. tagesschau.de, 03.03.2005
  16. lvz-online.de, 30.10.2005
  17. spiegel.de, 17.11.2004
  18. berlinonline.de, 22.04.2004
  19. welt.de, 17.09.2003
  20. heute.t-online.de, 22.04.2003
  21. bz, 10.08.2001
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Der niedergelassene Chirurg 1999
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 19.12.1997
  26. Die Zeit 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995
  28. Stuttgarter Zeitung 1995