Hans

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ hans ]

Silbentrennung

Einzahl:Hans
Mehrzahl:Hänse

Definition bzw. Bedeutung

Person männlichen Geschlechts

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hansdie Hänse
Genitivdes Hansesder Hänse
Dativdem Hans/​Hanseden Hänsen
Akkusativden Hansdie Hänse

Beispielsätze

  • Der Hans da drüben schuldet mir noch Geld.

  • Tom sieht aus wie Hans Meier.

  • Hans ist eine effiziente Ergänzung für unser Team.

  • Hans ist ja ein Klugscheißer, aber „Nochklügerscheißer“, wie Fischers Fritz, kann auch er nicht leiden.

  • Hans Christian liebt dich wie eine Tochter und ich auch.

  • Hans ist nicht kaputtzukriegen.

  • Hans hat eine Villa in bester Lage in München.

  • Hans ist handwerklich hoch begabt.

  • „Wenn’s um was Wichtiges geht, krieg’ sogar ich den Arsch hoch“, verkündete Hans.

  • Die Anna ist ein so hübsches und liebes Mädchen, aber Hans mag sie nicht leiden.

  • Nachdem Hans gegangen war, warf sich Anna auf ihr Bett und weinte.

  • Hans traf sich mit seiner Ex, die er immer noch liebte, und er machte seiner Frau gegenüber auch überhaupt kein Geheimnis daraus.

  • Von Hans bekomme ich viel mehr Anerkennung als von Tom.

  • Wohin andere in früheren Zeiten verbannt wurden, dahin sind Hans und Emma ausgewandert, nach Sibirien nämlich.

  • Christina wurde ohnmächtig, als Hans ihr zuzwinkerte.

  • Was Hänschen gelernt hat, verlernt Hans nimmermehr.

  • Hans ist, um es mit dem Bild eines bekannten Sprichworts zu sagen, kein früher Vogel, sondern der Wurm.

  • Hans ist, um es mit seinen eigenen Worten zu sagen, kein früher Vogel, sondern ein lange schlafender Wurm.

  • Hans will nicht mehr paddeln.

  • Das Drehbuch ist so schlecht, dass selbst die Schauspielkunst von Hans Habicht und Eleonore Elster den Film nicht zu retten vermag.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber die Besucher blieben aus, das hatte mit der geringen Vermarktung zu tun, weiß regiobahn-Geschäftsführer Hans Narrenhofer.

  • Aber als Sandro eines Tages beim Wäsche aufhängen versehentlich den Grenzverlauf verlegt, kommt Grenzer Hans völlig aus seinem Konzept.

  • Aber Hans Piendl sitzt schon im Führerhaus des Mercedes-Unimogs und wirft den Motor des 238 PS starken Räumfahrzeuges an.

  • Am Vormittag erläuterten Ministerpräsident Tobias Hans (CDU) und seine Stellvertreterin Anke Rehlinger (SPD) die Lockerungen.

  • Adelboden-Rennleiter Hans Pieren schaut nach unruhigen Nächten mit Optimismus dem kommenden Wochenende entgegen.

  • Ab 11.30 Uhr Mittagstisch mit Hans und Franz.

  • Aber was, wenn Hans Wallson den Weg in die Köpfe und Herzen der Spieler doch nicht findet?

  • Ähnlich wie sein Vater Hans zeichnet Simon gerne.

  • Aber in die Brüche ging die Freundschaft erst, als Hans G. gestand, dass er in Brasilien auch an Männern Freude gefunden hatte.

  • Agrarlandesrat Hans Seitinger ist "ein paar Tage mit dem Auto in Österreich unterwegs".

  • Ähnlich argumentierte Hans Neuner, Geschäftsführer der Area 47 in Ötztal Bahnhof.

  • Eishockey Gestern, 07:33Freiburgs Trainer Hans Kossmann.

  • Als der Alt-Hippie Hans stirbt, kommen seine Kinder am Sterbebett zusammen.

  • Finanzminister Eichel war der Hans im Glück.

  • Bundesligist Borussia Mönchengladbach und Trainer Hans Meyer gehen angeblich ab sofort getrennte Wege.

Untergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Hans?

Wortaufbau

Das Isogramm Hans be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × H, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × N, 1 × S

Das Alphagramm von Hans lautet: AHNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort Hans (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Hän­se (Plural).

Hans

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hans kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2005
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2004
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2003
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2002
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2001

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Glos­se­ma­tik:
Linguistik: Bezeichnung für eine sprachtheoretische Strömung der Kopenhagener Linguistenschule, deren bekannteste Vertreter Louis Hjelmslev und Hans Jørgen Uldall waren.
Han­se­at:
Bewohner einer Hansestadt
Kaufmann des Handelsbundes Hanse
han­se­a­tisch:
die Hanseaten betreffend, für sie typisch
Han­se­spra­che:
Linguistik: mittelniederdeutsche Sprache der Hanse
Han­se­stadt:
Stadt, die Mitglied im Städtebund der deutschen Hanse war
han­sisch:
den Handelsbund Hanse betreffend, zur Hanse gehörig
die Hansestädte betreffend, für sie typisch
Kog­ge:
dickbauchiges Schiff des Mittelalters, besonders der deutschen Hanse
Schän­gel:
koblenzisch: Diminutivform von Schang, dem im Rheinland weit verbreiteten Rufnamen für den französischen Vornamen Jean bzw. die entsprechenden deutschen Vornamen Johann, Johannes, Hans, Hannes
Schang:
rheinfränkisch, moselfränkisch, einschließlich koblenzisch, ripuarisch: Rufname für den französischen Vornamen Jean bzw. die entsprechenden deutschen Vornamen Johann, Johannes, Hans, Hannes
Vor­ort:
Ort, Stadt (in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts Kanton) mit Vorrangstellung, etwa in der Hanse und in der Schweizerischen Eidgenossenschaft

Buchtitel

  • Der Sündenfall im Werk von Hans Baldung Grien Julia Carrasco | ISBN: 978-3-73190-640-7
  • Der Unterhändler der Hanse Thomas Prinz | ISBN: 978-3-86393-033-2
  • Die deutsche Hanse Dietrich Schäfer | ISBN: 978-3-86820-682-1
  • Die Hanse Carsten Jahnke | ISBN: 978-3-15019-206-1
  • Die Metrik des Hans Sachs Wilhelm Sommer | ISBN: 978-3-38652-688-3
  • Erinnerung an Hans Hermann Hesse | ISBN: 978-3-45819-533-7
  • Hans Asperger und der Nationalsozialismus Herwig Czech | ISBN: 978-3-83793-188-4
  • Hans Christian Andersen Heinz Janisch | ISBN: 978-3-31410-422-0
  • Hans Christian Andersen's Fairy Tales Hans Christian Andersen | ISBN: 978-0-24142-514-5
  • Hans Fallada Peter Walther | ISBN: 978-3-74663-416-6
  • Hans Fallada. Der Trinker Jakob Hinrichs | ISBN: 978-3-35103-775-8
  • Hans Holbein d.J. Oskar Bätschmann | ISBN: 978-3-40660-510-9
  • Hans im Glück Anselm Grün OSB | ISBN: 978-3-74626-424-0
  • Hans J. Wegner Christian Holmstedt Olesen | ISBN: 978-3-77573-809-5
  • Hans Keilson – Immer wieder ein neues Leben Jos Versteegen | ISBN: 978-3-10397-555-0

Film- & Serientitel

  • Auf den Spuren des Hans im Glück (Fernsehfilm, 2006)
  • Das Auge Afrikas: Der Filmpionier Hans Schomburgk (Doku, 2020)
  • Der diskrete Charme des Hans Magnus Enzensberger (Doku, 1999)
  • Der Gratwanderer – Das Leben des Filmpioniers Hans Ertl (Doku, 1995)
  • Die Hanse (Dokuserie, 2002)
  • Die wundersamen Reisen des Hans Christian Andersen (Fernsehfilm, 2005)
  • Dossier Stasi Hans Kramer (Doku, 2009)
  • Einmal Hans mit scharfer Soße (Film, 2013)
  • Hans Blumenberg – Der unsichtbare Philosoph (Doku, 2018)
  • Hans Dampf (Film, 2013)
  • Hans Eppendorfer: Suche nach Leben (Film, 1998)
  • Hans Hartung: Malen so schnell wie der Blitz (Doku, 2019)
  • Hans im Dunst (Film, 1996)
  • Hans im Glück (TV-Serie, 1986)
  • Hans Jürgen Syberberg – Der Unberechenbare (Doku, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hans. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12321076, 11993434, 11836627, 11813214, 11677427, 11674380, 11580357, 11214184, 11213627, 11206861, 11202101, 11101577, 11090360, 11082144, 10720454, 10283861, 10283860, 10152011 & 10094821. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. noen.at, 20.07.2023
  2. tagblatt.ch, 12.07.2022
  3. idowa.de, 08.01.2021
  4. saarbruecker-zeitung.de, 16.04.2020
  5. blick.ch, 11.01.2019
  6. augsburger-allgemeine.de, 02.07.2018
  7. basellandschaftlichezeitung.ch, 14.10.2017
  8. radio.cz, 19.10.2016
  9. spiegel.de, 12.06.2015
  10. kleinezeitung.at, 06.07.2014
  11. tirol.orf.at, 30.08.2013
  12. nzz.ch, 19.07.2012
  13. derwesten.de, 09.08.2011
  14. augsburger-allgemeine.de, 10.04.2010
  15. handelsblatt.com, 28.05.2009
  16. burgenland.orf.at, 16.03.2008
  17. pnp.de, 06.05.2007
  18. merkur-online.de, 18.10.2006
  19. welt.de, 24.05.2005
  20. abendblatt.de, 17.10.2004
  21. sueddeutsche.de, 04.07.2003
  22. f-r.de, 11.05.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Welt 1997
  27. Welt 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995