Nachbarort

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnaxbaːɐ̯ˌʔɔʁt ]

Silbentrennung

Einzahl:Nachbarort
Mehrzahl:Nachbarorte

Definition bzw. Bedeutung

Ortschaft, die einer anderen unmittelbar benachbart liegt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Nachbar und Ort.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Nachbarortdie Nachbarorte
Genitivdes Nachbarortsder Nachbarorte
Dativdem Nachbarortden Nachbarorten
Akkusativden Nachbarortdie Nachbarorte

Beispielsätze

Die Feuerwehr des Nachbarorts rückte ebenfalls mit zwei Löschzügen an.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Mutter: „Ayleen ging nie alleine weg, selbst in den Nachbarort habe ich sie hingefahren.

  • Die ganze Gemeinde und sogar Nachbarorte haben sich um mich gekümmert.

  • Den Ärger von Rosemarie Leyendecker teilt auch Lothar Jansen im Nachbarort Manscheid.

  • Bisher wurde die des Nachbarorts mitgenutzt.

  • Der Stammbaum ihrer Familie reicht mehrere hundert Jahre zurück, alle lebten in Keyenberg, dem Nachbarort von Kuckum.

  • Er kommt aus einem der Nachbarorte Hockenheims und stand 1996 das erste Mal an der Rennstrecke.

  • Fuhr man letztes Jahr nach Exeter, muss man jetzt quasi in den Nachbarort, nach Plymouth.

  • Viele Trauergäste aus Grafenwöhr und den Nachbarorten haben am Freitagnachmittag Abschied genommen von Werner Biersack.

  • Für Fritz Scheidegger war der Umzug ein Heimkommen, stammt doch seine Familie aus dem Nachbarort Huttwil.

  • An den Sonntagen komme dazu jung und alt beiderlei Geschlechts hauptsächlich aus den badischen Nachbarorten.

  • Sammeln werden die Nachwuchs-Kicker in Rommerskirchen und seinen Nachbarorten sowie in Nettesheim und Butzheim.

  • Mehr als 10 000 Tibeter aus Nachbarorten seien nach Dzitoe Barma gekommen.

  • Der Sohn einer Landwirtsfamilie aus dem Elstaler Nachbarort Dyrotz war damals neugierig und fasziniert vom Sprachengewirr im Sportlerdorf.

  • Der Vorstand bittet um rege Teilnahme und hofft an beiden Schützenfesttagen auf viele Besucher auch aus den Nachbarorten.

  • Die Bürger in Pohritzsch und im Nachbarort Brehna leben in belastender Ungewissheit.

  • Der Familienvater war in einen Nachbarort umgezogen.

  • Die Gemeinde habe aber mit fünf Nachbarorten eine Kooperation.

  • Sie war gestern Abend mit drei Freunden aus einem Nachbarort nach Trimley St. Martin gekommen, um sich den ganzen Rummel anzuschauen.

  • Sie trieben die Bevölkerung zusammen und setzten umgehend alle Einwohner in Marsch, sechs Kilometer weit in den Nachbarort Potocari.

  • Sein eigener Sohn spielte damals mit Freunden im Nachbarort Köhlen auf der Straße.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Nach­bar­ort be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Nach­bar­or­te zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Nach­bar­ort lautet: AABCHNORRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Ber­lin
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Offen­bach
  9. Ros­tock
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Berta
  6. Anton
  7. Richard
  8. Otto
  9. Richard
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Bravo
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. Oscar
  9. Romeo
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Nach­bar­ort (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Nach­bar­or­te (Plural).

Nachbarort

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nach­bar­ort kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nachbarort. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 20.07.2023
  2. tz.de, 22.11.2022
  3. ksta.de, 22.08.2021
  4. die-glocke.de, 31.07.2020
  5. focus.de, 21.03.2019
  6. tagesspiegel.de, 21.07.2018
  7. welt.de, 08.01.2017
  8. presseportal.de, 15.07.2016
  9. regiolive.ch, 09.01.2015
  10. schwaebische.de, 07.03.2014
  11. ngz-online.de, 09.05.2013
  12. focus.de, 27.01.2012
  13. maerkischeallgemeine.de, 30.07.2011
  14. rotenburger-rundschau.de, 24.06.2010
  15. presseportal.de, 27.03.2009
  16. aachener-zeitung.de, 28.05.2008
  17. mz-web.de, 31.08.2007
  18. spiegel.de, 20.12.2006
  19. berlinonline.de, 02.07.2005
  20. welt.de, 30.12.2004
  21. berlinonline.de, 30.05.2002
  22. sz, 24.12.2001
  23. FREITAG 2000
  24. BILD 1999
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995