Banlieue

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bɑ̃ˈljø ]

Silbentrennung

Einzahl:Banlieue
Mehrzahl:Banlieues

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Zu gleichbedeutend französisch banlieue, ursprünglich mit der Bedeutung „Bannmeile“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Banlieuedie Banlieues
Genitivdie Banlieueder Banlieues
Dativder Banlieueden Banlieues
Akkusativdie Banlieuedie Banlieues

Anderes Wort für Ban­li­eue (Synonyme)

Außenbezirk:
Randbereich einer Stadt
Vorort:
Bezeichnung für den Schweizerischen Handels- und Industrievereins (SHIV)
eine Siedlung der Peripherie einer Stadt
Vorstadt:
städtischer Bezirk außerhalb der Kernstadt

Beispielsätze

  • In den Banlieues von Paris gab es in letzter Zeit häufig Unruhen.

  • Die Banlieues machen Schlagzeilen, da sie soziale Brennpunkte sind.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eine Banlieue mit zweifelhaftem Ruf, spätestens seit den Anschlägen vom November 2015.

  • Ebenso wenig wie die sozialen Probleme der französischen Banlieues, aus denen die Anschläge von Paris entsprangen, so zu lösen sind.

  • Ein Grümpi ist ein Teil des Unterbaus dieser EM und des Sports im Ganzen, eine Art Banlieue des Fussballs.

  • Abraham ist kein Opfer der Umstände und "Paris, die Nacht" keine kriminalliterarische Sozialreportage aus der Banlieue.

  • Sein Ausspruch vom «Gesindel» in der Banlieue ist unvergessen.

  • Welche verheerenden gesellschaftlichen Auswirkungen eine solche Form der "Unterbringung" haben kann, zeigt die Banlieue von Paris.

  • Da, in einer Bar der Pariser Banlieue, reicht ein Vater und pensionierter Lokführer seine erwachsene Tochter an deren ­Verehrer weiter.

  • Sie fuhr mit der Metro aus der Banlieue in die Pariser Innenstadt und geriet in den Dunstkreis einer Nachtbar nahe der Champs-Élysées.

  • Auswirkungen schlechter sozialer Nachhaltigkeit sehen wir in den brennenden Banlieues in Paris.

  • In Frankreich hatte Exinnenminister Nicolas Sarkozy den Taser X26 nach den Unruhen in den Banlieues im Herbst 2005 verstärkt eingekauft.

  • Sie habe versprochen, die Subventionen für die Vereine in der Banlieue zu erhöhen.

  • Wenn Sarko siegt", gibt es Krieg in den Städten", zitierte ein Paris-Korrespondent eine Stimme aus den Banlieues.

  • Die Trennung von Staat und Kirche werde in den Banlieues vor allem als antiislamisch empfunden.

  • Das Büro von Attac Frankreich sieht die Ursachen für die Gewalt in den Banlieues im Neoliberalismus.

  • Die Saian Supa Crew aus der Banlieue von Paris zählt zu den renommiertesten französischen Hip-Hop-Acts.

  • Doch die Konflikte entzünden sich regelmäßig um die Jugendlichen aus der Banlieue.

  • Er starb am Sonntag, erschossen von einem Polizisten in einer südlichen Banlieue von Toulouse.

  • Das ist auch das Problem der Banlieue und der jungen Bullen.

  • Der anarchistische Lehrer aus der Banlieue findet die 30 Prozent Streikbeteiligung in seiner Schule einen "guten Anfang".

  • "Die Schulen in der Banlieue sind uns zu hart", darin sind sich die drei einig.

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ban­li­eue be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N und I mög­lich. Im Plu­ral Ban­li­eues an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ban­li­eue lautet: ABEEILNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Unna
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Emil
  7. Ulrich
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Lima
  5. India
  6. Echo
  7. Uni­form
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Ban­li­eue (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Ban­li­eues (Plural).

Banlieue

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ban­li­eue kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Banlieue. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Banlieue. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nzz.ch, 08.08.2019
  2. stuttgart-journal.de, 23.03.2016
  3. gamestar.de, 04.07.2016
  4. welt.de, 09.07.2015
  5. nzz.ch, 23.03.2015
  6. welt.de, 10.09.2015
  7. bernerzeitung.ch, 01.10.2014
  8. sz.de, 19.06.2013
  9. science.orf.at, 27.03.2012
  10. taz.de, 16.09.2007
  11. faz.net, 25.04.2007
  12. abendblatt.de, 20.04.2007
  13. welt.de, 08.11.2005
  14. welt.de, 16.11.2005
  15. sueddeutsche.de, 23.11.2005
  16. Die Welt 2001
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. TAZ 1996