Vorort

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːɐ̯ˌʔɔʁt ]

Silbentrennung

Einzahl:Vorort
Mehrzahl:Vororte

Definition bzw. Bedeutung

  • Bezeichnung für den Schweizerischen Handels- und Industrievereins (SHIV)

  • eine Siedlung der Peripherie einer Stadt

  • jährlich wechselndes Leitungsgremium in Korporationsverbänden

  • Ort, Stadt (in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts Kanton) mit Vorrangstellung, etwa in der Hanse und in der Schweizerischen Eidgenossenschaft

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus vor und Ort.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Vorortdie Vororte
Genitivdes Vorortes/​Vorortsder Vororte
Dativdem Vorort/​Vororteden Vororten
Akkusativden Vorortdie Vororte

Anderes Wort für Vor­ort (Synonyme)

Außenbezirk:
Randbereich einer Stadt
Banlieue (franz.):
Vorstadt einer Stadt in Frankreich
Vorstadt:
städtischer Bezirk außerhalb der Kernstadt

Sinnverwandte Wörter

Vorortsgemeinde

Beispielsätze

  • Die Pendler in den Vororten stöhnen über den hohen Spritpreis.

  • Viele junge Hauskäufer ziehen den städtischen Raum den Vororten, in denen sie aufgewachsen sind, vor.

  • Ray Kurzweil lebt in einem Vorort von Boston.

  • Für das Leben in den Vororten ist ein Auto vonnöten.

  • Tom ist in einem gefährlichen Vorort aufgewachsen.

  • Eine Wohnung im Vorort kostet halb so viel wie in der Stadt.

  • Er hat sich ein Haus in einem Vorort gekauft.

  • Im Kasaner Vorort Innopolis wird das erste tatarischsprachige mobile Betriebssystem entwickelt.

  • Sie wohnen in den Vororten.

  • Ich wohne in einem Vorort von Tōkyō.

  • Aus den Vororten kamen besorgniserregende Nachrichten.

  • Alarmierende Nachrichten kamen aus den Vororten.

  • Am Morgen begann der Beschuss der Vororte.

  • Amerika ist ein sauberer Vorort von New York.

  • Sie beschlossen, sich in einen Vorort von London niederzulassen.

  • Der Bau einer Autobahn wird zum Wachstum der Vororte beitragen.

  • Unsere Universität liegt in einem Vorort von Tokio.

  • Mein Haus liegt in einem Vorort.

  • In den Vororten werden viele neue Häuser gebaut.

  • Ich würde gerne in einem Vorort von Kobe leben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber wer auch nur in die Vororte Delhis fährt, sieht heruntergekommene Slums.

  • Aber laut ukrainischen Angaben könnte das, was sich im Vorort Kiews offenbart hat, nur die Spitze des Eisbergs sein.

  • Besonders betroffen sind die westlichen und südwestlichen Vororte Sydneys.

  • Aber es werden in den Geschäftsstraßen der Vororte ab Montag wieder mehr Menschen unterwegs sein.

  • Axel Bakayoko (21) wuchs in einem Pariser Vorort auf.

  • Am 29. Dezember hatte ein Angreifer vor einer Kirche in einem Vorort von Kairo neun Menschen getötet.

  • Am Abend nahm die Polizei in einem Stockholmer Vorort einen Mann fest, allerdings handle es sich nicht um den Attentäter, hiess es.

  • Am Wochenende hatte es in den Vororten von Moskau noch geschneit.

  • Der Chilene wird in der Heimat im noblen La Florida, einem Vorort von Santiago de Chile, im Beisein seiner Frau überfallen.

  • Am Mittwochmorgen waren in den Vororten von Donezk weiter Gefechte zu hören.

  • Am 1. Mai gegen ein Uhr früh waren in der Nähe der Berner Vororte Ittigen und Zollikofen Schüsse aus einem grösseren Waldgebiet zu hören.

  • In Vororten von Damaskus lieferten sich Armee und Einheiten der Rebellen am Dienstag schwere Gefechte.

  • Aber das hält John Malone, 70, nicht lange durch, der Medien-Investor aus Englewood, einem Vorort von Denver im US-Staat Colorado.

  • Sie werden auf der Strecke zwischen Tel Aviv und dem Vorort Rishon Letzion verkehren.

  • Der Reeder verbrachte die Nacht in seinem Haus im vornehmen Athener Vorort Kavouri.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Vor­ort be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × R, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Vor­or­te zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Vor­ort lautet: OORRTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Otto
  5. Richard
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Vor­ort (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Vor­or­te (Plural).

Vorort

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vor­ort kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bud­berg:
Vorort von Werl im Kreis Soest
Co­burg:
Vorort der australischen Stadt Melbourne
Dub­lin:
Geografie: ein Vorort nordöstlich von Columbus in Ohio, USA
Kar­tha­go:
der um die Ruinen der unter beschriebenen antiken Stadt entstandene und nach dieser benannte Vorort von Tunis
Kern­stadt:
Teil einer Stadt, der sich durch eine allmähliche historische Entwicklung unabhängig entwickelt hat und in der Regel nicht die Vororte umfasst
Kil­ken­ny:
Geografie: ein Vorort in Adelaide, City of Charles Sturt, South Australia
Klap­per­post:
veraltet: private Postbeförderung durch Boten in Wien und Vororten, wobei die Boten sich von Weitem durch eine Klapper bemerkbar machten
Ma­ri­a­hilf:
ehemaliger Vorort, nunmehr Ortsteil des gleichnamigen Bezirkes
Speck­gür­tel:
Gürtel bzw. Ring von (verhältnismäßig wohlhabenden) Vororten in der Umgebung einer Großstadt, in der viele Pendler, welche in der Großstadt arbeiten, ihren Wohnsitz haben
Vil­len­vor­ort:
Vorort, der durch Villen geprägt ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vorort. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vorort. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11044952, 10478425, 9817329, 8099071, 7590566, 5757071, 5614049, 5458684, 5449290, 3253536, 3253535, 3253526, 2292664, 1913173, 1865309, 1475954, 784110, 756075 & 406872. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 18.03.2023
  2. derstandard.at, 06.04.2022
  3. bazonline.ch, 23.07.2021
  4. ikz-online.de, 17.04.2020
  5. blick.ch, 16.05.2019
  6. sn.at, 01.01.2018
  7. lvz.de, 07.04.2017
  8. derstandard.at, 05.04.2016
  9. blick.ch, 22.07.2015
  10. cash.ch, 20.08.2014
  11. blick.ch, 03.05.2013
  12. feeds.cash.ch, 27.03.2012
  13. feedsportal.com, 28.05.2011
  14. spiegel.de, 09.03.2010
  15. welt.de, 20.01.2009
  16. swr.de, 30.12.2008
  17. gea.de, 03.01.2007
  18. de.news.yahoo.com, 09.05.2006
  19. fr-aktuell.de, 17.11.2005
  20. Die Zeit (46/2004)
  21. Die Zeit (13/2003)
  22. sz, 27.02.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995